Grad der Behinderung: Alle Vorteile ab GdB 20 in 2025

Lesedauer 3 Minuten

Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine Messlatte, die in Zehnerstufen vonโ€ฏ20 bisโ€ฏ100โ€ฏanzeigt, wie stark eine gesundheitliche Beeintrรคchtigung das tรคgliche Leben einschrรคnkt. Abโ€ฏ50โ€ฏspricht der Gesetzgeber von einer Schwerbehinderung.

Wer โ€žnurโ€œ beiโ€ฏ20โ€ฏliegt, hat also noch keinen Schwerbehindertenstatus, aber immerhin eine offiziell anerkannte Behinderung โ€“ Voraussetzung ist stets ein eigener Antrag beim zustรคndigen Versorgungsamt; eine automatische Feststellung sieht das Gesetz nicht vor.

Tabelle: Alle Ausgleiche und Vorteile ab GdB 20

Vorteil abโ€ฏGdBโ€ฏ20 Erlรคuterung
Steuerlicherโ€ฏBehindertenโ€‘Pauschbetrag Der Pauschbetrag vonโ€ฏ384โ€ฏEuro im Jahr wird direkt vom zu versteuernden Einkommen abgezogen; er senkt die individuelle Steuerlast und deckt behinderungsbedingte Mehraufwendungen ab, ohne dass Einzelnachweise nรถtig sind.
Gleichstellung wรคhrend derโ€ฏBerufsausbildung Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 27.โ€ฏLebensjahr kรถnnen sich trotz eines GdBโ€ฏunterโ€ฏ30 wรคhrend Ausbildung, Praktikum oder Berufsorientierung bei der Agenturโ€ฏfรผrโ€ฏArbeit schwerbehinderten Menschen gleichstellen lassen; dadurch erhalten sie besonderen Kรผndigungsschutz, ihr Ausbildungsbetrieb kann Zuschรผsse zur behinderungsgerechten Ausstattung beantragen, und die Gleichstellung zรคhlt bei der Pflichtquote fรผr schwerbehinderte Beschรคftigte.
Doppelteโ€ฏPflichtarbeitsplatzโ€‘Anrechnung fรผr Ausbildungsbetriebe Stellt ein Unternehmen eine Auszubildende oder einen Auszubildenden mit Behinderung ein, kann die Agenturโ€ฏfรผrโ€ฏArbeit diese Person auf bis zu zwei Pflichtarbeitsplรคtze anrechnen; das vermindert die Ausgleichsabgabe des Betriebs und verbessert real die Chancen von Bewerberinnen und Bewerbern mit einem GdBโ€ฏ20 auf einen Ausbildungsplatz.

Wie stellt man den GdB eigentlich fest?

Ob Rรผckenleiden, chronische Erkrankung oder eine angeborene Einschrรคnkung: Erst wenn Betroffene das Antragsformular mitsamt รคrztlichen Unterlagen einreichen, beginnt das Versorgungsamt, Befunde auszuwerten und einen Gesamtโ€‘GdB zu bilden.

Entscheidend ist nicht die Diagnose allein, sondern ihre Folgen fรผr Arbeit, Mobilitรคt und Alltag. Ohne Antrag bleibt selbst eine offenkundige Behinderung juristisch unsichtbar โ€“ und Nachteilsausgleiche bleiben ungenutzt.

Welchen Vorteil bringt der Behindertenโ€‘Pauschbetrag von 384โ€ฏEuro?

Seit der groรŸen Reform 2021 gibt es den steuerlichen Behindertenโ€‘Pauschbetrag bereits ab einem GdBโ€ฏ20, und die Betrรคge wurden damals verdoppelt. Fรผr diese Stufe bleiben jรคhrlich 384โ€ฏEuro vom zu versteuernden Einkommen frei.

Das heiรŸt: Nicht die 384โ€ฏEuro werden ausgezahlt, sondern sie reduzieren das Einkommen, auf das sich die Einkommensteuer berechnet. Wer aufgrund niedriger Bezรผge ohnehin keine Steuer zahlt โ€“ bei Alleinstehenden liegt die Schwelle grob bei einem Monatsbrutto von etwa 1.000โ€ฏEuro โ€“ spรผrt deshalb keinen Effekt. Alle anderen sparen anteilig entsprechend ihres persรถnlichen Steuersatzes.

Welche Tรผren รถffnet eine Gleichstellung wรคhrend der Berufsausbildung?

Junge Menschen in Ausbildung genieรŸen einen besonderen Schutz: ยงโ€ฏ151โ€ฏAbs.โ€ฏ4โ€ฏSGBโ€ฏIX stellt sie kraft Gesetzes schwerbehinderten Auszubildenden gleich, selbst wenn ihr GdB unterโ€ฏ30 liegt.

