Arbeitslosenversicherung greift fรผr knapp ein Viertel der Neu-Arbeitslosen nicht
Nach dem Jobverlust soll die beitragsfinanzierte Arbeitslosenversicherung den finanziellen Verlust zeitweise auffangen. Doch nicht alle haben gleichermaรen Zugriff auf die Versicherungsleistung. Laut einer Auswertung muss jeder vierte Neuarbeitslose Hartz IV-Leistungen beantragen.
Eigentlich haben Erwerbslose, wenn sie mindestens innerhalb der letzten 2 Jahre 12 Monate in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, einen Anspruch auf das Arbeitslosengeld 1. Dann werden maximal 12 Monate 60 Prozent des vorigen Nettogehalts gezahlt. Fรผr nicht wenige Menschen gilt das nicht.
Jeder Vierte ohne Arbeitslosengeldschutz
Doch jeder vierte Erwerbslose hat nach dem Verlust des Arbeitsplatzes keinen Arbeitslosengeldschutz. Stattdessen sind die Betroffenen auf Hartz IV Leistungen angewiesen, wie eine aktuelle Statistik der Bundesagentur fรผr Arbeit zeigt.
Lesen Sie auch:
– Kontopfรคndung mit Kontosperrung โ Nur sofortiges Handeln schafft Abhilfe!
Zwischen Oktober 2018 und Septmeber 2019 verloren rund 2,67 Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz und meldeten sich Arbeitslos. 77 Prozent der Betroffenen hatten ein Anrecht auf das Arbeitslosengeld 1. 23 Prozent mussten hingegen Hartz IV beantragen. Entweder zahlten die Betroffenen nicht oder zu kurz in die Arbeitslosenversicherung ein.
Ursache vor allem die Leiharbeit
Ursache hierfรผr sind zumeist kurze Befristungsdauern oder unstete Beschรคftigungsverhรคltnisse. Es ist anzunehmen, dass die Betroffenen zuvor bei der Zeitarbeit beschรคftigt waren. Laut BA kommen zudem viele der Betroffenen, die nach dem Jobverlust auf Hartz IV angewiesen sind, vom zweiten Arbeitsmarkt. Hierbei handelt es sich um gefรถrderte Beschรคftigung, die auslief.
Weiterhin handelt es sich um Personen, die zuvor ihren Wehr-, Zivil- oder Freiwilligendienst absolvierten oder deren Selbststรคndigkeit insolvent ging. Abhรคngige Beschรคftigung am ersten Arbeitsmarkt machte laut Auswertung allerdings mit 96 Prozent im SGB III und 75 Prozent im SGB II die Mehrheit der in der Statistik genannten Zugรคnge aus Erwerbstรคtigkeit in Arbeitslosigkeit aus.