Das Alter, in dem schwerbehinderte Versicherte ohne Abschlag in die Altersrente gehen kรถnnen, wird seit 2012 schrittweise angehoben. Fรผr die Jahrgรคnge 1952 bis 1963 verschiebt sich die Grenze Jahr fรผr Jahr โ sie beginnt bei 63โฏJahren und endet bei 65โฏJahren.
Wer 1964 oder spรคter geboren ist, erreicht den abschlagsfreien Ruhestand grundsรคtzlich mit 65ย Jahren. Frรผhestens drei Jahre davor โ also mit 62 โ darf diese Gruppe die Rente mit Abschlรคgen wรคhlen.
Welches Zeitfenster erรถffnet der Schwerbehindertenausweis?
Der Schwerbehindertenausweis (Grad der Behinderung mindestensโฏ50) verkรผrzt die sogenannte Regelaltersgrenze um genau zwei Jahre, sofern man auf Kรผrzungen verzichtet.
Gleichzeitig erweitert er den Spielraum nach vorn: Bis zu fรผnf Jahre vor der persรถnlichen Regelaltersgrenze ist eine vorgezogene Rente mรถglich.
Jeder Monat, den man รผber den abschlagsfreien Termin hinaus vorverlegt, kostet 0,3โฏProzent der Bruttorente; maximal summieren sich die Kรผrzungen damit auf 10,8โฏProzent.
Welche Voraussetzungen mรผssen zusรคtzlich erfรผllt sein?
Neben der anerkannten Schwerbehinderung verlangt der Gesetzgeber eine Wartezeit von 35ย Versicherungsjahren.
In diese Zeit flieรen Pflichtbeitrรคge aus Arbeit, Kindererziehung, Pflegetรคtigkeit, aber auch viele Anrechnungsโ und Ersatzzeiten ein. Ohne diese Mindestversicherungszeit ist die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen ausgeschlossen, selbst wenn der Ausweis vorliegt.
Was geschieht, wenn der Ausweis befristet ist?
Entscheidend ist der Status am Tag des Rentenbeginns. Sobald die Rente bewilligt ist, bleibt sie bestehen, auch wenn das Versorgungsamt spรคter einen geringeren Grad der Behinderung feststellt oder die Befristung auslรคuft.
Kritisch wird es jedoch, wenn der Ausweis kurz vor dem gewรผnschten Rentenstart endet. Dann sollte frรผhzeitig ein Verlรคngerungsantrag gestellt oder notfalls ein Widerspruch eingelegt werden, um den lรผckenlosen Nachweis zu sichern.
Lohnt es sich, Abschlรคge auszugleichen?
Das Rentenrecht gestattet es, Abschlรคge ganz oder teilweise durch freiwillige Sonderzahlungen zu kompensieren.
Wer die erforderlichen Betrรคge โ berechnet von derย Deutschen Rentenversicherung โ vor dem Ruhestand einzahlt, erhรคlt spรคter eine ungekรผrzte oder zumindest hรถhere Rente, ohne lรคnger arbeiten zu mรผssen.
Ob sich das rechnet, hรคngt von Lebenserwartung, Steuerlast und persรถnlicher Liquiditรคt ab. Eine detaillierte Rentenauskunft liefert die nรถtigen Zahlen fรผr diese Abwรคgung.
Wie unterscheidet sich diese Rente von der Erwerbsminderungsrente?
Die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen setzt keine eingeschrรคnkte Erwerbsfรคhigkeit voraus โ sie ist eine Altersโ, keine Erwerbsminderungsleistung.
Die Erwerbsminderungsrente kann deutlich frรผher einsetzen, verlangt aber den Nachweis, dass man nur noch weniger als sechs beziehungsweise drei Stunden tรคglich arbeiten kann.
Beide Rentenarten schlieรen einander aus; wer bereits eine Erwerbsminderungsrente bezieht, stellt spรคter nur noch auf die Altersrentenart um, nicht auf eine neue Berechnung.
Welche arbeitsโ und steuerrechtlichen Folgen hat ein frรผherer Ruhestand?
Ein vorgezogener Rentenbeginn verkรผrzt das Erwerbseinkommen, was sich auf Abfindungen, Urlaubsansprรผche und gegebenenfalls tarifliche Altersโ oder รberbrรผckungsmodelle auswirkt.
Steuerlich unterliegt die Rente in Deutschland seit 2005 der nachgelagerten Besteuerung; der steuerfreie Anteil wird bei Erstbezug festgeschrieben.
