Wer 45 Jahre durchgรคngig gearbeitet und stets ein Durchschnittseinkommen erzielt hat, kann mit einer monatlichen Bruttorente von rund 1.835 Euro rechnen. Doch diese sogenannte โStandardrenteโ ist fรผr viele Rentnerinnen und Rentner weit entfernt von der Realitรคt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Standardrente โ und wer erhรคlt sie รผberhaupt?
Die Deutsche Rentenversicherung spricht von einer โStandardrenteโ, wenn jemand 45 Jahre lang ununterbrochen sozialversicherungspflichtig gearbeitet und in jedem dieser Jahre genau das Durchschnittsentgelt verdient hat. Fรผr jedes dieser Jahre gibt es einen sogenannten Entgeltpunkt. Wer 45 Entgeltpunkte sammelt, erhรคlt โ multipliziert mit dem Rentenwert โ die Standardrente.
Zum 1. Juli 2025 steigt der Rentenwert bundesweit auf 40,79 Euro pro Entgeltpunkt. Damit ergibt sich bei 45 Punkten eine Bruttorente von 1.835,55 Euro. Nach Abzug der Beitrรคge zur Kranken- und Pflegeversicherung (rund 215 Euro) bleibt ein monatlicher Nettobetrag von etwa 1.621 Euro โ vor Steuern.
Wert zum 1. Juli des Jahres | Wert eines Rentenpunkts im Westen | Durchschnittsrente nach 45 Jahren im Westen | Wert eines Rentenpunkts im Osten |
Durchschnittsrente nach 45 Jahren im Osten
|
2025 | 40,79 โฌ | 1.835,55 โฌ | 40,79 โฌ | 1.835,55 โฌ |
2024 | 39,32 โฌ | 1.769,40 โฌ | 39,32 โฌ | 1.769,40 โฌ |
2023 | 37,60 โฌ | 1.692,00 โฌ | 37,60 โฌ | 1.692,00 โฌ |
2022 | 36,02 โฌ | 1.620,90 โฌ | 35,52 โฌ | 1.598,40 โฌ |
2021 | 34,19 โฌ | 1.538,55 โฌ | 33,47 โฌ | 1.506,15 โฌ |
2020 | 34,19 โฌ | 1.538,55 โฌ | 33,23 โฌ | 1.495,35 โฌ |
2019 | 33,05 โฌ | 1.487,25 โฌ | 31,89 โฌ | 1.435,05 โฌ |
2018 | 32,03 โฌ | 1.441,35 โฌ | 30,69 โฌ | 1.381,05 โฌ |
2017 | 31,03 โฌ | 1.396,35 โฌ | 29,69 โฌ | 1.336,05 โฌ |
2016 | 30,45 โฌ | 1.370,25 โฌ | 28,66 โฌ | 1.289,70 โฌ |
2015 | 29,21 โฌ | 1.314,45 โฌ | 27,05 โฌ | 1.217,25 โฌ |
Doch nur wenige Rentnerinnen und Rentner erreichen diese Idealbedingungen. Im Schnitt liegt die Rentenleistung deutlich darunter.
Realitรคt statt Theorie: Durchschnittsrenten liegen meist deutlich niedriger
Tatsรคchlich erhielten laut Deutscher Rentenversicherung Ende 2023 Mรคnner im Schnitt 1.348 Euro und Frauen 908 Euro an Altersrente. Wer 2023 erstmals in Rente ging, bekam im Westen durchschnittlich 1.091 Euro, im Osten sogar leicht mehr: 1.200 Euro. Das zeigt, dass die Standardrente fรผr viele mehr Hoffnung als Realitรคt ist.
Warum die Abweichung? Die Grรผnde sind vielfรคltig:
- Viele Erwerbsbiografien sind von Brรผchen, Teilzeit oder Niedriglohn geprรคgt.
- Nicht jeder schafft 45 Versicherungsjahre.
- Weniger als 5 % der Rentenzugรคnge im Jahr 2023 wiesen gleichzeitig 45 Entgeltpunkte und 45 Versicherungsjahre auf.
Die durchschnittliche Entgeltpunktdichte lag 2023 laut Rentenstatistik bei lediglich 0,869 Punkten pro Beitragsjahr โ weit entfernt vom Idealwert.
Durchschnittsentgelt West | Umrechnungsfaktor |
Durchschnittsentgelt Ost
|
|
2025 | 50.493 โฌ | 1 | 50.493 โฌ |
2024 | 45.358 โฌ | 1,014 | 44.732 โฌ |
2023 | 44.732 โฌ | 1,028 | 43.514 โฌ |
2022 | 42.053 โฌ | 1,042 | 40.358 โฌ |
2021 | 40.463 โฌ | 1,056 | 38.317 โฌ |
2020 | 39.167 โฌ | 1,07 | 36,604 โฌ |
2019 | 39.301 โฌ | 1,084 | 36.255 โฌ |
2018 | 38.212 โฌ | 1,1339 | 33.699 โฌ |
2017 | 37.077 โฌ | 1,1374 | 32.598 โฌ |
2016 | 36,187 โฌ | 1,1415 | 31.700 โฌ |
2015 | 35.363 โฌ | 1,1502 | 30.744 โฌ |
Besonders langjรคhrig Versicherte: Wer profitiert von der โRente mit 63โ?
