Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) profitieren steuerlich durch den Behindertenpauschbetrag. Dieser dient dazu, typische behinderungsbedingte Ausgaben wie Arzneimittel oder Hilfsmittel pauschal steuerlich zu berรผcksichtigen.
Der Pauschbetrag wird automatisch bei der Einkommensteuererklรคrung angesetzt, wenn die Schwerbehinderung als auรergewรถhnliche Belastung angegeben wird. Voraussetzung hierfรผr ist ein Nachweis, wie z. B. eine Kopie des Schwerbehindertenausweises, die dem Finanzamt vorgelegt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Behindertenpauschbetrag?
Der Behindertenpauschbetrag wird ab einem GdB von 20 gewรคhrt. Die Hรถhe des Betrags richtet sich nach dem Grad der Behinderung:
- GdB 20: 384 Euro
- GdB 30: 620 Euro
- GdB 40: 860 Euro
- GdB 50: 1.140 Euro
- GdB 100: 2.840 Euro
Diese Pauschbetrรคge wurden zuletzt 2021 angehoben, wodurch auch geringere Grade der Behinderung steuerlich berรผcksichtigt werden kรถnnen.
Wie funktioniert die Rentenbesteuerung?
Die Besteuerung der Rente erfolgt nicht auf die gesamte Rentensumme, sondern nur auf den steuerpflichtigen Anteil. Dieser richtet sich nach dem Jahr des Renteneintritts:
- Rentenbeginn 2020: 80 % steuerpflichtig
- Rentenbeginn 2023: 83 % steuerpflichtig
- Rentenbeginn 2040: 100 % steuerpflichtig
Ein Schwerbehindertenausweis reduziert diesen steuerpflichtigen Anteil jedoch nicht direkt. Stattdessen wirkt der Behindertenpauschbetrag, indem er von den steuerpflichtigen Einkรผnften abgezogen wird. Dies senkt die Steuerlast effektiv.
Lesen Sie auch:
- Schwerbehinderung: GdB 50 durchgesetzt trotz anderslautendem Gutachten
- Einzel-GdB kรถnnen zur Schwerbehinderung Grad der Behinderung 50 fรผhren
- Die hรคufigsten 11 Irrtรผmer รผber Schwerbehinderung und Jobleben
Zusรคtzliche Entlastungen fรผr Rentner mit Behinderung
Neben dem Behindertenpauschbetrag kรถnnen weitere Steuervergรผnstigungen in Anspruch genommen werden:
- Auรergewรถhnliche Belastungen: Sind die behinderungsbedingten Ausgaben hรถher als der Pauschbetrag, kรถnnen sie individuell geltend gemacht werden. Dazu zรคhlen z. B. Pflegekosten oder Kosten fรผr barrierefreie Umbauten.
- Freibetrรคge: Je nach Bundesland kรถnnen bei Grundsteuern oder รคhnlichen Abgaben Entlastungen mรถglich sein.
- Kilometerpauschale: Wer aufgrund einer Behinderung auf ein Fahrzeug angewiesen ist, kann eine erhรถhte Kilometerpauschale nutzen.
Welche Nachweise werden benรถtigt?
Um die steuerlichen Vorteile zu nutzen, mรผssen Betroffene Dokumente wie den Schwerbehindertenausweis oder ein รคrztliches Gutachten beim Finanzamt einreichen. Fรผr spezifische Ausgaben, die รผber den Pauschbetrag hinausgehen, sind zusรคtzliche Belege erforderlich.
Steuerliche Optimierung fรผr Rentner mit Schwerbehinderung
Um die Steuerlast weiter zu reduzieren, lohnt es sich, mรถgliche Abzรผge umfassend zu prรผfen:
- Werbungskostenpauschbetrag: Auch Rentner kรถnnen Werbungskosten geltend machen, wenn sie Nebeneinkรผnfte haben.
- Grundfreibetrag: Einkommen bis zu einer bestimmten Hรถhe bleiben steuerfrei (z. B. 10.908 Euro im Jahr 2023 fรผr Alleinstehende).
- Vorsorgeaufwendungen: Beitrรคge zu Kranken- und Pflegeversicherungen mindern das zu versteuernde Einkommen.
Was bedeutet das konkret fรผr Rentner mit einem GdB von 50?
Ein GdB von 50 bringt nicht nur den Behindertenpauschbetrag von 1.140 Euro mit sich, sondern ermรถglicht oft auch den Zugang zu weiteren Vorteilen:
- Erleichterungen im รถffentlichen Nahverkehr: Befreiung von der Kfz-Steuer oder gรผnstige Tarife fรผr Bus und Bahn.
- Ermรครigungen bei sozialen Beitrรคgen: Manche Krankenkassen bieten reduzierte Beitrรคge fรผr Schwerbehinderte an.
Wie unterscheiden sich die Steuerregelungen je nach Rentenbeginn?
Je spรคter der Renteneintritt, desto hรถher ist der steuerpflichtige Anteil der Rente. Fรผr Rentner mit Schwerbehinderung bleibt jedoch die Mรถglichkeit, durch den Pauschbetrag und zusรคtzliche Abzรผge die Steuerlast zu minimieren.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.