Rund 7,8 Millionen Menschen sind im Besitz eines Schwerbehindertenausweises, der ihnen den Zugang zu verschiedenen Nachteilsausgleichen ermรถglicht. Dieser Artikel bietet eine umfassende รbersicht รผber die Nachteilsausgleiche, die mit dem Schwerbehindertenausweis verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
Frรผhzeitige Altersrente fรผr Schwerbehinderte
Mit einem Schwerbehindertenausweis haben Menschen die Mรถglichkeit, frรผher in den Ruhestand zu gehen. Voraussetzung dafรผr ist, dass mindestens 35 Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt wurden.
Der regulรคre Rentenbeginn kann ab 65 Jahren vorgezogen werden, wobei je nach Geburtsjahr und persรถnlicher Situation auch ein vorzeitiger Renteneintritt mit Abschlรคgen mรถglich ist. Diese Regelung ermรถglicht es Menschen mit Behinderungen, frรผher finanziell abgesichert zu sein und die Arbeitsbelastung zu verringern.
Erweiterter Kรผndigungsschutz fรผr Schwerbehinderte
Schwerbehinderte Arbeitnehmer genieรen einen besonderen Kรผndigungsschutz, der sie vor einer schnellen Entlassung schรผtzt. Vor einer Kรผndigung muss der Arbeitgeber das Integrationsamt hinzuziehen und eine Zustimmung einholen.
Dieser Schutz kann unter bestimmten Umstรคnden, wie bei einer Einigung auf eine Abfindung, aufgehoben werden.
Lesen Sie auch:
- Schwerbehinderung: Das sind die 4 wichtigsten Fakten zum Arbeitsrecht
- Rente mit Schwerbehinderung besonders hoch und bereits ab 50 Jahren?
Zusรคtzlicher Urlaub fรผr Menschen mit Schwerbehinderung
Schwerbehinderte Menschen haben Anspruch auf fรผnf zusรคtzliche Urlaubstage pro Jahr, wenn sie einer fรผnftรคgigen Arbeitswoche nachgehen. Dieser Anspruch auf Zusatzurlaub ist im Schwerbehindertenrecht festgelegt und ermรถglicht Betroffenen mehr Erholungszeit, um den gesundheitlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Gleichgestellte Arbeitnehmer, deren GdB unter 50 liegt, haben jedoch keinen Anspruch auf diesen zusรคtzlichen Urlaub.
Ermรครigungen bei Kultur- und Freizeiteinrichtungen
Viele kulturelle Einrichtungen wie Museen, Theater und Kinos bieten Inhabern eines Schwerbehindertenausweises erweiterte Ermรครigungen auf Eintrittspreise an.
Diese Vergรผnstigungen variieren je nach Anbieter und ermรถglichen Menschen mit Behinderungen eine kostengรผnstigere Teilhabe am kulturellen Leben. Um Ermรครigungen in Anspruch zu nehmen, sollten die genauen Konditionen bei den jeweiligen Einrichtungen erfragt werden.
Reduzierung oder Befreiung vom Rundfunkbeitrag
Personen mit dem Merkzeichen “RF” im Schwerbehindertenausweis kรถnnen eine Reduzierung des Rundfunkbeitrags auf ein Drittel beantragen. Taubblinde Menschen und Empfรคnger von Blindenhilfe sind komplett von der Beitragspflicht befreit.
Diese Entlastung trรคgt dazu bei, die finanzielle Belastung fรผr Menschen mit erheblichen gesundheitlichen Einschrรคnkungen zu reduzieren.
Steuerliche Vergรผnstigungen fรผr Menschen mit Behinderung
Schwerbehinderte Menschen haben Anspruch auf verschiedene steuerliche Vergรผnstigungen. Zu den wichtigsten gehรถrt der Behinderten-Pauschbetrag, der je nach Grad der Behinderung gestaffelt ist.
Dieser Pauschbetrag kann ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 20 beantragt werden. Auch Menschen mit Pflegegrad 4 oder 5 sowie Personen mit dem Merkzeichen “H” (hilflos) profitieren von hรถheren Pauschbetrรคgen.
Grad der Behinderung
|
Pauschbetrag ab 2021
|
20 | 384 Euro |
30 | 430 Euro |
40 | 860 Euro |
50 | 1.140 Euro |
60 | 1.440 Euro |
70 | 1.780 Euro |
80 | 2.120 Euro |
90 | 2.460 Euro |
100 | 2.840 Euro |
hilflos und blind | 7.400 Euro |
Pflegegrad 4 oder 5 | 7.400 Euro |
Pauschbetrรคge fรผr die Pflege
Ergรคnzend zum Behinderten-Pauschbetrag gibt es den Pflegepauschbetrag, der von Personen beantragt werden kann, die eine pflegebedรผrftige Person betreuen.
Voraussetzung ist, dass die Pflege in der Wohnung der pflegenden oder der gepflegten Person stattfindet und keine Entgelte fรผr die Pflegeleistung gezahlt werden (ausgenommen Pflegegeld bei der Pflege von Kindern mit Behinderung).
Pflegegrad |
Pflegepauschbetrag
|
2 | 600 Euro |
3 | 1.100 Euro |
4 | 1.800 Euro |
5 | 1.800 Euro |
Vergรผnstigungen bei der Kfz-Steuer
Menschen mit Schwerbehinderung kรถnnen auch Erleichterungen bei der Kfz-Steuer in Anspruch nehmen. Personen mit den Merkzeichen “H”, “Bl” (blind) oder “aG” (auรergewรถhnliche Gehbehinderung) sind vollstรคndig von der Kfz-Steuer befreit.
Personen mit den Merkzeichen “G” (erhebliche Gehbehinderung) oder “Gl” (gehรถrlos) kรถnnen eine Reduzierung der Kfz-Steuer um 50 Prozent beantragen. Alternativ besteht die Mรถglichkeit, die kostenfreie Nutzung des รถffentlichen Nahverkehrs zu wรคhlen.
Der Antrag auf Kfz-Steuervergรผnstigungen wird beim Zoll eingereicht. Wichtig ist dabei, dass alle erforderlichen Nachweise korrekt und vollstรคndig erbracht werden, um die Befreiung oder Ermรครigung zu erhalten.
Weitere Unterstรผtzungsleistungen fรผr Menschen mit Schwerbehinderung
Zusรคtzlich zu den genannten Nachteilsausgleichen gibt es weitere Unterstรผtzungsleistungen fรผr Menschen mit Schwerbehinderung. Dazu gehรถren finanzielle Zuschรผsse fรผr den barrierefreien Umbau von Wohnungen oder Hรคusern, um die selbststรคndige Lebensfรผhrung zu erleichtern.
Diese Maรnahmen tragen dazu bei, bestehende Barrieren abzubauen und das Wohnumfeld an die individuellen Bedรผrfnisse anzupassen.
Zudem wird Kraftfahrzeughilfe angeboten, um Menschen mit Behinderung den Erwerb eines behindertengerechten Fahrzeugs zu erleichtern. Diese Unterstรผtzung ist besonders fรผr Personen gedacht, die das Fahrzeug zur beruflichen Teilhabe benรถtigen.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.