Menschen mit mindestens 45 Beitragsjahren kรถnnen unter bestimmten Voraussetzungen abschlagsfrei vorzeitig in Rente gehen. Dieses Modell, umgangssprachlich als โRente mit 63โ bekannt, wird seit 2014 schrittweise an das Regelrentenalter angepasst. Wer die Voraussetzungen erfรผllt, spart Abschlรคge von bis zu 14,4 % โ ein erheblicher Vorteil.
Lesen Sie auch:
- Arbeiten wรคhrend der Rente โ Das รผbersehen aber viele
- Rente: Neue Personalausweisregeln gelten seit Mai 2025 auch fรผr Rentner
Netto oder brutto? Was wirklich ankommt
Bruttorente ist nicht gleich Netto-Rente. Von der gesetzlichen Rente gehen Sozialabgaben ab:
- Krankenversicherung: ca. 7,3 % plus Zusatzbeitrag
- Pflegeversicherung: 3,4 % (Kinderlose: 4,0 %)
Beispiel: Die Standardrente von 1.835,55 Euro (brutto) ergibt nach Abzรผgen etwa 1.621 Euro netto. Auch Steuern kรถnnen noch fรคllig werden โ je nach Hรถhe der Gesamteinkรผnfte.
Steuerpflicht im Ruhestand: Was bleibt nach dem Finanzamt?
Ab 2025 betrรคgt der Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente 85 %. Das bedeutet: Nur 15 % der Rentenzahlung bleiben dauerhaft steuerfrei. Ob und wie viel Rente versteuert werden muss, hรคngt vom Gesamteinkommen und dem Grundfreibetrag ab โ dieser liegt 2025 bei 11.604 Euro pro Jahr (bei Ehepaaren: 23.208 Euro).
Wer zusรคtzlich zur gesetzlichen Rente Einnahmen hat (z.โฏB. Miete, Betriebsrente oder Kapitalertrรคge), รผberschreitet schnell den Freibetrag und muss Einkommensteuer zahlen.
Die Grundrente: Zusatzleistung fรผr langjรคhrig Geringverdienende
Seit 2021 gibt es die Grundrente. Sie soll Menschen mit niedrigen Rentenansprรผchen entlasten, wenn sie trotz geringem Einkommen mindestens 33 Versicherungsjahre vorweisen kรถnnen. Ab 35 Jahren steigt der Anspruch auf die volle Aufstockung.
Wer profitiert?
- Wer รผber Jahrzehnte in Teilzeit oder im Niedriglohnsektor gearbeitet hat
- Wer Kinder erzogen oder Angehรถrige gepflegt hat
- Wer keine zusรคtzliche Grundsicherung beantragen mรถchte
Wie beantragen?
Keine Antragstellung nรถtig: Die Grundrente wird automatisch geprรผft und mit der Rente ausgezahlt. Allerdings erfolgt die Berechnung in vielen Fรคllen mit Verzรถgerung, weshalb Nachzahlungen mรถglich sind.
Renten im europรคischen Vergleich: Deutschland im Mittelfeld
Deutschland liegt mit durchschnittlich 1.440 Euro brutto leicht รผber dem EU-Durchschnitt von 1.294 Euro (Eurostat, 2021). Doch dieser Vergleich ist mit Vorsicht zu genieรen. Denn er basiert auf nominalen Betrรคgen โ nicht auf der Kaufkraft.
Berรผcksichtigt man die Lebenshaltungskosten, verschiebt sich das Bild:
- Lรคnder wie รsterreich (1.962 Euro) oder Niederlande (1.931 Euro) zahlen nominal hรถhere Renten.
- In Luxemburg erhalten Rentner sogar durchschnittlich 2.575 Euro.
- Dennoch ist in Deutschland die private Vorsorge weitverbreitet โ viele Menschen haben eine Betriebsrente, Riester-Rente oder setzen auf Mieteinnahmen und Kapitalertrรคge.
Einkommensquellen im Alter: Gesetzliche Rente ist nur ein Baustein
Nur rund 52 % der Haushalte verlassen sich ausschlieรlich auf die gesetzliche Rente. Weitere Einnahmequellen:
- Betriebsrenten: Immer mehr Tarifvertrรคge beinhalten arbeitgeberfinanzierte Betriebsrentenmodelle.
- Private Rentenversicherungen: Zahlreiche Menschen nutzen Sofortrenten aus Lebensversicherungen.
- Immobilienverrentung: Wer Eigentum besitzt, kann รผber Rรผckmietmodelle oder Leibrente zusรคtzliche Einnahmen erzielen.
- Kapitalertrรคge: Zinsen, Dividenden und Kursgewinne ergรคnzen das Budget.
- Erwerbstรคtigkeit im Alter: รber 1,5 Millionen Ruhestรคndler in Deutschland arbeiten weiter โ teils aus finanziellen Grรผnden, teils aus sozialen.