Ohne Rentenabschlag in Rente gehen – Das gilt jetzt

Lesedauer 4 Minuten

Wer in Deutschland ohne Rentenabschlรคge aus dem Erwerbsleben ausscheiden mรถchte, muss genau wissen, welche Altersยญgrenzen in welcher Rentenart gelten und welche Versicherungszeiten angerechnet werden. Im Jahr 2025 lassen sich drei zentrale Wege unterscheiden: die Regelaltersrente, die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte und die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen. Jede dieser Renten folgt eigenen Voraussetzungen und Stufenplรคnen, die nachfolgend detailliert eingeordnet werden.

Tabelle: Ohne Abschlag in Rente

Rentenart Abschlagsfreier Renteneintritt & Hauptvoraussetzungen (Stand 2025)
Regelaltersrente Mindestversicherungszeit: 5 Jahre.
Altersgrenze: 66 Jahre + 10 Monate (Geburtsjahr 1962) โ†’ stufenweiser Anstieg auf 67 Jahre fรผr alle, die 1964 oder spรคter geboren sind.
Vorziehen: gesetzlich ausgeschlossen โ€“ selbst unter Inkaufnahme von Abschlรคgen nicht mรถglich.
Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte Mindestversicherungszeit: 45 Beitragsjahre (Pflicht- und freiwillige Beitrรคge, Kindererziehungs- und Pflegezeiten bis zum 10. Lebensjahr des Kindes; keine Schul-/Studienzeiten).
Altersgrenze: exakt zwei Jahre vor der jeweiligen Regelaltersgrenze โ€“ 64 Jahre + 6 Monate (Geburtsjahr 1961) bis 65 Jahre (Geburtsjahr 1964 ff.).
Vorziehen: nicht zulรคssig, weil das Gesetz hier keinen Abschlagstarif vorsieht.
Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen Mindestversicherungszeit: 35 Jahre (inklusive Schul-/Studienzeiten ab 17) + anerkannter Grad der Behinderung โ‰ฅ 50 zum Rentenbeginn.
Altersgrenze: nahezu deckungsgleich mit der โ€ž45-Jahre-Renteโ€œ โ€“ 64 Jahre + 10 Monate (Geburtsjahr 1962) bis 65 Jahre (Geburtsjahr 1964 ff.).
Vorziehen: mรถglich bis zu 3 Jahre vorher (maximaler lebenslanger Abschlag 10,8 %).

Die Regelaltersrente: Standardweg mit stufenweisem Anstieg

Die klassische Regelaltersrente erfordert lediglich eine Mindestversicherungszeit von fรผnf Jahren. Entscheidend ist jedoch das Lebensalter. Seit der Reform von 2007 wird die Regelaltersgrenze schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben.

Fรผr die Geburtsjahrgรคnge 1958 bis 1963 steigt sie in Zwei-Monats-Schritten, sodass Versicherte des Jahrgangs 1960 beispielsweise erst mit 66 Jahren und vier Monaten abschlagsfrei gehen kรถnnen.

Wer 1964 oder spรคter geboren ist, erreicht diese Schwelle grundsรคtzlich erst mit 67 Jahren. Ein frรผherer Bezug ist weder mit noch ohne Abschlรคge mรถglich, weil das Gesetz bei dieser Rentenart kein Vorziehen vorsieht.

Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte: Der โ€ž45-Jahre-Wegโ€œ

Wesentlich attraktiver klingt hรคufig die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte, umgangssprachlich noch immer โ€žRente mit 63โ€œ genannt. Tatsรคchlich gilt das Kรผrzel lรคngst nicht mehr: Der Gesetzgeber koppelt den abschlagsfreien Beginn an 45 Versicherungsjahre und verschiebt die Altersgrenze jedes Jahr um zwei Monate.

Fรผr den Jahrgang 1961 liegt sie 2025 schon bei 64 Jahren und sechs Monaten; ab 1964 betrรคgt sie 65 Jahre. Wer die 45-Jahre-Marke frรผher erreicht, kann daraus dennoch keinen vorzeitigen Anspruch ableiten. Eine vorgezogene Inanspruchnahme mit Abschlรคgen ist hier ausdrรผcklich ausgeschlossen.

Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen: Abschlagsfrei frรผher, mit Option auf Vorziehen

Versicherte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 und einer Mindestversicherungszeit von 35 Jahren kรถnnen ebenfalls abschlagsfrei frรผher ausscheiden.

Fรผr sie steigt die relevante Altersgrenze wie bei den besonders langjรคhrig Versicherten stufenweise von 63 auf 65 Jahre.

