Lieber kein Hartz IV

Lesedauer < 1 Minute

Wer zu wenig verdient, um seine Existenz zu sichern, kann auch mit Hartz IV aufstocken. Immer mehr Menschen in Deutschland mรผssen gleich in 2 oder sogar drei Jobs arbeiten, um รผber die Runden zu kommen. Fast 3,6 Millionen Menschen sind betroffen.

Immer mehr Menschen in Deutschland kommen mit einem Job finaziell nicht aus. Laut einer kleinen Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann (Die Linke) an die Bundesregierung, sind ca. 3,538 Millionen Menschen von Mehrfachbeschรคftigungsverhรคltnissen betroffen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind das 3,6 Prozent mehr Mehrfachjobber. Im Vergleich zu 2004 hat sich die Betroffenzahl sogar nahezu verdoppelt.

Nahezu verdoppelt

Seit 2004 hat sich die zahl der Mehrfachbeschรคftigungsverhรคltnissen insgesamt verdoppelt. So mussten damals noch rund 1,86 Millionen mehrere Jobs ausรผben, um nicht in Hartz IV zu rutschen. Das ergab eine Auswertung des Bundesarbeitsministerium nach einer Anfrage durch die Linksfraktion.

3 Millionen arbeiten regulรคr plus Nebenjob

Laut der Auswertung sind etwa 3 Millionen Betroffenen in einem regulรคren Arbeitsverhรคltnis und mรผssen neben ihrem Hauptjob noch einen Nebenjob ausรผben.

Betroffene mรผssten sogar zwei sozialversicherungspflichtigen Beschรคftigungsverhรคltnissen nachgehen. In 260666 Fรคllen kombinieren die Mehrfachjobber zwei oder mehr geringfรผgige Beschรคftigungsverhรคltnisse.

Die Allermeisten machen das nicht freiwillig

Gegenรผber der Osnabrรผcker Zeitung betonte Zimmermann, dass der รผberwiegende Anteil der Betroffenen nicht freiwillig mehreren Jobs nachgeht, sondern “aus purer finanzieller Not”. Denn fรผr immer mehr Beschรคftigte reicht das Einkommen aus einem Job nicht mehr aus”, so die Politikerin und Arbeitsmarktexpertin.

Anhebung des Mindestlohns kรถnnte Abhilfe schaffen

Im Zuge dessen forderte Zimmermann eine deutliche Anhebung des Mindestlohns. “12 EUR pro Stunden wรคre ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung”. Es kรถnne nicht sein, dass Menschen arbeiten und unter Hartz IV liegen.