Erwerbsminderungsrente: Wer hat einen Anspruch?

Lesedauer 3 Minuten

Eine Erwerbsminderungsrente ist eine vorzeitige Rente fรผr Menschen, die ihre Erwerbstรคtigkeit wegen gesundheitlichen Handicaps nicht mehr so ausรผben kรถnnen wie zuvor. 350.000 Menschen stellten 2022 einen Antrag darauf. Doch dieser wird nicht immer anerkannt.

Vor- und Nachteile einer Erwerbsminderungsrente

Die Erwerbsminderungsrente ist dafรผr gedacht, dass Schwerkranke, die noch nicht im Rentenalter sind, ihr Leben fristen kรถnnen. Selbst im Idealfall, wenn Betroffene und Rentenversicherung sich einig sind und alle Unterlagen vorliegen, kostet der Prozess Zeit und Energie (ein Aufwand, der schwerkranke Menschen oft belastet).

Wenn die Rentenversicherung die Beeintrรคchtigung aber nicht anerkennt, Zweifel hat, weitere Dokumente anfordert oder zusรคtzliche รคrztliche Gutachten verlangt, dann wird der Aufwand bisweilen zum SpieรŸrutenlauf, ohne zu wissen, ob am Ende ein positiver Bescheid steht. Zudem ist selbst eine volle Erwerbsminderungsrente meist alles andere als รผppig โ€“ durch die Definition von Erwerbsunfรคhigkeit sind zugleich die Grenzen, sich etwas dazuzuverdienen sehr eng gezogen.

Die Deutsche Rentenversicherung entscheidet

Die Deutsche Rentenversicherung zahlt erstens die Erwerbsminderungsrente und entscheidet zweitens, ob ein Anspruch besteht. Voraussetzung ist, dass es schwerwiegende Einschrรคnkungen der Gesundheit gibt, diese dauerhaft sind und die Betroffenen das Rentenalter noch nicht erreicht haben.

Voraussetzung ist zudem, dass die Betroffenen zuvor in die Rentenkasse einzahlten. Zudem dรผrfen die Betroffenen das Alter fรผr die Altersrente noch nicht erreicht haben. Gewรถhnlich mรผssen Erwerbstรคtige mindestens drei Jahre Pflichtbeitrรคge bezahlt haben, um einen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente stellen zu kรถnnen (dabei werden Schwangerschaft und Elternzeit angerechnet).

Erst zahlen Arbeitgeber/in und Krankenkasse

Bei Erkrankungen von Arbeitnehmer/innen zahlt zuerst der Arbeitgeber den Lohn weiter. Spรคter werden die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse รผbernommen. Fรผr eine Erwerbsminderungsrente muss die gesundheitliche Einschrรคnkung zumindest sechs Monate lang bestehen und die Betroffenen mรผssen nicht mehr als sechs Stunden am Tag arbeiten kรถnnen.

Bei welchen Krankheiten gibt es eine Erwerbsminderungsrente?

Ein Anspruch auf Erwerbsminderungsrente wird individuell geprรผft, da sich jeder Krankheitsverlauf unterscheidet. Hรคufig fรผhren folgende Erkrankungen zu einer Erwerbsminderungsrente: Krebs, Knochenleiden, chronische Stoffwechselbeschwerde oder Probleme des Nervensystems. Auch bei schweren psychischen Einschrรคnkungen ist eine Erwerbsminderungsrente mรถglich.

Einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen

Eine Erwerbsminderungsrente muss beantragt werden und zwar bei der Deutschen Rentenversicherung, online oder persรถnlich. Sie kรถnnen aber auch formlos der DRV schreiben, dass Sie Erwerbsminderungsrente beantragen wollen und bekommen dann Post von der Versicherung, welche Unterlagen Sie dafรผr einreichen mรผssen.

Welche Unterlagen mรผssen Sie vorlegen?

Allgemeine Unterlagen, die in einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente gehรถren, sind ihre Kontodaten, ihre Steuer-ID, ihre Ausweisnummern bei Kranken- und Pflegeversicherung, ihre Rentenversicherungsnummer, auch Versicherungsunterlagen fรผr Zeiten ohne Berufstรคtigkeit, auรŸerdem ein gรผltiges Personaldokument wie die Geburtsurkunde.

