Schwerbehinderung: So bekommst Du mehr Schwerbehindertenprozente

Lesedauer 2 Minuten

“Wie lรคsst sich ein hรถherer Grad der Behinderung erreichen?” Die Frage taucht meist auf, wenn der Feststellungsbescheid nicht das erhoffte Ergebnis liefert oder sich der Gesundheitszustand spรผrbar verschlechtert hat. Hinter dem nรผchternen Verwaltungsvorgang steht ein kompliziertes Zusammenspiel aus rechtlichen Vorgaben, medizinischen Fakten und strategischem Vorgehen.

Versorgungsmedizinโ€‘Verordnung entscheidet รผber jedes Prozent

Alle Bundeslรคnder wenden seit 2009 die Versorgungsmedizinโ€‘Verordnungโ€ฏ(VersMedV) an. Die Anlageโ€ฏโ€žVersorgungsยญmedizinische Grundsรคtzeโ€œ legt Bandbreiten fest, innerhalb derer Gutachter einzelne Funktionsbeeintrรคchtigungen bewerten.

Zumโ€ฏ1.โ€ฏJanuarโ€ฏ2024 wurde die Anlage รผberarbeitet; unter anderem prรคzisiert sie die Bildung des Gesamtโ€‘GdB und die Zusammensetzung des Sachverstรคndigenยญbeirats. Die ร„nderungen sollen Begutachtungen bundesweit angleichen und die Transparenz erhรถhen.

Welche Unterlagen erhรถhen die Chance auf einen hรถheren Wert?

Ein รคrztlicher Befund muss heute mehr leisten als Diagnosen aufzuzรคhlen. Entscheidend sind detaillierte Aussagen dazu, wie stark einzelne Kรถrperโ€‘ oder Sinnesfunktionen, die Psyche oder die soziale Teilhabe eingeschrรคnkt sind, seit wann diese Einschrรคnkungen bestehen und wie stabil oder fortschreitend sie sind.

Konkrete Beispiele aus dem Alltag โ€“ etwa die Unfรคhigkeit, mehr als 200โ€ฏMeter ohne Pause zu gehen oder das regelยญmรครŸige Scheitern an Treppenstufen โ€“ geben Gutachtern eine Orientierung. Fachรคrztliche Zusatzberichte, Rehaโ€‘Entlassungsยญbriefe und Therapieยญprotokolle komplettieren das Bild.

Wie wirken sich mehrere Leiden auf den Gesamtโ€‘GdB aus?

Ein hรถherer Gesamtwert entsteht nur, wenn sich Funktionsยญstรถrungen gegenseitig verstรคrken. Wer wegen eines schweren Sehยญdefizits bereits einen hohen Einzelโ€‘GdB erhรคlt, kann durch eine gleichzeitige starke Hรถrยญminderung weiter steigen, weil beide Sinne zusammenwirken.

Demgegenรผber sind orthopรคdische Schmerzen und etwa leichter Tinnitus hรคufig unabhรคngig voneinander; hier bleibt es oft beim hรถchsten Einzelwert. Die Gutachter mรผssen eine Gesamtschau bilden, nicht addieren.

Welche Fristen gelten fรผr einen Widerspruch โ€“ und wie vorbereitet sollte er sein?

Der Gesetzgeber rรคumt nur einen Monat Zeit ein, um gegen einen Feststellungsยญbescheid vorzugehen. Versรคumt man diese Frist, wird der Bescheid bestandskrรคftig. Rechtsanwรคltinnen und Sozialverbรคnde raten, noch innerhalb der Frist fehlende Unterlagen nachzufordern, detaillierte Gegengutachten beizulegen und in der Begrรผndung lรผckenlos zu erlรคutern, warum die VersMedVโ€‘Bandbreiten falsch angewandt wurden.

Fachanwรคlte verweisen auf โ€žerhebliche Erfolgschancenโ€œ, wenn das medizinische Material klar widerspricht; in der Praxis werden zahlreiche GdBโ€‘Werte nach Widerspruch oder vor Gericht nach oben korrigiert.

Wann lohnt sich ein Neufeststellungsโ€‘ oderโ€ฏโ€žVerschlimmerungsโ€œ-Antrag?

Verschlechtert sich eine Erkrankung dauerhaft oder kommt eine neue hinzu, kann jederzeit ein Neufeststellungsantrag gestellt werden. Fachverbรคnde warnen aber vor einem Antrag โ€žauf Verdachtโ€œ, weil die Behรถrde dann den gesamten Gesundheitsยญzustand erneut prรผft und den bisherigen GdB auch herabsetzen kรถnnte.

Sinnvoll ist der Schritt erst, wenn belastbare รคrztliche Befunde eine dauerhafte zusรคtzliche Funktionsstรถrung nachweisen โ€“ zum Beispiel nach einer Operation, bei fortschreitender Polyneuropathie oder nach Longโ€‘Covidโ€‘Folgen.

Beispielยญurteile und Fallstatistiken

Entscheidungen der Sozialgerichte zeigen, dass selbst erhebliche Aufstufungen mรถglich sind: In einem Longโ€‘Covidโ€‘Fall hob das Gericht den GdB vonโ€ฏ20 aufโ€ฏ60 an, weil Fatigue und Atemnot den Alltag stรคrker beeintrรคchtigten als das Versorgungsamt angenommen hatte. Solche Urteile kรถnnen รคhnlich Betroffenen als Argumentationsยญhilfe dienen, ersetzen aber kein individuelles Gutachten.

Was raten Verbรคnde und Anwรคlte, um das Risiko einer Herabstufung zu vermeiden?

Gutachterinnen empfehlen, zunรคchst alle neuen Befunde zu sammeln und zusammen mit behandelnden ร„rztinnen durchzugehen. Zeigt sich eindeutig, dass Bandbreiten der VersMedV รผberschritten sind oder sich Funktionsยญstรถrungen gegenseitig verstรคrken, stehen die Chancen auf eine Hรถherstufung gut. Unsichere Fรคlle lassen sich durch eine unverbindliche Beratung bei Sozialverband, EUTBโ€‘Stelle oder Fachanwรคltin klรคren, bevor man das Amt formell einschaltet.

Strategie schlรคgt Zufall

Mehrโ€ฏSchwerbehindertenโ€‘โ€žProzenteโ€œ โ€“ korrekt: ein hรถhererโ€ฏGdB โ€“ entstehen nicht durch arithmetisches Aufsummieren, sondern durch prรคzise belegte FunktionsยญeinbuรŸen, die nach den VersMedVโ€‘Bandbreiten bewertet werden.

Wer Fristen wahrt, Beeintrรคchtigungen ausfรผhrlich dokumentiert, Synergieยญeffekte plausibel macht und notfalls den Rechtsweg beschreitet, kann einen zu niedrigen Bescheid wirksam korrigieren. Die Erfahrung der Beratungsยญpraxis zeigt: Gut vorbereitete Antrรคge und Widersprรผche haben bemerkenswerte Erfolgsaussichten.