Die neuen Daten der Deutschen Rentenversicherung zeigen, dass Ende 2022 der durchschnittliche Zahlbetrag der Altersrente geradeeinmal bei 1.054 Euro pro Monat lag. Dieser Wert gilt fรผr die Gesamtheit der 18.575.274 Rentnerinnen und Rentner in Deutschland.
Interessant ist, dass die im Jahr 2022 neu hinzugekommenen Rentner eine nur geringfรผgig hรถhere Durchschnittsrente von 1.058 Euro monatlich erhielten. Diese Zahlen zeigen eine geringe Steigerung der Rentenbetrรคge trotz ansteigender Lebenshaltungskosten, was zu einer potenziellen finanziellen Belastung fรผr die betroffenen Rentnerinnen und Rentner fรผhrt.
Rentenneuzugรคnge und Versichertenrenten im Jahr 2022
Die Rentenversicherung bewilligte und zahlte 2022 insgesamt 1.038.901 Versichertenrenten aus. Die Aufteilung dieser Renten zeigt:
– 874.994 Altersrenten,
– 163.907 Erwerbsminderungsrenten,
– 424.986 Renten wegen Todes, einschlieรlich Witwenrenten, Waisenrenten und weiteren Rentenarten.
Der Durchschnittszahlbetrag fรผr Versichertenrenten lag bei 1.041 Euro monatlich, was nahe am Durchschnitt fรผr Altersrenten liegt. Die Zahlbetrรคge fรผr Renten wegen Todes waren mit durchschnittlich 646 Euro erheblich niedriger, was die finanzielle Unsicherheit fรผr die Hinterbliebenen verdeutlicht.
Lesen Sie auch:
– Jahrgang 1963: Welche Rente ist die Beste?
Alters- und Erwerbsminderungsrenten
Von den insgesamt ausgezahlten Altersrenten, die mit einem durchschnittlichen Betrag von 1.054 Euro monatlich einem Groรteil der Rentenausgaben entsprechen, zeigt sich eine fortlaufende Stabilitรคt in den Zahlbetrรคgen.
Im Vergleich dazu erhielten die Empfรคnger von Renten wegen Erwerbsminderung (EM-Rente) durchschnittlich nur 933 Euro monatlich. Dieser niedrigere Durchschnitt weist auf die zusรคtzlichen finanziellen Herausforderungen hin, denen sich Menschen mit Erwerbsminderung gegenรผbersehen.
Witwenrenten in 2022
Am Jahresende 2022 waren insgesamt 5.502.808 Renten wegen Todes fรคllig. Diese umfassen unterschiedliche Formen der Hinterbliebenenrenten, von Witwen- und Witwerrenten รผber Halb- und Vollwaisenrenten bis hin zu Erziehungsrenten, wobei letztere mit 6.988 Bezรผgern eine relativ kleine Gruppe darstellen.
Die durchschnittlichen Zahlbetrรคge sind signifikant niedriger als bei Altersrenten, was die finanzielle Vulnerabilitรคt der Hinterbliebenen unterstreicht.
Zum 1. Juli 2023 verzeichnete Deutschland eine Gesamtzahl von 21.228.996 Rentnerinnen und Rentnern, die zusammen 25.868.686 Renten bezogen.
Unter diesen gab es 4.154.199 Personen, die Mehrfachrenten erhielten. Die durchschnittlichen Rentenzahlbetrรคge sind weiterhin niedrig und zeigen die mรถglichen finanziellen Schwierigkeiten, mit denen Rentner konfrontiert sind.
Diese Situation zeigt mal wieder die Notwendigkeit, das deutsche Rentensystem kritisch zu sehen und mรถgliche Reformen zu diskutieren, um die Lebensqualitรคt der รคlteren Generation zu verbessern und deren finanzielle Sicherheit zu gewรคhrleisten.