Heute berichtet die Initiative “Sanktionsfrei e.V.”, รผber Tina K*, die nach drei Jahren endlich ihre Klage gegen die auferlegten Sanktionen gewonnen hat. Trotzdem habe sich der Widerspruch gelohnt, betont die Initiative. Warum? “Auch wenn der Betrag gering ist und es Jahre gedauert hat, wurde letztendlich wieder gezeigt, dass das Jobcenter Scheisse gebaut hat und im Unrecht war.”
รberlange Verfahren sind keine Seltenheit
รberlange Verfahren sind bei Hartz IV keine Seltenheit. Die meisten Sozialgerichte sind vollkommen รผberlastet. Das hat mit den vielen Unwegsambarkeiten der Hartz IV Gesetzgebungen zu tun. Alles wird pauschalisiert, kaum existieren individuelle Leistungen und in den Jobcentern meint manch ein Behรถrdenmitarbeiter, um jeden Euro kรคmpfen zu mรผssen.
Und nun kommt auch noch die Corona-Krise hinzu. Kรคme es zu einem zweiten Lockdown, wรผrden wieder alle Gerichte zu bzw. nur begrenzt arbeitsfรคhig sein. Fรผr Hartz IV Beziehende kann das bedeuten, auf lebenswichtige Leistungen zu warten. Es gibt aber Auswege:
Sozialrechtlicher Eilrechtsschutz gegen รผberlange Verfahren an den Sozialgerichten
Fรผr Betroffene kann das oftmals bedeuten, dass sie fรผr die Zeit des Klageverfahrens ohne Leistungen dastehen. Abhilfe kann der einstweilige Rechtschutz bieten. Bestimmte Vorraussetzungen mรผssen allerdings erfรผllt sein. Nach ยง 86b Sozialgerichtsgesetz (SGG) kann ein Eilrechtschutzverfahren in folgenden Konstellationen zum Erfolg fรผhren.
- Das Sozialgericht kann eine sofortige Vollziehung des Verwaltungsaktes vollstรคndig oder zum Teil anordnen, wenn das Jobcenter diesen ausgesetzt hat
- Die sofortige Vollziehung des Verwaltungsaktes kann das Gericht anordnen, wenn der Widerspruch oder die Klage aufschiebende Wirkung haben
- Mรถglich ist auch, dass das Gericht eine aufschiebende Wirkung anordnet, wenn der Widerspruch oder die Klage keine aufschiebende Wirkung haben
- Das Sozialgericht kann zudem eine einstweilige Anordnung vollziehen, wenn die Gefahr besteht, dass durch den derzeitigen Zustand das Recht vereitelt oder wesentlich erschwert wird.
- Eine einstweilige Anordnungen ย ist auch zur Regelung eines vorlรคufigen Zustands ist mรถglich, wenn wesentliche Nachteile entstehen.
Soweit die Theorie. Aber was bedeutet das konkret? Gerade fรผr Hartz IV Beziehende kann die Nichtgewรคhrung oder die Aberkennung einer Leistung erhebliche Nachteile bedeuten. Wird ein Widerspruch oder eine Klage eingereicht, kรถnnen sich Betroffene zum Teil erfolgreich dagegen wehren. Allerdings dauert ein solches Verfahren, wie erwรคhnt, vor dem Sozialgericht sehr lange.
Bei Hartz IV oftmals ein Eilrechtsschutz sinnvoll
Wird also eine Leistung nicht gewรคhrt, kรถnnte eine Situation eintreten, die existenzbedrohend fรผr den Leistungsberechtigten wird. Im schlimmsten Fall erhรคlt der Klagende in dieser Zeit keinerlei Leistungen durch das Jobcenter. Um dieser Situation zu begegnen, kann eine einstweilige Anordnung Abhilfe schaffen. So kann das Jobcenter dazu gezwungen werden, zunรคchst vorรผbergehend die beantragten Leistungen zu zahlen, bis der Fall vor dem Gericht entschieden wird. Der Klรคger ist bis zur Entscheidung dann in seiner Existenz gesichert.
Wie lรคuft ein Eilrechtsschutz ab?
Das Gericht wird beimย einstweiligen Eilrechtsschutz die Aussicht auf einen mรถglichen Erfolg prรผfen. Zudem wird es die Interessen des Staates und des Klรคgers gegenรผberstellen.
Ein Anordnungsgrund fรผr das Gericht besteht, wenn also eine besondere Eilbedรผrftigkeit besteht. Eine Eilbedรผrftigkeit besteht z.B., wenn die Antragstellerin hochschwanger ist und die Beantragung von Leistungen abgelehnt oder die Bearbeitung รผberlange andauert (Vergleiche Sozialgericht Heilbronn Az.: S 11 AS 2976/15).
Beschluss ohne mรผndliche Anhรถrung
Wรคhrend des Eilverfahrens wird es in der Regel keine mรผndliche Verhandlung geben. Vielmehr wird der Anwalt schriftlich in einer sehr kurzen Frist von einer Woche die Argumente darlegen.ย Der Anwalt muss nichts beweisen, aber glaubhaft den Fall und den mรถglichen Anspruch darstellen.
Anrecht auf Prozesskostenhilfe im Eilrechtsschutz
Hartz IV Beziehende kรถnnen auch fรผr ein Eilverfahren Prozesskostenhilfe beantragen. Es ist allerdings immer ratsam, einen sozialrechtlich versierten Anwalt einzuschalten.