Fast 200.000 Menschen in Deutschland gehen einer Vollzeitbeschรคftigung nach und sind trotzdem auf Hartz IV-Leistungen angewiesen. Der Lohn reicht nicht zum Leben. Hartz IV kann somit nicht mehr ausschlieรlich mit Langzeitarbeitslosigkeit in Verbindung gebracht werden.
Lohn reicht nicht zum Leben
In Deutschland gibt es derzeit 3,7 Millionen Menschen, die trotz Vollzeitbeschรคftigung weniger als 2.000 EUR brutto im Monat zur Verfรผgung haben. Von diesem Betrag werden noch Steuern und Sozialbeitrรคge in Abzug gebracht. Der Lohn reicht somit nicht zum รberleben.
Hartz IV-Bezug trotz Arbeit
Von diesen 3,7 Millionen sind 371.000 Menschen trotz Arbeitsbeschรคftigung auf ergรคnzende Hartz IV-Leistungen angewiesen. 166.000 sind Minijobber, bei denen eine Aufstockung durch Hartz IV Sinn macht. Die restlichen 205.000 Menschen gehen jedoch einer Vollzeitbeschรคftigung nach und kรถnnen ihre Familien mit den ihnen zur Verfรผgung stehenden Mitteln finanziell nicht versorgen. Sie leben unterhalb des Existenzminimums.
Gehรคlter reichen nicht aus
Durch die Einfรผhrung des Mindestlohns sollte eigentlich sichergestellt werden, dass Arbeitnehmer sich und ihre Familien selbstรคndig versorgen kรถnnen und nicht auf Leistungen vom Staat angewiesen sind. Der derzeit bei 8,84 EUR pro Stunde liegende Mindestlohn reicht hierfรผr jedoch nicht aus. Dies ist auf die unterschiedlich hohen Lebenserhaltungskosten innerhalb Deutschland zurรผckzufรผhren.
Mindestlohn muss erhรถht werden
Die Mindestlohnberechnung bezieht sich auf ein Bruttogehalt in Hรถhe von 1.444,00 EUR. Nach Abzug von Steuern, anderer Abgaben und Lebenserhaltungskosten verbleiben ca. 340,00 EUR fรผr Wohn- und Heizkosten. Die Wohnkosten in Deutschland fallen jedoch wesentlich hรถher aus. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass jemand der einer Vollzeitbeschรคftigung nachgeht, sich keine Wohnung mehr leisten kann. Aus diesem Grund wird nun eine Erhรถhung des Mindestlohns gefordert.
Staat will ein Teil der Sozialabgaben bei Langzeitarbeitslosigkeit รผbernehmen
Fรผr Langzeitarbeitslose wirkt eine Vollzeitbeschรคftigung aufgrund der Hartz IV-Aufstockung daher eher unattraktiv. Sinn und Zweck von Fรถrderungsmaรnahmen ist es gerade Langzeitarbeitslose aus den Hartz IV-Bezug herauszubekommen. Aufgrund des niedrigen Mindestlohns ist dies jedoch nicht mรถglich. Experten fordern daher, dass der Staat einen Teil der Sozialabgaben bei Langzeitarbeitslosen dauerhaft รผbernimmt und so Arbeitsanreize schafft.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors