So viel Krankengeld steht ihnen zu – Berechnungsbeispiel

Lesedauer 4 Minuten

Das Krankengeld soll den Einkommensverlust kompensieren, wenn ein Verdienstausfall aufgrund von Krankheit entsteht. Dabei gibt es zahlreiche gesetzliche Vorgaben, wie das Krankengeld berechnet wird, welche Hรถchstbetrรคge gelten und welche Abzรผge zu berรผcksichtigen sind.

Wir zeigen an Beispielen, wie sich die Hรถhe des Krankengeldes berechnet und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Hรถhe des Krankengeldes: Basis und Maximalbetrรคge

Das Krankengeld betrรคgt 70 % des Bruttoarbeitsentgelts, wobei dieser Wert auf maximal 90 % des Nettoarbeitsentgelts gekรผrzt wird. Der Tageshรถchstsatz des Krankengeldes liegt bei 120,75 Euro, unabhรคngig vom tatsรคchlichen Monatseinkommen.

Das bedeutet, dass der Hรถchstbetrag nicht รผberschritten werden darf, auch wenn das Bruttoeinkommen hรถher liegt.

Einmalzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld werden bei der Berechnung berรผcksichtigt, allerdings รผber einen Zeitraum von 12 Monaten vor der Arbeitsunfรคhigkeit hinweg.

Berechnung der Krankengeldhรถhe

Die Berechnung des Krankengeldes erfolgt auf Tagesbasis. Fรผr Arbeitnehmer wird zunรคchst das tรคgliche Bruttoarbeitsentgelt ermittelt. Auf dieser Grundlage werden 70 % des Bruttos berechnet.

Wenn dieser Betrag jedoch hรถher ist als 90 % des tรคglichen Nettoarbeitsentgelts, wird der niedrigere Betrag angesetzt. Diese Regelung dient dazu, dass das Krankengeld nicht das tatsรคchliche Nettogehalt รผbersteigt.

Fรผr Selbststรคndige gilt eine besondere Regelung, da hier kein Nettoarbeitsentgelt existiert. Das Krankengeld wird fรผr sie aus dem tรคglichen Anteil des Einkommens berechnet, das zuletzt zur Beitragsbemessung herangezogen wurde. In der Regel handelt es sich dabei um 70 % des ermittelten Einkommens.

Kinderpflege-Krankengeld: Spezielle Regelungen

Das Krankengeld fรผr die Betreuung eines kranken Kindes unterscheidet sich von dem regulรคren Krankengeld. In der Regel erhalten Eltern 90 % des Nettolohns als Krankengeld, wenn sie aufgrund der Pflege eines kranken Kindes der Arbeit fernbleiben mรผssen.

Das stellt sicher, dass Eltern in dieser besonderen Situation finanziell entlastet werden.

Bemessungsgrundlage fรผr das Krankengeld

Die Grundlage fรผr die Berechnung des Krankengeldes bildet das Arbeitsentgelt aus dem letzten abgerechneten Lohnabrechnungszeitraum von mindestens vier Wochen vor Beginn der Arbeitsunfรคhigkeit.

Wenn dieser Zeitraum kรผrzer als vier Wochen ist, werden die vorherigen Abrechnungszeitrรคume herangezogen, bis ein Zeitraum von mindestens vier Wochen erreicht wird. Sollte auch dies nicht mรถglich sein, wird der Verdienst fรผr eine vergleichbare Beschรคftigung als Berechnungsgrundlage verwendet.

Einmalzahlungen und deren Berรผcksichtigung

Einmalzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Prรคmien werden bei der Krankengeldberechnung nicht in dem Monat berรผcksichtigt, in dem sie ausgezahlt wurden. Stattdessen wird der Betrag aus allen Einmalzahlungen der letzten 12 Monate zu einem Zwรถlftel berรผcksichtigt.

Dies sorgt dafรผr, dass auch Sonderzahlungen, die nicht regelmรครŸig anfallen, in die Krankengeldberechnung einflieรŸen und den Tagessatz erhรถhen kรถnnen.

Beispiel zur Berechnung:

Eine Arbeitnehmerin, Frau Mรผller, erhรคlt ein monatliches Bruttogehalt von 2.100 Euro. Bei der Berechnung des tรคglichen Krankengeldes wird das Monatsgehalt durch 30 geteilt: 2.100 Euro รท 30 = 70 Euro.

Zusรคtzlich hat Frau Mรผller im vergangenen Jahr eine Prรคmie in Hรถhe von 1.080 Euro erhalten.

