Die FDP fordert ein Ende der abschlagsfreien Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte. Diese Forderung trifft insbesondere die Geburtsjahrgรคnge 1953 bis 1963, die derzeit von รbergangsregelungen gemรคร ยง 236b SGB VI profitieren und noch eine Rente mit 63 in Anspruch nehmen kรถnnen.
FDP blockiert Rentenpaket II
FDP-Chef Christian Lindner blockieren aktuell das Rentenpaket II. Das Paket sollte ursprรผnglich am 8. Mai 2024 in einer Regierungssitzung verabschiedet werden. Die FDP macht ihr grรผnes Licht fรผr das Paket nun davon abhรคngig, dass die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte abgeschafft wird.
Die FDP argumentiert, dass die Rente mit 63 zu teuer sei und wichtige Arbeitskrรคfte dem Arbeitsmarkt entziehe.
Klagewelle nicht ausgeschlossen
Eine Abschaffung der Rente mit 63 wรคre jedoch nicht ohne rechtliche Konsequenzen. Artikel 14 des Grundgesetzes schรผtzt das Eigentum und damit auch erworbene Rentenansprรผche.
Sollte die FDP ihre Forderungen durchsetzen, wรคren jahrzehntelange รbergangsregelungen nรถtig, um verfassungsrechtliche Konflikte zu vermeiden. Andernfalls drohen Klagen in hoher Zahl, da viele Versicherte ihre Rechte gefรคhrdet sehen wรผrden, mahnt Rentenanwalt Peter Knรถppel aus Halle.
Lesen Sie auch:
– Arme Menschen zahlen die Rente der Reichen
– Die unbekannte Rente โ Erziehungsrente fรผr Hinterbliebene
Olaf Scholz dagegen
Kanzler Olaf Scholz hat sich jedoch gegen die Abschaffung der Rente mit 63 ausgesprochen. In einem Interview am 11. Mai 2024 betonte er erneut seine Ablehnung und wies darauf hin, dass diese Regelung eine wichtige soziale Errungenschaft darstellt.
Dennoch bleibt abzuwarten, wie belastbar seine Position ist, wenn es um den Fortbestand der Ampel-Koalition geht. Die inneren Spannungen innerhalb der Koalition kรถnnten letztlich zu Kompromissen fรผhren, die die derzeitigen Regelungen verรคndern.
Die neuesten Forderungen der FDP
Der sozialpolitische Sprecher der FDP, Kober, und Generalsekretรคr Max Mordhorst fordern nicht nur die Abschaffung der Rente mit 63, sondern plรคdieren auch dafรผr, dass diese nur noch fรผr Geringverdiener gelten soll.
Das Argumet basiert darauf, dass die Rentenkosten gesenkt und das Arbeitsplatzpotenzial erhalten werden mรผsse.
Was wird kommen?
Die Diskussion um die Rente mit 63 zeigt die tiefen Grรคben in der deutschen Rentenpolitik auf. Wรคhrend die FDP eine Abschaffung oder zumindest eine starke Einschrรคnkung dieser Rente fordert, stehen andere Parteien, wie die SPD und Teile der Grรผnen, fรผr den Erhalt dieser sozialen Leistung.
Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, ob und wie sich ein Kompromiss finden lรคsst.