Zu Jahresbeginn 2024 haben die Krankenkassen den Zusatzbeitrag erhรถht, ab Mรคrz gilt das auch bei Renten. Da die Versicherungen den Aufschlag selbst bestimmen, unterscheidet er sich bei den einzelnen Trรคgern erheblich.
Inhaltsverzeichnis
Rentner zahlen die Hรคlfte
Die Rentenversicherung trรคgt bei Rentnern die Hรคlfte des Krankenkassenbeitrags, und das gilt auch fรผr den Zusatzbeitrag. Diesen mรผssen allerdings auch alle gesetzlich krankenversicherten Rentnerinnen und Rentner bezahlen.
Ein konkretes Beispiel
Liegt der Zusatzbeitrag bei einem Prozent, und erhรคlt jemand eine Rente von 2.000 Euro, dann zahlt er selbst nur ein halbes Prozent von seiner Rente. Von einem Prozent, also 20 Euro, zahlt die Rentenversicherung 10 Euro, und er bekommt 10 Euro weniger Rente monatlich.
Wie stark erhรถhte sich der Zuschlag in diesem Jahr?
Im Durchschnitt erhรถhten die Kassen ihre zusรคtzlichen Beitrรคge lediglich um 0,1 Prozent auf jetzt 1,7 Prozent. Manche Krankenversicherungen verlangen jedoch wesentlich hรถhere Zuschlรคge bis zu 0,8 Prozent, und bei ihnen betrรคgt der Zusatzbeitrag jetzt insgesamt รผber zwei Prozent.
Wieviele Kassen erhรถhten ihren Beitrag?
Unter den gesetzlichen Krankenkassen erhรถhten mehr als die Hรคlfte in diesem Jahr den jeweiligen Zusatzbeitrag.
Warum zahlen Rentner erst ab Mรคrz mehr?
Gesetzliche Bestimmungen lieรen die Erhรถhung der Krankenkassenbeitrรคge bei Rentnern und Rentnerinnen erst ab Mรคrz zu, wรคhrend Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schon im Januar zur Kasse gebeten wurden. Das wรผrde indessen auch fรผr Senkungen der Beitrรคge gelten.
Gilt die Erhรถhung auch fรผr Freiwillige?
Auch Rentner, die freiwillig Beitrรคge in die gesetzliche Krankenversicherung zahlen, sind betroffen. Sie bekommen einen Zuschuss von der Rentenkasse und fรผhren dann den vollen Beitrag an die Krankenversicherung ab.
Lesen Sie auch:
– Rente: Bei der Rentenerhรถhung gehen Tausende leer aus
Es gilt ein Sonderkรผndigungsrecht
Was viele nicht wissen: Alle Betroffenen, Rentenbezieherinnen ebenso wie Nichtrentner haben ein Sonderkรผndigungsrecht. Dieses ist unabhรคngig von der bisherigen Mitgliedschaft.
Gewรถhnlich sind Sie nach einem Wechsel der Krankenkasse fรผr ein Jahr / zwรถlf Monate vertragspflichtig gebunden. Erhรถht die Versicherung jedoch den Zusatzbeitrag, ist diese Bindung aufgehoben.
Was bedeutet Sonderkรผndigungsrecht?
Bei Sonderkรผndigungsrecht kรถnnen Sie Ihre Krankenkasse mit einer Frist von zwei Monaten kรผndigen.
Wann sollten Sie kรผndigen?
Mehr als die Hรคlfte aller Krankenkassen haben den Zusatzbeitrag erhรถht. Das bedeutet, fast die Hรคlfte der Versicherungen fordert keinen hรถheren Beitrag. Hier sollten Sie genau vergleichen, welche Kasse welche Kosten รผbernimmt, ob es sich lohnt, zu wechseln, und so den hรถheren Abzug zu verhindern.
Was mรผssen Sie tun?
Sie mรผssen nicht selbst eine Kรผndigung schreiben. Wenn Sie sich bei einer neuen Kasse anmelden, dann รผbernimmt diese die Kรผndigung. Die Kรผndigung muss bis zum Ende des Monats bei der alten Versicherung eingehen, in dem erstmals der hรถhere Beitrag verlangt wird. Zwei Monate spรคter ist die Kรผndigung dann gรผltig.
Woran erkennen Sie die Beitragserhรถhung?
Die Krankenkassen sind nicht verpflichtet, Ihnen die รnderung des Zusatzbeitrags gesondert mitzuteilen. In der Regel erfahren Sie dies an den hรถheren Abbuchungen von Ihrem Bankkonto.
Schriftliche Bescheide erfolgen nur in Sonderfรคllen, zum Beispiel bei Pfรคndungen, oder wenn Kontoinhaber und Rentenbezieher nicht identisch sind.