Noch vor einigen Jahren wurde das Bedingungslose Grundeinkommen als Idee von “linken Spinnern” abgetan. Heute finden sich in fast allen Parteien Anhรคnger dieser Idee. Das Grundeinkommen kรถnnte Hartz IV ablรถsen. Jetzt wird nur nocb รผber die Finanzierbarkeit gestritten, nicht mehr so sehr รผber die grundsรคtzliche Idee.
Inhaltsverzeichnis
Grundeinkommen soll Sicherheit geben
Das Bedingungslose Grundeinkommen lรถst heftige Diskussionen aus. Fรผr die einen ist das Grundeinkommen eine verrรผckte Idee, die dafรผr sorgt, dass die Menschen sich auf einer “Hรคngematte” ausruhen und sich mit dem wenigen Geld ohne Sanktionen und Drohungen zufrieden geben. Fรผr die anderen ist das Grundeinkommen eine Idee, die eine Antwort auf die sich verรคndernden sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen ist.
Denn in der Wirtschaft schreitet die Automatisierung und Digitalisierung immer weiter voran. Mit dem Ergebnis, dass die menschliche Arbeitskraft immer weniger benรถtigt wird. Selbst die Bundesregierung hat bereits Studien zur Finanzierbarkeit in Auftrag gegeben.
Grundidee dabei ist nicht, dass jemand mit ein bisschen Geld den Monat รผbersteht, sondern dass die Betroffenen die Sicherheit haben, dass dieser Sockel regelmรครig auf ihrem Konto ist. Beim Pilotprojekt soll sich zeigen, ob ein solcher Freibetrag ohne Kontrolle das Problem der existentiellen Unsicherheit lรถsen kann. Oft bekommen Menschen, die in Teilzeit arbeiten, manchmal weniger Geld, als diejenigen, die nur Arbeitslosengeld oder Hartz IV erhalten.
Motivation zur Arbeitssuche
Das bedingungslose Grundeinkommen soll die Empfรคnger auch motivieren, zu arbeiten, wenn sie es denn kรถnnen. Eine positive Auswirkung des Grundeinkommens lรคsst sich jetzt schon feststellen: Die Teilnehmer leiden viel weniger unter Stress als in der Zeit, da sie Arbeitslosengeld bekamen.
Die Angst fรคllt nรคmlich weg, kein Geld mehr zu bekommen, wenn sie, aus welchen Grรผnden auch immer, einen Job ablehnen. Betroffene berichten, dass sich ihre mentale Gesundheit seitdem verbessert hรคtte.
Grundeinkommen statt Hartz-IV?
Fรผr das bedingungslose Grundeinkommen gibt es viele gute Argumente โ und viele gute Argumente dagegen. Die Situation in Finnland lรคsst sich indessen sehr gut auf Menschen รผbertragen, die von Hartz-IV Mitteln leben mรผssen. Wer stรคndig mit Sanktionen rechnen muss, die ihn unter das Existenzminimun drรผcken, wenn er (irgend-) einen Job ablehnt, der ist permanent in Unsicherheit.
Stress macht krank
Solcher Stress fรผhrt nachweislich zu einer ganzen Reihe von Folgeerkrankungen. Dazu gehรถren psychische Stรถrungen wie Depressionen oder Angststรถrungen und diverse psychosomatische Erkrankungen.
Schlaflosigkeit, Konzentrationsschwรคche, ein unrealistisches Einschรคtzen von Risiken, unangemessene Reaktionen, auch Substanzmissbrauch und Suchtverhalten werden durch Stress gefรถrdert.
Langsam denken
Die Psychologie weiร lรคngst, dass ein โlangsames Denkenโ, also das Durcharbeiten und Reflektieren von Situationen, die Voraussetzung fรผr angemessene Entscheidungen ist. Das gilt umso mehr, je komplizierter die Situation sich darstellt. Insbesondere fรผr Erwerbslose ist ein solches rationales Denken unabdingbar. Statt panisch einen Strohhalm nach dem anderen zu greifen und sich in sinnlosen Projekten zu verheddern, sollten sie so objektiv wie mรถglich prรผfen: Was kann ich, was ist mein Potenzial, und wie kann ich es umsetzen?
Rationale Analyse statt Panik
Stress ist, biologisch betrachtet, eine kรถrperliche Reaktion auf Gefahr โ die kรถrpereigenen Alarmsysteme laufen auf Hochtouren, wenn unser evolutionรคres Programm die Entscheidung zwischen Flucht und Kampf suggeriert.
Das ist sinnvoll, wenn wir unmittelbar gefรคhrdet sind: Wenn uns Mitglieder einer Straรengang bedrohen, entscheiden wir im Bruchteil einer Sekunde, ob wir sie auรer Gefecht setzen oder weglaufen.
Fรผr unsere Lebensplanung sind solche Reaktionen auf unmittelbare Gefahr jedoch kontraproduktiv und kรถnnen fatal sein: Suchen wir zum Beispiel eine neue Wohnung, dann nehmen wir besser nicht die erstbeste, damit wir โein Dach รผber dem Kopf habenโ.
Hartz-IV, um in Arbeit zu kommen?
Wenn wir einen Job suchen, dann sollten wir, auch mit Hilfe anderer, einschรคtzen, wie wir unsere Fรคhigkeiten nutzen kรถnnen, oder Fรคhigkeiten, die wir noch nicht haben durch weiterbildung entwickeln. Beides funktioniert nur, wenn wir eine Basissicherheit haben. Mit anderen Worten: Der erhรถhte Stress, dem Erwerbslose im Hartz-System ausgesetzt sind, fรผhrt gerade dazu, dass das Ziel, wieder in anstรคndige Arbeit zu kommen, in weite Ferne rรผckt.
Es bleibt abzuwarten, wie sich eine neue Bundesregierung zu diesem Thema positioniert. Schon jetzt deutet sich jedoch an, dass das Hartz IV System in seiner jetztigen Form nicht bestehen bleiben wird. Ein Grundeinkommen ist derzeit aber noch in weiter Ferne. Erste Studien deuten allerdings darauf hin, dass die Idee noch nicht vom Tisch ist. (Dr. Utz Anhalt)