Von dieser Summe werden 1/360 (1/12 der Prรคmie) in die Berechnung des tรคglichen Krankengeldes einbezogen: 1.080 Euro รท 360 = 3 Euro.

Die Berechnungsgrundlage fรผr das tรคgliche Krankengeld betrรคgt somit 73 Euro.

Berechnung bei verschiedenen Abrechnungszeitrรคumen

Nicht alle Arbeitnehmer erhalten einen monatlichen Lohn. In Fรคllen, in denen der Lohn wรถchentlich oder stundenweise abgerechnet wird, erfolgt die Berechnung des Krankengeldes differenziert.

Hier wird das Entgelt des letzten Abrechnungszeitraums durch die gearbeiteten Stunden geteilt und auf die im Arbeitsvertrag festgelegte Wochenarbeitszeit umgerechnet.

Ein Beispiel:
Herr Petersen, dessen Lohn wรถchentlich abgerechnet wird, hat in den vergangenen vier Wochen insgesamt 2.100 Euro verdient und 120 Stunden gearbeitet. In seinem Arbeitsvertrag ist eine wรถchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden festgelegt.

Die Berechnung erfolgt folgendermaรŸen: 2.100 Euro รท 120 Stunden = 17,50 Euro pro Stunde.

Multipliziert mit der vertraglichen Arbeitszeit (30 Stunden) ergibt dies 525 Euro.

Dieser Wert wird durch 7 geteilt, um das tรคgliche Krankengeld zu bestimmen: 525 Euro รท 7 = 75 Euro.

Hรถchstbetrag des Krankengeldes fรผr freiwillig Versicherte

Fรผr freiwillig versicherte Arbeitnehmer, deren Einkommen รผber der Beitragsbemessungsgrenze liegt, wird das Krankengeld auf Basis dieser Grenze berechnet.

Die Beitragsbemessungsgrenze fรผr das Jahr 2024 liegt bei 62.100 Euro jรคhrlich, was einem kalendertรคglichen Betrag von 172,50 Euro entspricht.

Das Krankengeld betrรคgt maximal 70 % dieses Betrags, also 120,75 Euro tรคglich.

Tarifvertrรคge und Betriebsvereinbarungen kรถnnen jedoch vorsehen, dass der Arbeitgeber fรผr eine gewisse Zeit einen Zuschuss zum Krankengeld zahlt. Die Hรถhe und Dauer dieser Zuschรผsse hรคngen oft von der Betriebszugehรถrigkeit und dem Alter des Arbeitnehmers ab.

Abzรผge fรผr die Sozialversicherung und Steuerregelungen

Auch vom Krankengeld werden Beitrรคge zur Sozialversicherung abgezogen. Hierzu gehรถren die Beitrรคge zur Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung und Pflegeversicherung.

Die Krankenkasse รผbernimmt in der Regel die Krankenversicherungsbeitrรคge sowie die Hรคlfte der Beitrรคge zur Arbeitslosen-, Renten- und Pflegeversicherung.

Eine Besonderheit gilt bei den Beitrรคgen zur Pflegeversicherung: Kinderlose Versicherte ab dem 23. Lebensjahr zahlen einen Zuschlag von 0,6 %, wรคhrend Eltern mit mindestens zwei Kindern unter 25 Jahren von Abschlรคgen profitieren.

Diese Regelungen fรผhren zu einem variierenden Abzug von 11,3 % bis 12,9 % fรผr die Sozialversicherung.

Das Krankengeld selbst ist steuerfrei. Es unterliegt jedoch dem sogenannten Progressionsvorbehalt, was bedeutet, dass es den Steuersatz erhรถhen kann, wenn andere steuerpflichtige Einkรผnfte vorliegen.

Arbeitnehmer, die mehr als 410 Euro Krankengeld im Jahr erhalten, sind verpflichtet, eine Steuererklรคrung abzugeben.

Anpassung der Krankengeldhรถhe nach einem Jahr

Ein Jahr nach Beginn des Krankengeldbezugs wird die Hรถhe des Krankengeldes an die allgemeine Lohnentwicklung angepasst. Seit dem 1. Juli 2024 wird das Krankengeld um 6,11 % erhรถht. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der gesetzlich festgelegte Hรถchstbetrag nicht รผberschritten wird.

Beispiel zur Anpassung

Frau Ralfes erhรคlt seit dem 25. August 2023 Krankengeld. Der Bemessungszeitraum fรผr die Berechnung des Krankengeldes war der Juli 2023, in dem Frau Ralfes ein tรคgliches Brutto-Krankengeld von 50 Euro erhielt. Zum 1. August 2024 wurde das Krankengeld um 6,11 % auf 53,06 Euro erhรถht.