Fast jeder zweite Leistungsentzug ist rechtswidrig
Oftmals verweigern die Jobcenter notwendige Leistungen. Man hat den Eindruck, dass dies systematisch ist. Nach dem Prinzip: Immer ersteinmal Hartz IV Leistungen ablehnen.ย In der Hรคlfte der Fรคlle sind diese Maรanhmen รผberzogen oder vollkommen rechtswidrig. Daher kรถnnen sich Widersprรผche und Klagen lohnen. Das zeigt auch eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken.
46 Prozent aller Widersprรผche gegen die Versagung und Entzug der Leistungen sind rechtswidrig
Bei Hartz IV gibt es zusรคtzlich zur Sanktionspraxis ein hohes Maร ungerechtfertigter Versagungen oder Einstellungen der Leistungen wegen angeblich mangelnder Mitwirkung der Betroffenen: “46 % Prozent aller Widersprรผche gegen die Versagung bzw. den Entzug der Leistungen, die das Existenzminimum sichern sollen, gehen ganz oder teilweise zugunsten der Betroffenen aus, 42 % der Klagen vor Sozialgerichten. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage der Linken an die Bundesregierung hervor.
Zu unrecht Hartz IV Leistungsentzug
Das Unrecht bei Hartz IV ist also noch grรถรer als bisher bekannt. Nicht nur die Sanktionen sind oft selbst nach den harten Hartz-IV-Gesetzen nicht rechtmรครig. Zusรคtzlich werden vielen Menschen zu Unrecht รผberhaupt keine Leistungen ausgezahlt, weil sie angeblich ihrer ,Mitwirkungspflicht’ nicht nachgekommen seien.
Lesen Sie auch:
Im letzten Jahr waren 8.100 von 17.700 Widersprรผche und 500 von 1.200 Klagen gegen Einstellung oder Entzug von Leistungen wegen angeblich fehlender Mitwirkung ganz oder teilweise erfolgreich. Das sind 46 % beziehungsweise 42 % und insgesamt 8.600 zu Unrecht Betroffene.
Wir reden dabei von Menschen, die faktisch von der Hand in den Mund leben. Die Betroffenen kรถnnen ausbleibende Leistungen kaum abpuffern. Ein Leistungsentzug fรผhrt daher nur zu oft direkt in die Schuldenspirale mit verheerenden Folgen. Hat man zum Beispiel erstmal einen Schufa-Eintrag, wird es immer schwerer eine neue Wohnung zu finden. Dadurch wird auch die Integration in den Arbeitsmarkt erschwert.
Die ,Mitwirkungspflicht’ wird unter anderem wegen eines Bedรผrftigkeitsnachweises, wegen zu klรคrender Zustรคndigkeiten der Trรคger von Sozialleistungen und wegen zu klรคrender ,Arbeitsmarkt- und Vermittlungstauglichkeit’ der Betroffenen verlangt.
Erzwungene medizinische oder psychologische Behandlung
Zum Beispiel in Form einer erzwungenen medizinischen oder psychologischen Behandlung und Untersuchung. Damit wird nebenbei das Recht auf kรถrperliche Unversehrtheit ausgehebelt. Die ,Mitwirkungspflicht’ gehรถrt umgehend auf den Prรผfstand. Grundsรคtzlich gehรถrt Hartz IV abgeschafft und durch eine sanktionsfreie, individuelle Mindestsicherung oberhalb der Armutsrisikogrenze ersetzt.
Viele Hartz IV Bescheide sind deshalb rechtswidrig. Es kann helfen den Bescheid online auf seine Richtigkeit zu prรผfen. Das kรถnnt ihr beispielsweise hier tun.