Altersrente oder Erwerbsminderungsrente: So sichern Sie sich Ihre optimale Rente

Lesedauer 3 Minuten

Schwerbehinderung und Erwerbsminderung sind zwei verschiedene Kategorien. Menschen mit Schwerbehinderung sind nicht unbedingt erwerbsgemindert, und Erwerbsgeminderte hรคufig nicht schwerbehindert. Hรคufig fรคllt aber beides zusammen, und wenn Sie 35 Jahre Wartezeit bei der Rentenversicherung nachweisen kรถnnen, haben Sie die Alternative.

Zwei Jahre frรผher in den Ruhestand oder Erwerbsminderung?

Sie kรถnnen zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze in den Ruhestand gehen, ohne Abschlรคge zu zahlen, sowie weitere drei Jahre frรผher mit Abschlรคgen (Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen). Oder Sie beantragen stattdessen in den Jahren vor der Regelaltersgrenze eine Erwerbsminderungsrente und beziehen diese, bis Sie bei Erreichen des Rentenalters eine regulรคre Altersrente beziehen.

Welche Vorteile und welche Nachteile haben jede der beiden Mรถglichkeiten?

Voraussetzungen fรผr eine Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen

Um eine Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen zu beanspruchen, mรผssen Sie bei der gesetzlichen Rentenkasse 35 Jahre als Versicherter nachweisen.

Die zweite Voraussetzung ist, dass Sie zum Zeitpunkt des mรถglichen Rentenbeginns schwerbehindert sind, also einen Grad der Behinderung von mindestens 50 haben. Ob Sie diesen nach Rentenbeginn verlieren, spielt keine Rolle. Wird der Grad der Behinderung aber frรผher als in einer Schonfrist von drei Monaten vor dem Rentenstart herabgesetzt, verfรคllt der Anspruch auf diese Rentenform.

Voraussetzung fรผr eine Erwerbsminderungsrente

Fรผr eine Erwerbsminderungsrente mรผssen Sie mindestens fรผnf Jahre als Versicherter gezรคhlt werden und davon mindestens drei Jahre pflichtversichert gewesen sein, um รผberhaupt einen Rentenanspruch zu erhalten. Bei Berufsunfรคllen und Berufskrankheiten gelten Sonderregeln, ebenso im Anschluss an eine Ausbildung.

Dann mรผssen Sie medizinisch belegt nur noch weniger als drei Stunden pro Tag (volle Erwerbsminderung) oder weniger als sechs Stunden pro Tag (teilweise Erwerbsminderung) arbeiten kรถnnen. Dieser Zustand muss zudem mindestens ein halbes Jahr anhalten, und durch Reha-MaรŸnahmen konnte die Arbeitsfรคhigkeit nicht wiederhergestellt werden.

Lesen Sie auch:

Was sollten Sie tun, um eine Erwerbsminderungsrente zu beantragen?

Viele Menschen mit Schwerbehinderung merken, dass sie trotz der Nachteilsausgleiche am Arbeitsplatz keine volle Leistung (mehr) bringen kรถnnen und denken deshalb daran, fรผnf Jahre vor der Regelaltersgrenze in den Ruhestand zu gehen und fรผr drei dieser Jahre Abschlรคge zu zahlen.

Diese Abschlรคge sind deutlich, denn sie betragen pro Monat 0,3 Prozent der Gesamtrente, und das ein Leben lang. Fรผr die vollen drei Jahre mit Abschlรคgen wรผrden Sie also 10,8 Prozent weniger Rente pro Monat erhalten. Gerade, wenn Sie nur in Teilzeit arbeiten, bleibt dann nur eine mickrige Rente รผbrig.

Spรคtestens in dieser Situation sollten Sie sich dringend mit Ihrem behandelnden Arzt zusammensetzen und besprechen, ob bei Ihnen die Kriterien fรผr eine Erwerbsminderung vorliegen โ€“ zumindest fรผr eine teilweise.

Erwerbsminderungsrente in vielen Fรคllen hรถher als die vorgezogene Altersrente

Denn eine Erwerbsminderungsrente ist sehr hรคufig hรถher als eine zum frรผhestmรถglichen (und gleichen) Zeitpunkt beantragte vorzeitige Altersrente mit Abschlรคgen. Durch die Zurechnungszeiten werden Ihnen weitere Zeiten bei der Rentenversicherung angerechnet.

