Wegen der Weigerung eine Eingliederungsvereinbarung zu unterschreiben, wollte die Arge einem Leistungsempfänger das Arbeitslosengeld II (ALG II) um 30 % kürzen. Das Dortmunder Sozialgericht entschied: Der Zwang zum Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung stellt einen Eingriff in den Schutzbereich der in Art. 2 Abs. 1 GG normierten Vertragsfreiheit dar. Die Kammer schließt sich insoweit der Auffassung des LSG Niedersachsen-Bremen (Az.: L 8 AS 605/06 ER) an, dass dieser Eingriff in die Vertragsfreiheit aufgrund eines Verstoßes gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. Das Urteil (s.u.) interessiert die Dortmunder Arge jedoch nicht im geringsten. Zur Zeit muss der vom Dortmunder Sozialgericht zugebilligte einstweilige Rechtschutz per Zwangsvollstreckung gegenüber der ARGE durchgesetzt werden. Sozialgericht Dortmund – AZ S 28 AS 361/07 ER- veröffentlicht am 28.10.07)
Weitere aktuelle News:
Aktuelle Urteile zum Bรผrgergeld, Sozialhilfe und Rente
Krankengeld gilt auch รผber Dauer des Arbeitslosengeldes hinaus
Wer Arbeitslosengeld bezieht und krank wird, hat Anspruch auf Krankengeld. Dieser Anspruch besteht auch, wenn der Betroffene nach der Bezugsdauer des regulรคren Arbeitslosengeldes hinaus weiter arbeitsunfรคhig bleibt. Dies gilt unabhรคngig ...
WeiterlesenAktuelle Urteile zum Bรผrgergeld, Sozialhilfe und Rente
Bรผrgergeld: รbernahme von Mietschulden bei laufender Karenzzeit
Mietschuldenรผbernahme bei unangemessenen Kosten der Unterkunft wรคhrend der Karenzzeit
Das Jobcenter muss auch Mietschulden – wรคhrend der laufenden Karenzzeit โ bei unangemessenen Kosten der Wohnung รผbernehmen, denn ansonsten wรผrde die mit ...
WeiterlesenAktuelle Urteile zum Bรผrgergeld, Sozialhilfe und Rente
P-Konto: Gericht untersagt Bank Kunden mit Pfรคndungsschutzkonto zu benachteiligen
Die Postbank fรผhrte mit Mitteilungen รผber angebliche โKontosperrungenโ Verbraucher bei Abschluss von P-Konten in die Irre. Dagegen ging die Verbraucherschutzzentrale Nordrhein-Westfalen juristisch vor und war erfolgreich. Das Landgericht Frankfurt am ...
Weiterlesen