Renten in 2024: Mehr Rente durch weniger Inflation?

Lesedauer 2 Minuten

Rentenexperten hatten teilweise fรผr 2024 eine Rentensteigerung im zweistelligen Bereich vermutet. Rentenfachmann Bernd Raffelhรผschen war zwar vorsichtiger, erklรคrte gegenรผber der BILD indessen immer noch: Ab Mitte 2024 bekommen Rentner ein Plus von mindestens 5,5 bis sechs Prozent. (โ€ฆ) Wenn es noch weitere Erhรถhungen bei den Lohntarifen in diesem Jahr gibt, kรถnnten die Renten sogar noch weit รผber sechs Prozent steigen.โ€œ

Aber: Dazu kommt es wohl nicht. Gegenwรคrtige Prognosen der Deutschen Rentenversicherung liegen nur noch bei rund 3,5 Prozent Erhรถhung. Trotzdem mรผssen Rentner/innen nรคchstes Jahr nicht in den sauren Apfel beiรŸen. Denn voraussichtlich steigen die Renten hรถher als die Inflation โ€“ de facto gibt es also mehr Geld. Auf anderen Portalen wird mit anderen Zahlen hantiert, diese dรผrften allerdings eher unrealistisch sein.

Rentenerhรถhung sinkt

2024 steigen die Renten aller Wahrscheinlichkeit nach weniger stark an als 2023. Eine Erhรถhung wird es geben, sie liegt mutmaรŸlich bei 3,5 Prozent. Das ist die offizielle Zahl der Deutschen Rentenversicherung. Das wรคren bei brutto 1500 Euro rund 52 Euro. Die von der Deutschen Rentenversicherung jetzt gelieferte Berechnung von 3,5 Prozent ist indessen noch nicht fix. Endgรผltig festgelegt wird die Rentenanpassung fรผr den 1. Juli 2024 erst im Frรผhjahr 2024.

Lesen Sie auch:
Wann wird die Rente im November fรผr Dezember 2023 รผberwiesen?

Wird die Inflation sinken?

Die Inflation fรคllt voraussichtlich 2024 deutlich geringer aus als 2023. Sie wird, Prognosen zufolge, 2024 bei rund 2,5 Prozent liegen. Wรคhrend 2023 die Erhรถhung der Rente durch die Inflation aufgehoben wurde, ergibt sich im nรคchsten Jahr ein sattes Plus von einem Prozent. Arbeitsminister Heil bekrรคftigte dies: โ€žStimmen die Prognosen, steigt die Kaufkraft der Rentner erfreulicherweise wieder an.โ€œ

Inflation soll sich halbieren

2023 gab es einen starken Anstieg der Inflation auf mehr als sechs Prozent der Kaufkraft. Die Prognosen der Forschenden sehen einen deutlichen Einbruch der Teuerungsrate. Die verschiedenen Berechnungen liegen bei rund zwei bis circa drei Prozent ab 2024. Das ist eine โ€žnormaleโ€œ Inflationsrate, wie es sie in Deutschland in den letzten Jahrzehnten gab.

Die Kaufkraft lรคsst sich einfach berechnen. Steigt die Rente um 3,5 Prozent, und die Inflationsrate liegt bei 2,5 Prozent, dann ergibt sich ein Gewinn an realer Kaufkraft von einem Prozent.

2023 sank jedoch die Kaufkraft

2023 stiegen zwar die Renten im Osten um 5,86 Prozent und im Westen um 4,39 Prozent. Die Inflationsrate lag indessen bei 6, 1 Prozent. Rentner/innen im Westen hatten einen realen Verlust an Kaufkraft von 1,71 Prozent, und Rentner/innen im Westen immer noch von 0,24 Prozent. Die Rentenerhรถhung glich also die Inflation nicht einmal aus.

Wie geht es mit den Renten nach 2024 weiter?

Seit 2012 stiegen die Renten massiv: im Westen um 26 Prozent und im Osten um 40 Prozent. Nach 2025 wird es mit diesem Anstieg vermutlich erst einmal vorbei sei, und das liegt an dem so bezeichneten Nachhaltigkeitsfaktor.

Steigt die Zahl der Rentenbezieher schneller als die der Beitragszahlerinnen, dann steigen die Renten weniger als die Lรถhne. Besonders rapide Steigerungen um rund fรผnf Prozent wie 2023 sind dann unwahrscheinlich.