Barrierefreiheit bei einer Behinderung: Anspruch und Teilhabe

Lesedauer 2 Minuten

Bei Barrierefreiheit denken die meisten an Rampen, um den Zugang zu Gebรคuden oder Bahnhaltstellen mit Rollstรผhlen zu ermรถglichen. Das gehรถrt zwar auch dazu, ist aber nur ein kleiner Ausschnitt.

Barrierefreiheit soll so viel Menschen wie mรถglich Zugรคnge erleichtern

Kurz gesagt: Barrierefreiheit bedeutet, zu ermรถglichen, menschliche Fรคhigkeiten soweit wie mรถglich auszuleben, und Barrieren, die bestimmte Menschen dabei behindern, zu beseitigen.

Produkte, Dienstleistungen oder Einrichtungen sollen ohne Barrieren zugรคnglich sein – unabhรคngig von mรถglichen kรถrperlichen oder anderweitigen Einschrรคnkungen.

Dazu gehรถren Formulare in leichter Sprache, ein Gebรคrdensprachendolmetscher, der es gehรถrlosen Menschen ermรถglicht, Vorlesungen zu folgen, oder auch Bildbeschreibungen fรผr blinde Menschen im Internet.

Barrierefreiheit ist rechtsgรผltig

Es handelt sich um eine klare gesetzliche Definition im Paragrafen 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes.

Dort steht: โ€žBarrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstรคnde, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie fรผr Menschen mit Behinderungen in der allgemein รผblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsรคtzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugรคnglich und nutzbar sind. Hierbei ist die Nutzung behinderungsbedingt notwendiger Hilfsmittel zulรคssig.โ€œ

โ€œOhne besondere Erschwernisโ€œ

Dieser Text enthรคlt eindeutige Vorgaben. Ohne besondere Erschwernis bedeutet, dass der Zugang fรผr jeden und jede ohne zusรคtzliche Schritte mรถglich sein muss.

Menschen mit Behinderungen mรผssen also zum Beispiel einen Betreiber, Eigentรผmer oder Verantwortlichen nicht extra benachrichtigen, um ein Angebot zu nutzen.

โ€œGrundsรคtzlich ohne fremde Hilfeโ€œ

Das Angebot, ob Zugang zu einem Gebรคude oder das Nutzen einer Webseite, muss prinzipiell auch fรผr Menschen mit Beeintrรคchtigungen ohne fremde Hilfe nutzbar sein. Technische Hilfsmittel sind dabei nach wie vor notwendig.

Dazu gehรถren zum Beispiel Bildschirmleseprogramme fรผr Sehschwache, Rollstรผhle, Gehhilfen und der Blindenstock. Barrierefrei bedeutet also nicht, dass auf diese Hilfsmittel verzichtet werden kann, sondern dass diese auch anwendbar sind, zum Beispiel durch eine Rampe oder einen Aufzug fรผr Rollstรผhle.

Barrierefreie Gegenstรคnde

Nicht nur Gebรคude, sondern auch Gegenstรคnde sollen und kรถnnen barrierefrei entworfen sein. Diese Praxis wird als Universelles Design bezeichnet.

Dazu gehรถren zum Beispiel Tรผrรถffner oder Wasserhรคhne, die durch Bewegungen aktiviert werden, und so auch Menschen zur Verfรผgung stehen, die Probleme beim Greifen haben.

Barrierefreie Gegenstรคnde sind auch tiefe Teller mit hoher, steiler Seitenwand, Abstreifkante und einem zur Mitte gewรถlbtem Boden, der Menschen mit eingeschrรคnkter Motorik unterstรผtzt, oder Tassen mit nach unten offenem Henkel, die leicht zu greifen sind.

Barrierefreie Gebรคude

Barrierefreie Gebรคude sollen von allen Menschen unabhรคngig von ihren Einschrรคnkungen nutzbar sein. Das umfasst zum Beispiel den Zugang รผber Eingangsrampen, Aufzรผge zusรคtzlich oder statt Treppen, sowie breite Gรคnge und groรŸ geschnittene Rรคume, die auรŸerdem gut beleuchtet sind. Auch Toiletten, die fรผr Menschen mit Behinderungen nutzbar sind zรคhlen zum barrierefreien Bauen.

Die DIN-Normen fรผr barrierefreies Bauen des Deutschen Instituts fรผr Normung sind rechtlich allerdings nicht verbindlich, sondern Empfehlungen.

Barrierefreie Dienstleistungen

Dies ist ein weites Spektrum und wird zugleich nach wie vor zu selten umgesetzt. Zu barrierefreien Dienstleistungen zรคhlen zum Beispiel Geldautomaten mit Braille-Tasten und akustischer Information.

Auch Stadtfรผhrungen fรผr Menschen mit Behinderungen sowie grรถรŸere organisierte Reisen fรผr Menschen mit Einschrรคnkungen gehรถren zu barrierefreien Dienstleistungen. In Film und Versehen gehรถren dazu Untertitel bei Filmen und Nachrichten in Gebรถrdensprache.

Barrierefreier Verkehr

Im รถffentlichen Nahverkehr bedeutet Barrierefreiheit einen einfachen Zugang fรผr Menschen mit Behinderungen. In Hannover zum Beispiel wurden und werden dazu Bahnhaltestellen zu Hochbahnsteigen umgebaut, die einen Zugang fรผr Rollstรผhle mit Rampe ermรถglichen, ohne dass die Betroffenen mehrere Stufen mit fremder Hilfe รผberwinden mรผssen. Absenkbare Busse sind ein weiterer Abbau von Barrieren.

Bei privaten Kraftfahrzeugen beinhaltet Barrierefreiheit eine Anpassung des PKWs an die spezielle Einschrรคnkung des oder der Betroffenen.