Wer frรผher geht, erhรคlt mehr Rentenzahlungen innerhalb des Lebenslaufes, doch jeder einzelne Rentenbetrag wird geringer ausfallen. Eine Gegenrechnung mit Nettolohn und Rentennetto zeigt, ob der Schritt finanziell tragbar ist.
Lesen Sie auch:
–ย Schwerbehinderung: Risiko bei Verschlimmerungsantrag – Behรถrde darf GdB auch senken
Wie plane ich den รbergang zum Arbeitgeber?
In aller Regel endet das Arbeitsverhรคltnis nicht automatisch mit dem Rentenbeginn.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mรผssen fristgerecht kรผndigen oder einen Aufhebungsvertrag schlieรen, sofern der Tarifvertrag keine automatischen Regelungen enthรคlt.
Eine rechtzeitige Beratung โ idealerweise sechs bis zwรถlf Monate vor dem geplanten Austritt โ verhindert, dass Abfertigungen oder Resturlaubsansprรผche verfallen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Wie kรถnnte eine individuelle Rentenplanung konkret aussehen?
Nehmen wir den fiktiven Fall von Thomas Schneider, Bauingenieur, geboren am 5. Juli 1967, seit einem Motorradunfall mit einem unbefristeten Grad der Behinderung von 50 versehen.
Bis heute hat er 41 anrechenbare Versicherungsjahre gesammelt; die Voraussetzung von 35 Jahren ist damit weit รผberschritten. Ohne Schwerbehinderung dรผrfte er seine abschlagsfreie Regelaltersrente erst mit 67 Jahren antreten.
Dank des Ausweises kann Herrย Schneider jedoch schon mit 65ย Jahren ohne Rentenminderung in den Ruhestand wechseln โ exakt zwei Jahre vor seiner Regelaltersgrenze.
Weil er sich aus gesundheitlichen Grรผnden nicht mehr vorstellen kann, bis dahin voll zu arbeiten, prรผft er eine Vorverlegung um 15ย Monate auf das Alter von 63ย Jahren und 9ย Monaten.
Jeder vorgezogene Monat kostet ihn 0,3ย Prozent seiner Bruttorente. Bei 15ย Monaten lรคge der Abschlag somit bei 4,5ย Prozent.
Seine Renteninformation weist eine voraussichtliche monatliche Bruttorente von 2ย 050ย Euro aus. Nach dem Abschlag verblieben 1ย 959ย Euro brutto. Zieht man Krankenโ und Pflegeversicherungsbeitrรคge sowie den individuell zu versteuernden Anteil ab, landet Herrย Schneider bei rund 1ย 560ย Euro netto.
Er stellt fest, dass diese Summe sein Budget deckt, weil sein Eigenheim abbezahlt ist und seine Frau berufstรคtig bleibt. Zudem nutzt er die Mรถglichkeit, die 4,5ย Prozent Abschlag durch eine Einmalzahlung von etwa 12ย 800ย Euro vollstรคndig auszugleichen.
Die Deutsche Rentenversicherung berechnet diesen Betrag nach versicherungsmathematischen Grundsรคtzen; gezahlt wird er aus einer Lebensversicherung, die ohnehin zum 60.ย Geburtstag fรคllig wurde.
Mit dieser Lรถsung sichert sich Herrย Schneider einen um 15ย Monate frรผheren Ausstieg ohne dauerhafte Kรผrzung. Den notwendigen Rentenantrag stellt er sieben Monate vor dem gewรผnschten Termin bei der Auskunftsโ und Beratungsstelle der Rentenversicherung.
Parallel vereinbart er mit seinem Arbeitgeber einvernehmlich die Auflรถsung des Arbeitsvertrags, sodass noch sรคmtliche offenen Urlaubstage abgebaut werden kรถnnen und eine tarifliche Abfindung flieรt.
Durch die frรผhzeitige Planung konnte er die Spielrรคume des Schwerbehindertenrechts optimal ausnutzen und seinen Ruhestand passgenau auf seine gesundheitliche Situation zuschneiden.
Fazit
Wer einen Schwerbehindertenausweis besitzt, erhรคlt im deutschen Rentenrecht einen wertvollen zeitlichen Vorteil. Entscheidend sind drei Eckdaten: das Geburtsjahr, der Wunsch nach Abschlagsfreiheit und die Erfรผllung der 35โjรคhrigen Wartezeit.
Sobald diese Parameter feststehen, lรคsst sich der individuelle Ruhestand prรคzise terminieren โ mit oder ohne finanzielle Kรผrzungen.
Eine sorgfรคltige Planung, rechtzeitige Bรผrokratie und fachkundige Beratung verschaffen die nรถtige Sicherheit, damit der wohlverdiente Ruhestand mit mรถglichst wenig รberraschungen beginnen kann.