Hartz IV: Jobcenter zwingen zum Umzug

Lesedauer 2 Minuten

Hartz IV-Empfรคnger in Hamburg haben Angst, dass sie sich ihre Wohnung nicht mehr leisten kรถnnen. Diese Angst ist nicht unbegrรผndet, denn im vergangenen Jahr wollte das Jobcenter รผber 1.000 Haushalte zum Umzug zwingen.

Das Kostensenkungsverfahren des Jobcenters

Das Kostensenkungsverfahren ist ein der gรคngigen Verfahren des Jobcenters. Durch dieses Verfahren will es Hartz IV-Bezieher dazu bewegen die Wohnkosten zu senken und im besten Fall in eine kostengรผnstigere Wohnung umzuziehen. Finden Hartz IV-Bezieher jedoch keine kostengรผnstigere Wohnung beziehungsweise ist es ihnen nicht mรถglich ihre aktuellen Wohnkosten zu senken, dann kann das Jobcenter am Ende des Verfahrens die Wohnkosten auf die fรผr das Jobcenter angemessenen Wohnkosten senken. Den restlichen Teil der Miete mรผssen Hartz IV-Bezieher dann als dem Regelsatz zahlen.

Wohnkosten in Hamburg รผberdurchschnittlich hoch

Eine erschwingliche Wohnung in Hamburg zu finden, ist so gut wie unmรถglich. Bezahlbarer Wohnraum in Hamburg ist nรคmlich Mangelware. Eine Mรถglichkeit wรคre ein Umzug in eine bezahlbare Wohngegend. Da viele Hartz IV-Bezieher jedoch bereits in Hamburg verwurzelt sind, sparen sich viele den รผbersteigenden Mietbetrag vom Regelsatz ab. Dies tun jedoch nicht nur Hartz IV-Bezieher in Hamburg. Bundesweit zahlen 20 Prozent aller Hartz IV-Bezieher einen Teil der Miete aus dem Regelsatz.

Umzugszwang sei unmenschlich

Die Linken kritisieren den vom Jobcenter ausgeรผbten Druck auf Hartz IV-Bezieher. Ein Umzugszwang fรผhre immer dazu, dass soziale Strukturen zerrissen werden und Hartz IV-Bezieher ihre bereits vertraute Umgebung verlassen mรผssen.

Wonach richtet sich eigentlich die Angemessenheitsgrenze des Jobcenters?

Gerade in Hamburg wird es schwierig eine angemessene Wohnung fรผr einen Hartz IV-Bezieher zu finden. Grund hierfรผr ist, dass sich die Jobcenter am unteren Segment des Mietspiegels orientieren. Es werden also nur Wohnungen in einer normalen Wohngegend berรผcksichtigt. Zusรคtzlich ist im letzten Jahr der Mietspiegel in Hamburg noch einmal um 5,2 Prozent angestiegen. Die Kosten fรผr Unterkunft bei Hartz IV-Beziehern wurde im Durchschnitt jedoch nur um 3,8 Prozent erhรถht. Durch die unrealistische Angemessenheitsgrenze werden viele in Hamburg lebenden Hartz IV-Bezieher gezwungen sein die Stadt zu verlassen.