Wegen der Weigerung eine Eingliederungsvereinbarung zu unterschreiben, wollte die Arge einem Leistungsempfänger das Arbeitslosengeld II (ALG II) um 30 % kürzen. Das Dortmunder Sozialgericht entschied: Der Zwang zum Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung stellt einen Eingriff in den Schutzbereich der in Art. 2 Abs. 1 GG normierten Vertragsfreiheit dar. Die Kammer schließt sich insoweit der Auffassung des LSG Niedersachsen-Bremen (Az.: L 8 AS 605/06 ER) an, dass dieser Eingriff in die Vertragsfreiheit aufgrund eines Verstoßes gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. Das Urteil (s.u.) interessiert die Dortmunder Arge jedoch nicht im geringsten. Zur Zeit muss der vom Dortmunder Sozialgericht zugebilligte einstweilige Rechtschutz per Zwangsvollstreckung gegenüber der ARGE durchgesetzt werden. Sozialgericht Dortmund – AZ S 28 AS 361/07 ER- veröffentlicht am 28.10.07)
Weitere aktuelle News:
Aktuelle Urteile zum Bรผrgergeld, Sozialhilfe und Rente
Bรผrgergeld: Sozialgericht kehrt die Beweislast einfach um
Seit jeher gilt im deutschen Verwaltungs- und Sozialrecht der Grundsatz, dass die Verwaltung die objektive Beweislast trรคgt, wenn sie einen begรผnstigenden Bescheid โ etwa รผber Bรผrgergeld โ wieder einstampfen mรถchte.
Genau ...
WeiterlesenAktuelle Urteile zum Bรผrgergeld, Sozialhilfe und Rente
Bรผrgergeld: Das Jobcenter darf nur Sachleistungen statt Bรผrgergeld ausgeben
Die Leistungen des Bรผrgergeldes mรผssen den Zweck der Existenzsicherung und damit der Sicherung des Lebensunterhalts erfรผllen. Zusรคtzlich sollen sie nach dem SGB II eine Wiedereingliederung ermรถglichen.
Falls die Leistungen zweckentfremdet werden, ...
WeiterlesenAktuelle Urteile zum Bรผrgergeld, Sozialhilfe und Rente
Bรผrgergeld: Jobcenter zahlt nicht โ obwohl Vertrag vorliegt – Gericht zweifelt
Ein aktueller Beschluss des Landessozialgerichts Baden-Wรผrttemberg zeigt erneut: Wer beim Jobcenter Kosten fรผr eine Wohnung geltend machen will, muss bei Mietvertrรคgen mit Familienangehรถrigen besonders aufpassen. (Az: L 2 AS 684/25 ...
Weiterlesen