Schwerbehinderung: Pauschbetrag richtig kombinieren und damit mehrere Tausend sparen

Lesedauer 3 Minuten

Menschen mit Behinderung kรถnnen ihre Steuerlast deutlich senken โ€“ vorausgesetzt, sie kennen und nutzen alle zur Verfรผgung stehenden Mรถglichkeiten. Der Behinderten-Pauschbetrag ist dabei nur der erste Schritt.

In Kombination mit anderen Steuererleichterungen wie der Fahrtkostenpauschale, รœbertragungsoptionen oder auรŸergewรถhnlichen Belastungen lassen sich jรคhrlich mehrere Tausend Euro sparen โ€“ ganz ohne Belegchaos.

Steuererleichterung ohne Nachweis: Was der Pauschbetrag wirklich bringt

Der sogenannte Behinderten-Pauschbetrag ist ein pauschaler Steuerfreibetrag. Er wurde eingefรผhrt, um typische Mehrkosten auszugleichen, die Menschen mit Behinderungen dauerhaft entstehen โ€“ etwa fรผr Medikamente, Fahrten, zusรคtzliche Haushaltsausgaben oder Hilfsmittel. Der Clou: Diese Ausgaben mรผssen nicht einzeln nachgewiesen werden. Der Betrag wird direkt von den Einkรผnften abgezogen, die versteuert werden mรผssten.

Anspruch schon ab GdB 20 โ€“ ganz ohne Zusatzbedingungen

Seit der Neuregelung im Jahr 2021 genรผgt ein Grad der Behinderung (GdB) von 20, um den Pauschbetrag zu beantragen โ€“ unabhรคngig von weiteren Einschrรคnkungen. Die Hรถhe richtet sich gestaffelt nach dem GdB und kann bis zu 2.840 Euro im Jahr betragen. Wer als hilflos gilt oder etwa blind oder taubblind ist, profitiert sogar von einem jรคhrlichen Freibetrag von 7.400 Euro.

Beispiel: Ein Steuerzahler mit GdB 60 erhรคlt jรคhrlich einen Pauschbetrag von 1.440 Euro. Dieser reduziert das zu versteuernde Einkommen und senkt damit direkt die Steuerlast โ€“ oft sogar rรผckwirkend bis zu vier Jahre, sofern kein bestandskrรคftiger Steuerbescheid vorliegt.

Kombination bringt mehr: So schรถpfen Sie alle Vorteile aus

Der Pauschbetrag ist keine exklusive Leistung. Im Gegenteil โ€“ in vielen Fรคllen lรคsst er sich mit weiteren steuerlichen Erleichterungen kombinieren. Genau darin liegt ein enormes Sparpotenzial.

Fahrtkostenpauschale zusรคtzlich nutzbar

Neben dem Behinderten-Pauschbetrag kรถnnen Menschen mit Behinderung eine Pauschale fรผr private Fahrten und Wege zur Arbeit geltend machen โ€“ vorausgesetzt, bestimmte Voraussetzungen beim GdB und Merkzeichen sind erfรผllt:

  • 900 Euro jรคhrlich: Fรผr Personen mit einem GdB ab 70 oder einem GdB ab 50 mit dem Merkzeichen โ€žGโ€œ (erheblich gehbehindert).
  • 4.500 Euro jรคhrlich: Fรผr Betroffene mit Merkzeichen โ€žaGโ€œ (auรŸergewรถhnlich gehbehindert), โ€žBlโ€œ (blind), โ€žTBlโ€œ (taubblind) oder โ€žHโ€œ (hilflos).

Diese Betrรคge kommen zusรคtzlich zum Behinderten-Pauschbetrag zur Geltung und mรผssen in der Steuererklรคrung unter den auรŸergewรถhnlichen Belastungen angegeben werden.

Die Kombination aus beiden Pauschalen ermรถglicht eine Steuerersparnis von bis zu 10.240 Euro jรคhrlich โ€“ ohne jeden Einzelnachweis.

Lesen Sie auch:

Pauschbetrag รผbertragen: So profitieren Eltern und Ehepartner

Wird der Pauschbetrag nicht vom Betroffenen selbst genutzt, kann er auf nahestehende Personen รผbertragen werden:

  • Eltern: Hat ein Kind mit Behinderung kein eigenes Einkommen, kรถnnen die Eltern den Pauschbetrag auf sich รผbertragen lassen. Voraussetzung: Sie erhalten Kindergeld oder den Kinderfreibetrag.
  • Ehe und Lebenspartner: Bei gemeinsamer Veranlagung kann der Betrag zwischen den Partnern verschoben werden, wenn einer den Freibetrag nicht vollstรคndig ausschรถpft.

