Berechtigt eine volle Erwerbsminderungsrente zum Schwerbehindertenausweis? Erwerbsgeminderte sind oft auch schwerbehindert. Eine Rente wegen Erwerbsminderung und das Ausstellen eines Scherbehindertenausweis sind jedoch verschiedene Rechtskreise.
Erwerbsminderung bei der gesetzlichen Rente
Die Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung wird nach dem System der gesetzlichen Rentenversicherung ausgezahlt. Sie erfolgt nur, wenn Betroffene in die Rentenkasse einzahlten.
Wer eine volle Rente wegen Erwerbsminderung bezieht bekommt deshalb nicht automatisch einen Grad der Behinderung und auch keinen Schwerbehindertenausweis.
Erwerbsminderung ist nicht gleich Schwerbehinderung
So schreibt die Deutsche Rentenversicherung: “Schwerbehinderte Menschen sind nicht unbedingt auch erwerbsgemindert. Der nach dem Schwerbehindertenrecht festgestellte Grad der Behinderung (GdB) lรคsst keine Rรผckschlรผsse auf das Ausmaร der Leistungsfรคhigkeit des Betroffenen zu.
Anders gesagt: Ein GdB von zum Beispiel 50 fรผhrt nicht automatisch zu einem Anspruch auf Erwerbsminderungsrente.”
Das Versorgungsamt ist nicht die Rentenversicherung
Die Erwerbsminderungsrente beantragen Sie bei der gesetzlichen Rentenversicherung, und sie ist nur fรผr Versicherte mรถglich.
Den Grad der Behinderung untersucht hingegen das Versorgungsamt. Dieses stellt auch den Schwerbehindertenausweis.
Ein Antrag auf Erwerbsminderung und ein Antrag, um die Schwerbehinderung festzustellen, sind also zwei getrennte Verfahren bei unterschiedlichen Institutionen.
Lesen Sie auch:
– Bei Schwerbehinderung eine hรถhere Erwerbsminderungsrente?
Verletztenrente und Erwerbsminderungsrente
Wenn Sie wegen eines Arbeitsunfalls, einer Verletzung bei oder auf dem Weg zu der Arbeit Spรคtschรคden haben, die zu mindestens 20 Prozent des Verlustes der Erwerbsfรคhigkeit fรผhren, dann zahlt die Unfallversicherung eine Verletztenrente. Diese soll die durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit verursachte Erwerbsminderung ausgleichen.
Fรผr eine Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung sind die Kriterien, dass Versicherte aus gesundheitlichen Grรผnden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nur noch weniger als drei (volle Erwerbsminderung) oder sechs Stunden pro Tag arbeiten kรถnnen.
Verletzten- und Erwerbsminderungsrente kรถnnen zusammen bezogen werden. Die Verletztenrente wird jedoch auf die Zahlen wegen Erwerbsminderung angerechnet.
Auch eine Verletztenrente ist aber nicht mit einem Grad der Behinderung gleichgesetzt und berechtigt nicht zu einem Schwerbehindertenausweis.
Schwerbehinderung und Arbeitsentgelt
Arbeitgeber dรผrfen Renten oder vergleichbare Leistungen weder ganz noch teilweise auf das Arbeitsentgelt anrechnen, wenn Betroffene diese wegen ihrer Schwerbehinderung beziehen.
Wird eine Rente wegen Erwerbsminderung gezahlt (oder eine Verletztenrente), und ist der Betroffenen wegen der gleichen Erkrankung schwerbehindert? Dann darf der Arbeitgeber die Zahlungen nicht auf das Arbeitsentgelt anrechnen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund informiert: “Das Anrechnungsverbot kรถnnen Arbeitgeber weder durch entsprechende Regelungen im Arbeitsvertrag noch etwa durch eine Betriebsvereinbarung auรer Kraft setzen oder einschrรคnken. Versuchen sie es trotzdem, ist die Regelung nichtig.”
Tabelle: Warum ist der Schwerbehindertenausweis bei Erwerbsminderungsrente wichtig?
Thema | Beschreibung |
---|---|
Erwerbsminderungsrente | Erwerbsgeminderte haben oft einen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis, da die Rente eine anerkannte Form der Behinderung bedeutet. |
Vorteil des Schwerbehindertenausweises | Mit dem Schwerbehindertenausweis kรถnnen Betroffene unter anderem steuerliche Vergรผnstigungen, zusรคtzlichen Urlaub und Kรผndigungsschutz erhalten. |
Grad der Behinderung (GdB) | Der Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis hรคngt vom Grad der Behinderung ab. Bei einem GdB von mindestens 50 kann ein Ausweis beantragt werden. |
Antragstellung | Der Schwerbehindertenausweis muss bei der zustรคndigen Behรถrde (meist Versorgungsamt) beantragt werden. Es sind รคrztliche Nachweise erforderlich. |
Zusรคtzliche Unterstรผtzung | Personen mit einem Schwerbehindertenausweis kรถnnen auch zusรคtzliche Hilfen, wie z. B. bei der Mobilitรคt, in Anspruch nehmen. |