Mit dieser โ€žGleichstellungโ€œ greift ein erhรถhter Kรผndigungsschutz, und Betriebe kรถnnen Zuschรผsse zur behinderungsgerechten Ausstattung des Ausbildungsplatzes erhalten.

Zudem steht den Auszubildenden berufsbegleitende Unterstรผtzung durch Integrationsโ€‘ oder Inklusionsfachdienste offen, etwa Finanzierung technischer Hilfen oder Assistenzleistungen.

Warum reicht ein GdBโ€ฏ20 spรคter im Berufsleben nicht mehr aus?
Sobald die Ausbildung abgeschlossen ist, gilt die regulรคre Schwelle: Fรผr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auรŸerhalb der Ausbildung verlangt die Bundesagentur fรผr Arbeit mindestens einen GdBโ€ฏ30, damit sie eine Gleichstellung beantragen kรถnnen. Wer beiโ€ฏ20โ€ฏverbleibt, hat deshalb weder Kรผndigungsschutz noch Anspruch auf Zusatzurlaub oder erleichterte Altersrente.

Wie lรคsst sich ein hรถherer GdB erreichen โ€“ und welche Risiken birgt der Neufeststellungsantrag?

Verschlechtert sich die Gesundheit spรผrbar oder kommt eine neue Erkrankung hinzu, dรผrfen Betroffene einen Neufeststellungsโ€‘ beziehungsweise Verschlimmerungsantrag stellen. Dann prรผft die Behรถrde das gesamte medizinische Bild erneut.

Fรผhrt die Prรผfung zu dem Ergebnis, dass sich der Alltag stรคrker als bisher beeintrรคchtigt, steigt der GdB. Allerdings schaut das Amt ebenso, ob frรผhere Einschrรคnkungen sich gebessert haben; in der Folge kann der Wert sinken oder sogar ganz entfallen. Fachverbรคnde raten deshalb, den Schritt erst nach fundierter Beratung zu wagen und aussagekrรคftige aktuelle Befunde beizulegen.

Was tun, wenn der Bescheid zu niedrig ausfรคllt oder ganz ablehnt?

Ein zu niedriger GdB oder eine Ablehnung lรคsst sich innerhalb eines Monats kostenfrei mit einem Widerspruch anfechten. Entscheidet die Behรถrde auch danach nicht im Sinne der Antragstellenden, bleibt die Klage zum Sozialgericht โ€“ ebenfalls gebรผhrenfrei. Gerichtsgebรผhren fallen nicht an; gewinnt die klagende Person, trรคgt das Amt in der Regel sogar die notwendigen Anwaltskosten.

Viele Betroffene holen sich fรผr das Verfahren Unterstรผtzung bei Sozialverbรคnden oder spezialisierten Rechtsanwรคltinnen und โ€‘anwรคlten, um Gutachten richtig zu bewerten und Fristen zu wahren.

Wann lohnt sich professionelle Hilfe besonders?

Wer sich unsicher ist, ob sein alltรคglicher Aufwand und seine gesundheitlichen Einschrรคnkungen im bisherigen GdB realistisch abgebildet sind, sollte vor einem Verschlimmerungsantrag oder Widerspruch fachkundigen Rat suchen. Das kann die unabhรคngige Beratungsstelle, ein Integrationsfachdienst oder ein Sozialverband sein.

Dort lรคsst sich klรคren, ob zusรคtzliche Befunde nรถtig sind, welche Rechtsmittel Aussicht auf Erfolg haben und welches Risiko einer Herabstufung besteht. Oft entscheidet ein gut begrรผndeter Widerspruch schneller und sicherer รผber Anpassungen als ein vorschnell eingereichter Neufeststellungsantrag.

Fazit: Ein erster, aber nicht endgรผltiger Schritt

Ein GdBโ€ฏ20 verschafft keinen Schwerbehindertenstatus, wohl aber steuerliche Entlastung und โ€“ wรคhrend der Ausbildung โ€“ wesentliche Schutzrechte.

Wer sich weiter eingeschrรคnkt fรผhlt, sollte seine Mรถglichkeiten auf Gleichstellung nach der Ausbildung oder auf eine Erhรถhung des GdB genau prรผfen, dabei Chancen und Risiken sorgfรคltig gegeneinander abwรคgen und gegebenenfalls juristischen Rat einholen.

So wird der GdB zur realistischen Momentaufnahme statt zur dauerhaften Hรผrde โ€“ und kann, wenn nรถtig, dem tatsรคchlichen Unterstรผtzungsbedarf angepasst werden.