Es klingt nach einem bรถsen Traum: Ein Rentner, der seit Jahren eine EM-Rente bezieht, sieht sich plรถtzlich mit einer drastischen Kรผrzung seiner Rente konfrontiert โ und das scheinbar ohne Vorwarnung. Was steckt hinter diesem Fall von dem der Sozialverband SoVD Schleswig Holstein aktuell berichtet.
Was war passiert?
Der Fall eines Erwerbsminderungsrentners, der sich hilfesuchend an seinen Rentenberater wandte, zeigt ein wenig bekanntes, aber weit verbreitetes Problem.
Der Mann, dessen Rente seit Jahren regelmรครig ausgezahlt wurde, bemerkte nach seiner Scheidung, dass seine monatlichen Bezรผge plรถtzlich erheblich reduziert wurden.
Der Grund: der gesetzlich vorgeschriebene Versorgungsausgleich. Was zunรคchst wie ein juristisches Detail klingt, kann in der Praxis massive Auswirkungen haben โ insbesondere fรผr Menschen, die auf ihre Rente angewiesen sind.
Versorgungsausgleich โ Was ist das eigentlich?
Der Versorgungsausgleich soll sicherstellen, dass beide Ehepartner nach einer Scheidung gleichberechtigt von den wรคhrend der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften profitieren.
Wรคhrend der Ehe erworbene Rentenpunkte โ also die Grundlage fรผr spรคtere Rentenzahlungen โ werden zwischen den Partnern aufgeteilt.
Der Ehepartner, der mehr Rentenanwartschaften erworben hat, muss Punkte an den anderen abgeben. Der Ausgleich erfolgt unabhรคngig davon, ob es sich um die gesetzliche Rentenversicherung, eine betriebliche Altersversorgung oder private Vorsorge handelt.
Lesen Sie auch:
Warum betrifft das auch die Erwerbsminderungsrente?
Erwerbsminderungsrenten werden auf Basis der bis zum Zeitpunkt der Erwerbsminderung erworbenen Rentenanwartschaften berechnet.
Diese Ansprรผche sind jedoch nicht statisch: Sobald die Rentenpunkte eines Versicherten durch den Versorgungsausgleich reduziert werden, wirkt sich das auch auf die Hรถhe der Erwerbsminderungsrente aus.
Das gilt sowohl fรผr zukรผnftige Rentenansprรผche โ etwa die Altersrente โ als auch fรผr bereits laufende Zahlungen wie die Erwerbsminderungsrente.
Viele Betroffene glauben, dass der Versorgungsausgleich nur zukรผnftige Renten betrifft. Tatsรคchlich ist dies ein weit verbreiteter Irrtum. Der Ausgleich erfolgt unmittelbar nach der rechtskrรคftigen Scheidung, und die รnderungen werden auch bei laufenden Rentenzahlungen wirksam. Fรผr den betroffenen Rentner bedeutete das eine spรผrbare Senkung ย seiner monatlichen Rente.
Welche Folgen hat das?
Die Auswirkungen eines solchen Einschnitts kรถnnen erheblich sein. Erwerbsminderungsrentner sind oft ohnehin in einer prekรคren finanziellen Situation, da die Erwerbsminderungsrente in der Regel geringer ausfรคllt als das Einkommen, das sie vor der Erwerbsminderung erzielt haben.
Eine zusรคtzliche Kรผrzung durch den Versorgungsausgleich kann dazu fรผhren, dass Betroffene ihre Lebenshaltungskosten nicht mehr decken kรถnnen.
In einigen Fรคllen kรถnnte dies auch den Anspruch auf ergรคnzende Sozialleistungen wie die Grundsicherung auslรถsen. Dies bringt jedoch zusรคtzlichen bรผrokratischen Aufwand mit sich, den viele Betroffene als belastend empfinden.
Was sollten Betroffene tun?
- Beratung einholen: Wer eine Scheidung plant, sollte sich frรผhzeitig rechtlichen Rat holen. Fachanwรคlte fรผr Familienrecht und Rentenberater kรถnnen Betroffenen dabei helfen, die mรถglichen Auswirkungen eines Versorgungsausgleichs zu verstehen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
- Berechnungen prรผfen: Nach der Durchfรผhrung des Versorgungsausgleichs sollte die Rentenberechnung genau รผberprรผft werden. Fehler kรถnnen vorkommen, und es ist wichtig, diese schnellstmรถglich anzufechten.
- Langfristige Planung: Eine Scheidung bringt nicht nur emotionale, sondern auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Eine realistische finanzielle Planung, die potenzielle Kรผrzungen berรผcksichtigt, kann helfen, spรคteren Engpรคssen vorzubeugen.
- Zuschรผsse prรผfen: Wer nach einer Rentenkรผrzung in finanzielle Schwierigkeiten gerรคt, sollte prรผfen, ob staatliche Unterstรผtzung mรถglich ist. Grundsicherung oder Wohngeld kรถnnten in solchen Fรคllen eine Entlastung darstellen.
Warum sind Erwerbsminderungsrenten so unterschiedlich hoch?
Die Hรถhe einer Erwerbsminderungsrente hรคngt von mehreren Faktoren ab. Zum einen spielt die Anzahl der erworbenen Rentenpunkte eine Rolle, die sich aus den eingezahlten Beitrรคgen in die Rentenversicherung ergibt.
Zum anderen flieรen bei der Berechnung Annahmen รผber das potenzielle Einkommen des Betroffenen bis zum Rentenalter mit ein. Auch der Grad der Erwerbsminderung sowie das Alter, in dem der Rentenantrag gestellt wurde, beeinflussen die Rentenhรถhe.
Interessant ist, dass nicht die Art der Erkrankung oder Behinderung selbst die Rentenhรถhe bestimmt, sondern die daraus resultierende Einschrรคnkung der Arbeitsfรคhigkeit.
Kein Einzelfall
Dieser Fall ist kein Einzelfall. In Deutschland werden jรคhrlich hunderttausende Versorgungsausgleiche im Rahmen von Scheidungen durchgefรผhrt. Die Auswirkungen auf bestehende Rentenansprรผche sind dabei oft nicht im Bewusstsein der Betroffenen. Gerade fรผr Erwerbsminderungsrentner, die ohnehin auf ihre begrenzten Einkรผnfte angewiesen sind, kann dies gravierende Folgen haben.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.