Zum 1. Januar 2026 endet die bisherige รbergangs- und Vertrauensschutzphase: Fรผr alle ab 1964 Geborenen gilt die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen abschlagsfrei erst ab 65, ein vorzeitiger Rentenbeginn ist einheitlich frรผhestens mit 62 Jahren mรถglich โ dann mit maximal 10,8 Prozent lebenslangem Abschlag.
Rechtslage und Anspruchsvoraussetzungen
Die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen ist im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch geregelt. Anspruch haben Versicherte, die das maรgebliche Rentenalter erreichen, zum Rentenbeginn als schwerbehindert (Grad der Behinderung mindestens 50) anerkannt sind und die Wartezeit von 35 Jahren erfรผllen.
Diese Wartezeit kann โ neben klassischen Beitragszeiten โ auch mit angerechneten Zeiten (etwa Kindererziehung oder bestimmte schulische Zeiten) gefรผllt werden.
Was genau ab 2026 entfรคllt
Der bislang geltende Vertrauensschutz, der je nach Jahrgang noch frรผhere Zugรคnge oder geringere Abschlรคge ermรถglichte, lรคuft zum Jahreswechsel 2025/2026 aus.
Damit greifen fรผr den ersten vollen Jahrgang der neuen Systematik โ die 1964 Geborenen โ die einheitlichen Altersgrenzen: abschlagsfrei mit 65, frรผhestmรถglich mit 62. Ein Rentenbeginn vor 62 ist ab 2026 nicht mehr vorgesehen.
Wer betroffen ist โ und wer nicht
Betroffen sind schwerbehinderte Versicherte der Geburtsjahrgรคnge ab 1964, die zu Rentenbeginn einen Grad der Behinderung von mindestens 50 nachweisen und insgesamt 35 Jahre Wartezeit erreichen. Fรผr Jahrgรคnge vor 1964 gelten weiterhin gestaffelte รbergangsfristen, die im Ergebnis in die oben genannten einheitlichen Altersgrenzen auslaufen.
Folgen eines vorgezogenen Beginns der Rente
Der Preis fรผr einen Start vor 65 ist dauerhaft: Fรผr jeden Monat des Vorziehens wird die Rente um 0,3 Prozent gekรผrzt; bei drei Jahren Vorziehen summiert sich das auf 10,8 Prozent โ lebenslang.
Wer beispielsweise regulรคr 1.750 Euro brutto erwarten darf, erhรคlt bei einem Beginn mit 62 Jahren rund 189 Euro weniger; die Bruttorente sinkt rechnerisch auf etwa 1.561 Euro.
Hinzu kommt ein zweiter Effekt, den viele unterschรคtzen: Wer frรผher aufhรถrt zu arbeiten, zahlt weniger Beitrรคge ein und erwirbt weniger Entgeltpunkte; das drรผckt die Rente zusรคtzlich โ unabhรคngig vom Abschlag.
Frรผh planen: Was jetzt (noch 2025) sinnvoll ist
Eine belastbare Entscheidung braucht Zahlen. Lassen Sie sich eine aktuelle Rentenauskunft erlรคutern und Varianten durchrechnen: regulรคrer Beginn, vorgezogener Beginn mit Abschlag, Zwischenschritte mit Teilrente.
Die Deutsche Rentenversicherung erstellt auf Antrag auch eine Auskunft รผber Sonderzahlungen zum Ausgleich kรผnftiger Abschlรคge โ Grundlage fรผr eine seriรถse Liquiditรคts- und Steuerplanung.
Teilrente und โFlexirenteโ: Der flexible รbergang
Wer den รbergang glรคtten will, kann eine Teilrente beziehen und parallel weiterarbeiten. Seit 2023 gibt es bei Altersrenten keine Hinzuverdienstgrenzen mehr; Erwerbseinkommen neben der (Teil-)Rente fรผhrt daher nicht mehr automatisch zu Rentenkรผrzungen.
Beschรคftigung wรคhrend des Rentenbezugs bleibt versicherungspflichtig, zusรคtzliche Beitrรคge erhรถhen die spรคtere Rente รผber neue Entgeltpunkte โ auf diese Zusatzpunkte werden keine Abschlรคge โnachtrรคglichโ angewandt. Das macht die Kombination aus Teilrente und Arbeit fรผr viele attraktiv.
Der oft รผbersehene Hebel: Sonderzahlungen ab 50
Ab dem 50. Lebensjahr kรถnnen Versicherte freiwillige Sonderzahlungen leisten, um kรผnftige Abschlรคge ganz oder teilweise zu neutralisieren.
Die DRV berechnet auf Antrag die maximal mรถgliche Ausgleichssumme โ wer am Ende doch spรคter in Rente geht, hat mit diesen Beitrรคgen seine lebenslange Regelrente erhรถht; eine Erstattung ist allerdings nicht vorgesehen. Diese Option lohnt eine nรผchterne Wirtschaftlichkeitsrechnung, idealerweise mit fachkundiger Beratung.
Minijob, Teilzeit, Brรผckenmodell: Was funktioniert
Ein geringfรผgiger oder reduzierter Beschรคftigungsumfang kann den Renteneintritt finanziell abfedern und den Arbeitnehmerstatus erhalten. Wichtig ist dabei weniger die Etikette โMinijobโ als der Effekt: laufendes Einkommen, fortgesetzte Beitragszahlung und der Erhalt von Ansprรผchen, etwa aus der Sozialversicherung.
In Verbindung mit einer Teilrente lรคsst sich so der Abschlag begrenzen und gleichzeitig die spรคtere Rente รผber zusรคtzliche Entgeltpunkte stรผtzen.
Fazit: 2026 ist nah โ Handlungsspielrรคume nutzen
Die neue Einheitlichkeit der Altersgrenzen schafft Klarheit, aber sie verengt die frรผhen Zugรคnge. Wer zu den Geburtsjahrgรคngen ab 1964 gehรถrt und die Voraussetzungen der Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen erfรผllt, sollte die eigenen Varianten jetzt durchspielen: exakte Abschlรคge ermitteln, die Finanzlรผcke realistisch beziffern, Mรถglichkeiten mit Teil- oder Flexirente prรผfen und โ falls sinnvoll โ Sonderzahlungen einplanen.