Wer 1962 geboren wurde, erreicht die abschlagsfreie Grenze 2025 erst mit 64 Jahren und zehn Monaten; ab Jahrgang 1964 gilt auch hier das Alter von 65 Jahren.

Im Unterschied zu den anderen beiden Rentenarten lรคsst sich diese Rente bis zu drei Jahre vorziehen, allerdings mit einem lebenslangen Abschlag von bis zu 10,8 Prozent.

Lesen Sie auch:

–ย Rente fรผr Jahrgang 1966: Das ist nun mรถglich

Welche Zeiten zรคhlen โ€“ und welche nicht?

Fรผr die 45-Jahre-Wartezeit berรผcksichtigt die Rentenversicherung vor allem Pflichtbeitrรคge aus Beschรคftigung oder Selbststรคndigkeit, Erziehungszeiten bis zum zehnten Lebensjahr des Kindes, Zeiten der hรคuslichen Pflege sowie bestimmte Phasen des Bezugs von Sozialleistungen.

Schul- und Studienzeiten hingegen zรคhlen nur bei der 35-Jahre-Wartezeit fรผr langjรคhrig Versicherte. Arbeitslosengeld-I-Zeiten innerhalb der letzten zwei Jahre vor Rentenbeginn sind nur unter speziellen Insolvenzausnahmen anrechenbar.

Diese Detailregeln sind wichtig, weil sie darรผber bestimmen, ob eine Lรผcke tatsรคchlich existiert oder nicht!

Renteninformation, Rentenauskunft und Online-Rechner

Ein Blick in die jรคhrliche Renteninformation beantwortet nicht nur die Frage, welche Ansprรผche schon erworben wurden; sie nennt auch das Datum der persรถnlichen Regelaltersrente.

Ab dem 55. Geburtstag folgt im Dreijahresrhythmus die ausfรผhrlichere Rentenauskunft, die zusรคtzlich den Status bei der 45-Jahre-Wartezeit abbildet und รผber Sonderregelungen informiert. Wer es noch genauer wissen mรถchte, findet in den Rentenbeginn- und Rentenhรถhenrechnern der Deutschen Rentenversicherung eine tagesgenaue Simulation aller Altersrenten.

Flexirente und Sonderzahlungen: Spielrรคume fรผr den รœbergang

Seit Einfรผhrung der Flexirente lassen sich Altersrente und Hinzuverdienst flexibel kombinieren. Die seit 2023 aufgehobenen Hinzuverdienstgrenzen ermรถglichen es, nach Erreichen einer vorgezogenen Altersrente unbegrenzt weiterzuarbeiten, ohne dass die Rente gekรผrzt wird.

Wer frรผher geht und Abschlรคge vermeiden mรถchte, kann diese mithilfe freiwilliger Sonderzahlungen ganz oder teilweise ausgleichen. Das ist zwar kostspielig, bietet aber eine legale Mรถglichkeit, den Rentenbeginn vorzuziehen, ohne lebenslang Abschlรคge tragen zu mรผssen.

Rente muss besteuert werden: Aber ab wann?

Renten werden in Deutschland nachgelagert besteuert; der steuerpflichtige Anteil steigt bis 2040 auf 100 Prozent. Wer 2025 in Rente geht, muss bereits 85 Prozent seiner Bruttorente versteuern. Zugleich bleiben Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrรคge zu berรผcksichtigen.

Die Politik diskutiert zwar immer wieder รผber ein Fรผhrungsยญsignal Richtung 68 Jahre, doch stand Juni 2025 gilt weiterhin die Anhebung auf 67 Jahre als Obergrenze. Jede kรผnftige Reform muss zudem mit dem sogenannten Haltelinien-Gesetz vereinbar sein, das den Rentenwert relativ zum Lohnniveau stabilisieren soll.

Fazit: Frรผh planen, realistisch kalkulieren

Ohne Rentenabschlรคge in den Ruhestand zu wechseln bleibt mรถglich โ€“ entweder รผber die Regelaltersrente oder, bei erfรผllten Sondervoraussetzungen, schon frรผher รผber die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte oder fรผr schwerbehinderte Menschen.

Wichtig ist eine rechtzeitige Bestandsaufnahme der eigenen Versicherungszeiten und eine realistische Einschรคtzung, ob die nรถtigen Altersgrenzen erreicht werden.

Wer Lรผcken erkennt, kann sie durch zusรคtzliche Beitrรคge, lรคngeres Arbeiten oder gezielte Sonderzahlungen schlieรŸen. Die Deutsche Rentenversicherung bietet hierfรผr kostenlose Beratungen sowie digitale Rechner, die individuelle Szenarien exakt abbilden.