Alleinerziehende und ihre Kinder massiv von Armut und Hartz IV betroffen

Lesedauer 2 Minuten

In Deutschland leben 1,5 Millionen Alleinerziehende mit minderjรคhrigen Kindern. 43 Prozent von ihnen sind von Armut betroffen, รผber 30 Prozent beziehen Hartz IV. Die Reformen der letzten Jahre haben ihre Situation nicht verbessert.

Alleinerziehende รผberdurchschnittlich stark von Hartz IV betroffen

Nach Angaben der Bundesagentur fรผr Arbeit sind alleinerziehende deutlich รถfter auf Hartz IV angewiesen, als Singles oder Paare mit Kindern. Insgesamt machen Bedarfsgemeinschaften 8,7 Prozent aus. Alleinerziehende liegen mit im Schnitt 33,5 Prozent deutlich hรถher als jede andere Gruppe. 37,4 Prozent der Alleinerziehenden mit zwei Kindern, fast 70 Prozent mit drei oder mehr Kindern sind von Hartz IV betroffen.

Insbesondere die Kinder trifft es hart. Die Armutsquote von Minderjรคhrigen steigt stetig an. Aktuell sind 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche von Armut betroffen. Etwa 45 Prozent aller Kinder in Hartz IV wรคchst in alleinerziehenden Familien auf.

Lesen Sie auch:
โ€“ Schulden: Dann haben Glรคubiger keinen Anspruch auf eine Rรผckzahlung!
โ€“ BA: 13 Millionen Euro Strafzinsen trotz geringer Rรผcklagen
โ€“ Digitalisierung der Jobcenter schadet Hartz IV-Betroffenen

Arm trotz Arbeit โ€“ Alleinerziehende mรผssen aufstocken

Nach einer Studie der Bertelsmann Stiftung sind 71 Prozent der alleinerziehenden Mรผtter erwerbstรคtig, die Hรคlfte mindestens vollzeitnah. Von den von Hartz IV betroffenen Alleinerziehenden sind 40 Prozent erwerbstรคtig, mรผssen aber aufstocken, um den Lebensunterhalt ihrer Familie decken zu kรถnnen. Und das รผbrigens unabhรคngig von guter Ausbildung.

Die Reformen der letzten Jahre, wie die ร„nderungen beim Kinderzuschlag, steuerlicher Entlastungsbetrag und dem Unterhaltsvorschuss haben nur punktuell geholfen und keine grundsรคtzliche Sicherheit gebracht. Die bรผrokratischen Hรผrden seien zu groรŸ, viele Leistungen kรคmen nicht an, kritisiert die Bertelsmann Stiftung. Selbst der Mindestunterhalt bei Trennung kommt nur bei einem Viertel der Kinder regelmรครŸig an. Der Unterhaltsvorschuss, der dies ausgleichen soll, wird jedoch auf die Hartz IV-Leistungen angerechnet.

Durch die Corona-Krise ist der Druck auf Alleinerziehende massiv angestiegen. Zahlreiche Minijobs sind weggefallen, Kurzarbeitergeld und Kinderbonus reichen bei weitem nicht, um die allgemeinen Kosten zu decken. Sozialverbรคnde fordern daher ein Teilhabegeld fรผr betroffene Kinder.

Bild: ronstik / AdobeStock