Tipp: Auch die Fahrtkostenpauschale kann auf diese Weise รผbertragbar sein โ€“ insbesondere bei minderjรคhrigen Kindern mit Behinderung.

Hohe Gesundheitskosten zusรคtzlich absetzen

Wer รผber den Pauschbetrag hinaus besonders hohe krankheitsbedingte Ausgaben hat โ€“ etwa fรผr spezielle Therapien, stationรคre Kuren oder Operationen โ€“ kann diese zusรคtzlich geltend machen. Das funktioniert รผber ยง 33 EStG (โ€žauรŸergewรถhnliche Belastungen allgemeiner Artโ€œ), sofern die Kosten die sogenannte โ€žzumutbare Belastungโ€œ รผbersteigen.

Der Behinderten-Pauschbetrag muss nicht aufgegeben werden, wenn die geltend gemachten Kosten รผber die typischen Aufwendungen hinausgehen.

Beispiel: Neben dem Pauschbetrag fรผr GdB 80 (2.120 โ‚ฌ) kรถnnen auch 4.000 โ‚ฌ an Zuzahlungen fรผr eine Spezialtherapie geltend gemacht werden โ€“ sofern diese nachweislich angefallen sind.

Pflege-Pauschbetrag zusรคtzlich fรผr Pflegende nutzbar

Wer unentgeltlich eine hilflose Person oder jemanden mit Pflegegrad 2 oder hรถher betreut, kann zusรคtzlich zum Behinderten-Pauschbetrag der gepflegten Person den Pflege-Pauschbetrag erhalten. Dieser betrรคgt:

  • 600 bis 1.800 Euro jรคhrlich, abhรคngig vom Pflegegrad
  • 1.800 Euro pauschal, wenn die gepflegte Person als hilflos gilt

Praxisnutzen: Die gepflegte Person nutzt ihren eigenen Pauschbetrag โ€“ und der Pflegende erhรคlt zusรคtzlich seinen Pflege-Pauschbetrag. Eine Doppelentlastung, die oft รผbersehen wird.

Wichtig fรผr Geringverdiener und Bรผrgergeld-Bezieher

Auch Menschen mit geringem Einkommen oder Bรผrgergeldbezug kรถnnen vom Behinderten-Pauschbetrag profitieren โ€“ selbst dann, wenn sie keine oder nur sehr geringe Steuern zahlen. Der Pauschbetrag wird steuerlich als Freibetrag behandelt und zรคhlt daher nicht als Einkommen im sozialrechtlichen Sinne.

Das bedeutet: Er hat keinerlei Auswirkungen auf die Hรถhe des Bรผrgergeldes oder anderer Sozialleistungen. Gleichzeitig kann sich die Angabe in der Steuererklรคrung dennoch lohnen. In vielen Fรคllen entfallen durch den Pauschbetrag Zusatzabgaben wie der Solidaritรคtszuschlag oder die Kirchensteuer โ€“ manchmal kommt es sogar zu einer Steuererstattung.

Fรผr Betroffene ergibt sich daraus ein klarer Vorteil: Auch bei niedrigem Einkommen lohnt sich der Antrag, zumal der Pauschbetrag bis zu vier Jahre rรผckwirkend geltend gemacht werden kann.

So beantragen Sie den Pauschbetrag korrekt

Der Antrag erfolgt รผber die Anlage โ€žAuรŸergewรถhnliche Belastungenโ€œ in der Einkommensteuererklรคrung. Wichtig ist, dass der Grad der Behinderung durch einen amtlichen Bescheid, einen Schwerbehindertenausweis oder Rentenbescheid nachgewiesen wird. Auch bei bereits vorliegender Anerkennung sollte der Antrag aktiv gestellt werden.

Lohnsteuerhilfevereine, Sozialverbรคnde (z.โ€ฏB. VdK, SoVD) oder Steuerberater unterstรผtzen bei der Antragsstellung โ€“ besonders hilfreich, wenn mehrere Freibetrรคge oder Kombinationen infrage kommen.