Rente: Kann man sich die Rentenart aussuchen?

Lesedauer 2 Minuten

Kann die Rentenart einfach ausgewรคhlt werden, die man selbst bevorzugt? Die Antwort vorweg: es kommt auf die eigene Lebenssituation an und welche Abschlรคge man dafรผr hinnehmen will. In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Rentenarten, darunter die Rente mit Schwerbehinderung, die Rente nach 45 Versicherungsjahren, die Rente mit 63, sowie die Regelaltersrente. Anhand von Beispielen wird deutlich, welche Rentenform die beste sein kann.

1. Regelaltersrente: Der Standardweg in die Altersrente

Die Regelaltersrente stellt den herkรถmmlichen Weg in den Ruhestand dar. Voraussetzung hierfรผr ist:

  • eine Mindestversicherungszeit von fรผnf Jahren
  • sowie das Erreichen eines bestimmten Renteneintrittsalters.

Das Renteneintrittsalter ist abhรคngig vom Geburtsjahr des Versicherten und steigt schrittweise an. Diese Option bietet den einfachsten Zugang zur Altersrente, setzt jedoch voraus, dass man bis zum gesetzlichen Rentenalter arbeitet.

Das regulรคre Renteneintrittsalter, das frรผher bei 65 Jahren lag, wird schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Diese Anpassung betrifft Personen, die nach 1964 geboren sind, die ihr regulรคres Rentenalter erst mit 67 erreichen.

Fรผr Geburtsjahrgรคnge zwischen 1947 und 1964 steigt das Renteneintrittsalter schrittweise an. Zum Beispiel mรผssen Personen, die 1952 geboren wurden, bis 65 Jahre und 10 Monate arbeiten, wรคhrend diejenigen, die 1960 geboren wurden, bis 66 Jahre und 8 Monate arbeiten mรผssen.

Lesen Sie auch:
Rente: Die Witwenrente wird erhรถht und die Freibetrรคge steigen
Rentenerhรถhung: Aktuelle Rententabelle ab 1. Juli 2024 zeigt das Mehr an Rente

Vorzeitige Rente mit Abschlรคgen

Neben der Regelaltersrente besteht die Mรถglichkeit, vorzeitig in den Ruhestand zu treten. Hierfรผr sind

  • mindestens 35 Versicherungsjahre erforderlich,
  • und der Ruhestand kann unter Umstรคnden schon ab 63 Jahren beginnen.

Diese Option geht allerdings mit finanziellen EinbuรŸen in Form von Rentenabschlรคgen einher. Jeder Monat des vorzeitigen Ruhestands fรผhrt zu einem Abschlag von 0,3% der Bruttorente.

Ausnahmen bestehen fรผr Schwerbehinderte, die unter bestimmten Bedingungen abschlagsfrei frรผher in Rente gehen kรถnnen.

Beispielrechnung bei der vorgezogenen Rente

Regelaltersgrenze: 67 Jahre fรผr Jahrgang 1960
Frรผhrente mit 63 Jahren = 4 Jahre frรผher
Abschlag: 0,3% pro Monat vorzeitigem Rentenbeginn
Gesamtabschlag: 0,3% * 12 Monate * 4 Jahre = 14,4%

Wenn diese Beispielperson eine prognostizierte monatliche Regelaltersrente von 1.500 โ‚ฌ hรคtte, wรผrde die Rente um 14,4% reduziert, was einem Abschlag von 216 โ‚ฌ monatlich entspricht. Die frรผhzeitige Rente wรผrde dann 1.284 โ‚ฌ betragen.

Rente bei Schwerbehinderung

Fรผr Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung sowie fรผr besonders langjรคhrig Versicherte mit mindestens 45 Versicherungsjahren erรถffnen sich bessere Rentenoptionen.

Diese ermรถglichen einen frรผheren Ruhestand ohne finanzielle EinbuรŸen. Jedoch ist zu beachten, dass bestimmte Altersgrenzen gelten und eine Kombination beider Vorteile (Schwerbehinderung und 45 Versicherungsjahre) nicht zu zusรคtzlichen Begรผnstigungen fรผhrt.

Beispiel fรผr die Rente bei Schwerbehinderung

Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer, geboren 1960, kann bereits mit 65 Jahren in Rente gehen, ohne Abschlรคge auf die Rentenhรถhe hinnehmen zu mรผssen, vorausgesetzt, er hat die notwendigen 35 Versicherungsjahre erreicht.

Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte

Diese Rentenform richtet sich an Versicherte mit 45 Beitragsjahren und ermรถglicht ebenfalls einen frรผheren Ruhestand ohne Abschlรคge.

Beispielrechnung

Ein Arbeitnehmer, Jahrgang 1955, der seit seinem 15. Lebensjahr ununterbrochen in die Rentenversicherung eingezahlt hat, erreicht mit 60 Jahren die 45 Versicherungsjahre. Fรผr ihn kรถnnte die Regelung bedeuten, dass er bereits nach 45 Versicherunsjahren mit 63 Jahren und 6 Monaten ohne Abschlรคge in Rente gehen kann.

Vor der Rente immer beraten lassen

Die Wahl der Rentenoption liegt grundsรคtzlich beim Versicherten, wobei die gesetzlichen Vorgaben den Rahmen der Mรถglichkeiten abstecken.
Wichtige Faktoren bei der Entscheidungsfindung sind demnach die persรถnliche Gesundheit, die berufliche Situation und die Lebensplanung mit dem Partner oder der Partnerin. Hilfe bei der Wahl der richtigen Rente bieten beispielsweise Sozialverbรคnde oder auch Anwรคlte, die sich auf die Rente spezialisiert haben.