Krankengeld endet: So sichern Sie Ihr Einkommen mit der Nahtlosigkeitsregelung

Lesedauer 2 Minuten

Wer nach 78 Wochen Krankengeld weiterhin krankgeschrieben ist, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Arbeitslosengeld I โ€“ auch ohne sich gesund melden zu mรผssen. Mรถglich macht das die sogenannte Nahtlosigkeitsregelung nach ยงโ€ฏ145 SGBโ€ฏIII. Doch der Weg zur Leistung ist oft steinig. Dieser Artikel erklรคrt, worauf es 2025 ankommt โ€“ und wie Sie Ihre Ansprรผche durchsetzen.

Was passiert nach der Krankengeld-Aussteuerung?

Nach eineinhalb Jahren endet der Anspruch auf Krankengeld automatisch. Viele Betroffene sind zu diesem Zeitpunkt weiterhin arbeitsunfรคhig โ€“ oft ohne Klarheit, wie es finanziell weitergeht. Wichtig ist deshalb: Warten Sie nicht bis zur letzten Zahlung. Melden Sie sich frรผhzeitig bei der Agentur fรผr Arbeit, um eine mรถgliche Nahtlosigkeitsregelung zu prรผfen.

Warum das entscheidend ist:

Wenn Sie nicht rechtzeitig aktiv werden, riskieren Sie eine finanzielle Lรผcke. Die Agentur fรผr Arbeit darf Leistungen erst ab dem Tag der Antragstellung bewilligen โ€“ rรผckwirkende Zahlungen sind ausgeschlossen.

Was bedeutet โ€žNahtlosigkeitsregelungโ€œ konkret?

Der Begriff beschreibt eine Sonderregelung im Arbeitsfรถrderungsrecht. Sie ermรถglicht den Bezug von Arbeitslosengeld I, auch wenn jemand gesundheitlich gar nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfรผgung steht โ€“ ein Widerspruch zum normalen ALG-I-System.

Die Voraussetzung: Der ร„rztliche Dienst der Arbeitsagentur muss feststellen, dass Sie aufgrund Ihrer Erkrankung voraussichtlich lรคnger als sechs Monate nicht in der Lage sind, tรคglich mindestens 15 Stunden einer Arbeit nachzugehen โ€“ unabhรคngig vom erlernten Beruf.

Wer beurteilt Ihre Erwerbsfรคhigkeit?

In der Regel kommt kein Amtsarzt ins Spiel. Stattdessen analysiert der ร„rztliche Dienst der Arbeitsagentur Ihre vorhandenen Unterlagen โ€“ dazu zรคhlen:

  • Aktuelle Befundberichte Ihrer behandelnden ร„rzte
  • Frรผhere Gutachten, etwa aus Reha-MaรŸnahmen
  • Verlaufsdokumentationen bei chronischen Erkrankungen

Fehlen aussagekrรคftige Unterlagen, kann dies zur Ablehnung fรผhren. Klรคren Sie deshalb frรผh mit Ihren ร„rzten, dass alle Diagnosen und Einschrรคnkungen verstรคndlich dokumentiert sind.

Welche Folgen hat die Bewilligung?

Sobald die Agentur fรผr Arbeit feststellt, dass die Voraussetzungen der Nahtlosigkeit erfรผllt sind, beginnt nicht nur die Zahlung von Arbeitslosengeld I. Sie muss sie auรŸerdem verpflichten, innerhalb eines Monats eine medizinische Reha oder eine MaรŸnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben zu beantragen. Zustรคndig dafรผr ist die Deutsche Rentenversicherung.

Wichtig: Diese Reha-Antrรคge gelten automatisch auch als Antrag auf Erwerbsminderungsrente โ€“ falls die Reha keinen Erfolg zeigt. Weigern Sie sich, mitzuwirken, kann die Agentur das Arbeitslosengeld kรผrzen oder ganz einstellen.

Muss ich meinen Job kรผndigen, um Nahtlosigkeit zu beantragen?

Klare Antwort: Nein. Auch wenn Ihr Arbeitsverhรคltnis weiter besteht, greift die Regelung โ€“ vorausgesetzt, Sie sind dauerhaft krankgeschrieben. Die Agentur fragt beim Arbeitgeber an, ob eine leidensgerechte Beschรคftigung mรถglich wรคre. Ist das nicht der Fall, wird ALG I gezahlt โ€“ auch ohne formale Kรผndigung.

Wie viel Geld steht Ihnen zu โ€“ und wie lange?

Die Hรถhe des Arbeitslosengeldes entspricht den bekannten ALG-I-Sรคtzen:

  • 60โ€ฏ% des letzten Nettoverdienstes (ohne Kind)
  • 67โ€ฏ% mit mindestens einem Kind

Die Bezugsdauer richtet sich nach Ihrem Alter und den zurรผckliegenden Beitragszeiten. Ein รœberblick:

Beitragsmonate (letzte 5 Jahre) Alter Anspruchsdauer
12 Monate alle 6 Monate
24 Monate 50+ 12 Monate
36 Monate 55+ 18 Monate
48 Monate 58+ 24 Monate

Die Leistung endet entweder, wenn:

  • die Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente bewilligt.
  • oder sich Ihre gesundheitliche Lage verbessert und Sie wieder vermittelbar sind.

Was tun bei Ablehnung?

Wird Ihr Leistungsvermรถgen auf mehr als 15 Wochenstunden geschรคtzt โ€“ oder nur auf weniger als sechs Monate begrenzt โ€“, lehnt die Agentur die Nahtlosigkeit ab. Dann bleiben Ihnen zwei Optionen:

  1. Sich arbeitsbereit erklรคren โ€“ im Rahmen Ihres verbliebenen Leistungsvermรถgens.
  2. Widerspruch einlegen โ€“ mit medizinischer Unterstรผtzung und sozialrechtlicher Beratung.

Praxisbeispiel: Eine Frau mit Long COVID wurde als nicht dauerhaft eingeschrรคnkt eingeschรคtzt, obwohl mehrere ร„rzte das Gegenteil dokumentierten. Nach Widerspruch und fachรคrztlichem Zusatzgutachten bewilligte die Agentur schlieรŸlich doch ALG I im Nahtlosigkeitsverfahren.