Und nicht nur das: Wenn Sie eine Erwerbsminderungsrente beziehen und auch nur einen Minijob ausรผben (ohne sich von der Rentenversicherung befreien zu lassen), zahlen Sie weiter in die Rentenkasse ein.

Statt Abschlรคge zu leisten, erhรถht sich also sogar Ihre spรคtere Altersrente.

Hinzuverdienst bei Erwerbsminderungsrente 2025

Rentenart Anrechnungsfrei Monats-Richtwert Ab dann wirdโ€ฆ
Volle EM-Rente 19 661 โ‚ฌ/Jahr โ‰ˆ 1 638 โ‚ฌ/Monat
40 % des Mehrbetrags auf die Rente angerechnet (ยง 96a Abs. 1c SGB VI).
Teilweise EM-Rente mind. 39 322 โ‚ฌ/Jahr (individuell hรถher mรถglich) โ‰ˆ 3 277 โ‚ฌ/Monat
40 % des Mehrbetrags; darรผber evtl. Teilrente/Ruhen.

Der Bestandsschutz

Hinzu kommt ein entscheidender Punkt, den viele nicht kennen, und das ist der Bestandsschutz bei Renten. Dieser besagt, dass eine Rente niemals niedriger sein darf als eine zeitnah zuvor bezogene Rente. Dabei gilt ein Zeitraum von 24 Monaten.

Wenn Sie also im Anschluss an Ihre Erwerbsminderungsrente innerhalb von zwei Jahren eine Altersrente beantragen, darf diese nicht geringer ausfallen als die Erwerbsminderungsrente.

Sie kรถnnen also als Mensch mit Schwerbehinderung fรผnf Jahre frรผher in den Ruhestand gehen, wofรผr Sie normalerweise Abschlรคge leisten mรผssten. Durch den Bestandsschutz haben Sie aber auf keinen Fall weniger Geld als zuvor mit der Erwerbsminderungsrente.

Vergleichstabelle Erwerbsminderungsrente und Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen

Kriterium Erwerbsminderungsrente (nEM) Altersrente SbH
Wartezeit 5 Versicherungsjahre, davon 3 J. Pflichtbeitrรคge (rentenbescheid24.de)
35 Versicherungsjahre (Pflicht, freiwillig, Anrechnungszeiten) (rentenbescheid24.de)
Gesundheitliche Voraussetzung ร„rztlich bestรคtigt: < 3 h Arbeit/Tag (voll) bzw. < 6 h (teilweise) fรผr โ‰ฅ 6 Monate; Reha ohne Erfolg (rentenbescheid24.de)
GdB โ‰ฅ 50 zum Rentenbeginn; 3-Monats-Schonfrist bei Herabstufung (sovd-sh.de)
Frรผhester Beginn Jederzeit nach Eintritt der EM, keine Altersgrenze
Abschlagsfrei mit 65 J. (Jg. 1964 ff.); mit Abschlag ab 62 J. (deutsche-rentenversicherung.de)
Abschlรคge 0,3 % je Monat vor 65 J.; max. 10,8 % (deutsche-rentenversicherung.de)
0,3 % je Monat vor 65 J.; max. 10,8 % (deutsche-rentenversicherung.de)
Zurechnungszeit Bis 66 J 2 Mon. (Rentenzugang 2025); wรคchst bis 67 J. bis 2031 โ€“ steigert Entgeltpunkte (deutsche-rentenversicherung.de) Keine
Befristung / Nachprรผfung Hรคufig 3-Jahres-Bewilligung; Wiederholungsgutachten mรถglich
Unbefristet; spรคtere GdB-ร„nderung egal
Hinzuverdienst 2025 Voll: 19 661 โ‚ฌ; Teil: โ‰ฅ 39 322 โ‚ฌ โ€“ darรผber Anrechnung (40 %) (tk.de, deutsche-rentenversicherung.de)
Seit 01.01.2023 unbegrenzt (keine Grenze mehr) (deutsche-rentenversicherung.de)
Bestandsschutz Folgerente โ‰ค EM-Rente (24 Monate) (deutsche-rentenversicherung.de) Gilt ebenso
Abschlรคge ausgleichen Nicht vorgesehen
Sonderzahlungen nach ยง 187a SGB VI mรถglich (deutsche-rentenversicherung.de)
Steuern / KVdR Nachgelagerte Besteuerung; KVdR-Pflicht (wie SbH) Gleich