Hinzu kommen die Dokumente รผber die Krankheit: Behandelnde ร„rzte und ร„rztinnen, Dokumentation der Krankheit und der verursachten Gesundheitsstรถrungen, Nachweise von Krankenkassen, Arbeitsagenturen oder Berufsgenossenschaften zum Gesundheitsstatus, Angaben zu Krankenhaus- und Reha-Aufenthalten der letzten Jahre, Angaben der beruflichen Tรคtigkeit. Bei Behinderungen sollte ein Behindertenausweis zugefรผgt werden und / oder Unterlagen zum Grad und zur Form der Behinderung.

Berufsunfรคhigkeit oder Erwerbsunfรคhigkeit?

Konkret geht es fรผr die Rentenversicherung um die medizinischen Voraussetzungen und um mรถgliche Alternativen zur Erwerbsminderungsrente. Kรถnnen Betroffene wegen ihres Leidens nicht mehr in ihrem vorherigen Beruf arbeiten, jedoch in einem anderen, dann liegt keine Erwerbsunfรคhigkeit vor, sondern eine Berufsunfรคhigkeit.

โ€žReha vor Renteโ€œ

Zuerst soll versucht werden, durch Rehabilitation und Therapie wieder arbeiten zu kรถnnen. Erst wenn klar ist, dass die gesundheitlichen Einschrรคnkungen sich nicht aufheben lassen, rรผckt eine Erwerbsminderung in den Horizont.

Wie lange gilt die Erwerbsminderungsrente?

Eine Erwerbsminderung wird in der Regel alle drei Jahre geprรผft. Sind diese vorbei, mรผssen die Betroffenen ihren Antrag auf Erwerbsminderungsrente neu stellen. Erst wenn dauerhaft keine Besserung zu erwarten ist, verfรคllt diese Frist.

Welche Konfliktpunkte gibt es?

Im Idealfall sind sich Rentenversicherung und Betroffene einig darรผber, wieviel Arbeit die potenziell Erwerbsgeminderten noch leisten kรถnnen und ob sie รผberhaupt noch arbeitsfรคhig sind.

Indessen kann es auch zu einem zรคhen Konflikt kommen, der sich Jahre hinzieht. Dann hรคlt die Rentenversicherung zum Beispiel die Unterlagen fรผr unzureichend, stellt eigene Gutachten aus oder hรคlt Arbeit fรผr zumutbar, die die Betroffenen abweisen.

Wer ist voll erwerbsunfรคhig?

Volle Erwerbsminderung bedeutet, dass die Betroffenen weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten kรถnnen. Sie haben Anspruch auf eine volle Erwerbsminderungsrente. Teilweise erwerbsgemindert sind diejenigen, die mehr als drei, aber weniger als sechs Stunden pro Tag arbeiten kรถnnen. Auch wer zwar sechs Stunden arbeiten kann, aber nicht in seinem angestammten Beruf, hat ein Recht auf eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung.

Vor- und Nachteile einer Erwerbsminderungsrente

Die Erwerbsminderungsrente ist dafรผr gedacht, dass Schwerkranke, die noch nicht im Rentenalter sind, ihr Leben fristen kรถnnen. Selbst im Idealfall, wenn Betroffene und Rentenversicherung sich einig sind und alle Unterlagen vorliegen, kostet der Prozess Zeit und Energie (ein Aufwand, der schwerkranke Menschen oft belastet).

Wenn die Rentenversicherung die Beeintrรคchtigung aber nicht anerkennt, Zweifel hat, weitere Dokumente anfordert oder zusรคtzliche รคrztliche Gutachten verlangt, dann wird der Aufwand bisweilen zum SpieรŸrutenlauf, ohne zu wissen, ob am Ende ein positiver Bescheid steht. Zudem ist selbst eine volle Erwerbsminderungsrente meist alles andere als รผppig โ€“ durch die Definition von Erwerbsunfรคhigkeit sind zugleich die Grenzen, sich etwas dazuzuverdienen sehr eng gezogen.