OECD-Studie: Armutsrisiko in Deutschland steigt weiter an

Das Risiko in Deutschland aus der Mittelschicht in Armut abzurutschen ist massiv gestiegen. Das geht aus einer Studie der OECD und der Bertelsmann Stiftung hervor. Demnach gehört Deutschland im OECD-Vergleich zu den vier Ländern mit dem größten Armutsrisiko. Die Befunde zeigen auch, dass sich Armut weiter vefestigt, der „Aufstieg“ wird immer schwerer. Und das Hartz IV-System hat daran seinen Anteil.

Armutsrisiko steigt stetig

Die Mittelschicht schrumpft. Aber nicht weil die Mehrheit der Menschen wohlhabender wird. Zwischen 1995 und 2018 ist der Bevölkerungsanteil in der mittleren Einkommensgruppe von 70 auf 64 Prozent gesunken. Allein zwischen 2014 und 2017 sind 22 Prozent der Erwerbsfähigen in die untere Einkommensgruppe abgerutscht. Und Corona hat diesen Prozess noch beschleunigt. Bereits im ersten Monat der Pandemie verloren 8 Prozent der Menschen mit mittleren Einkommen ihren Arbeitsplatz. Insbesondere sind dabei nach Studienergebnis jene Haushalte betroffen, die über 75 bis 100 Prozent des mittleren Einkommens haben, also etwa 1.500 bis 2.000 Euro pro Single und 3.000 bis 4.000 Euro pro Familie mit zwei Kindern.

Lesen Sie auch:
Armut und Hartz IV: Krisen verringern Einkommensungleichheit
Soziale Spaltung im Alter: Geringverdiener, Betroffene von Hartz IV und Grundsicherung sterben früher
Alleinerziehende und ihre Kinder massiv von Armut und Hartz IV betroffen

Armut verfestigt sich – auch dank Hartz IV

Insbesondere jüngere Erwachsene mit mittleren Einkommen sind stark vom Armutsrisiko betroffen. Von den 18- bis 29-Jährigen sank der Anteil um 10 Prozent. Der Anteil derjenigen, die es überhaupt in die mittlere Einkommensgruppe schaffen hat über die Zeit massiv abgenommen. Von den Jahrgängen 1955-64 waren es noch 71 Prozent, von den Jahrgängen 1983-96 nur noch 61 Prozent. Das hänge auch damit zusammen, dass heute ein höherer Bildungsstand nötig sei.

Die Studie kommt zu der Schlussfolgerung, dass die Bildung und Weiterbildung einen höheren Stellenwert bekommen müsse und Frauen stärker gefördert werden müssten. Diese Arbeiten zwar heute deutlich öfter als in der Vergangenheit, doch in der Regel nur in Teilzeit oder Minijobs mit niedrigen Einkommen. Außerdem zeigen die Befunde erneut, dass das System Hartz IV aufgrund fehlender Qualifizierungsmaßnahmen und Förderungen, wegen Sanktionen und Vermittlung in den Niedriglohnsektor eher Armut schafft und zementiert, als wege aus der Armut zu bieten.

Bild: Gina Sanders / AdobeStock

Ist das Bürgergeld besser als Hartz IV?

Wird geladen ... Wird geladen ...