GEZ: Den Rundfunkbeitrag in Bar zahlen?

Lesedauer 2 Minuten

Seit Jahren sorgt die Frage, ob der Rundfunkbeitrag in bar bezahlt werden darf, fรผr rechtliche Auseinandersetzungen. Insbesondere die Initiative des Journalisten Norbert Hering rรผckte das Thema immer wieder in die ร–ffentlichkeit.

Hering vertrat nรคmlich die Auffassung, dass Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel geschรผtzt bleiben sollte, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung des Zahlungsverkehrs.

Doch wie stehen die Gerichte zu diesem Anliegen, und was bedeutet ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu dieser Frage?

Welche Argumente sprechen fรผr die Barzahlung?

Bargeld ist in Deutschland traditionell stark verankert. Laut Bundesbankgesetz (ยง14) sind auf Euro lautende Banknoten das โ€žeinzige unbeschrรคnkte gesetzliche Zahlungsmittelโ€œ.

Hรคring und weitere Klรคger argumentierten, dass dieses Gesetz auch fรผr den Rundfunkbeitrag gelten mรผsse. Bargeld sei ein Grundpfeiler wirtschaftlicher Freiheit und Unabhรคngigkeit, weshalb der Ausschluss dieser Zahlungsmethode unzulรคssig sei.

Position der Rundfunkanstalten: Warum keine Barzahlung?

Die Rundfunkanstalten, wie der Hessische Rundfunk, regeln die Zahlungsmodalitรคten รผber ihre Rundfunkbeitragssatzung. Diese sieht lediglich die bargeldlosen Optionen รœberweisung, Dauerauftrag oder Lastschrift vor. Die Begrรผndung liegt in der Praktikabilitรคt: Bargeldzahlungen wรผrden hรถhere Verwaltungskosten verursachen und die Effizienz der Beitragserhebung gefรคhrden.

Rechtliche Entwicklungen: Was sagen Gerichte und Europรคisches Recht?

  1. Verwaltungsgerichte und der Europรคische Gerichtshof (EuGH): Bereits in frรผheren Verfahren รคuรŸerten Gerichte Zweifel, ob die Regelung des Bundesbankgesetzes mit europรคischem Recht vereinbar ist. Der EuGH stellte fest, dass Bargeld zwar ein gesetzliches Zahlungsmittel ist, dessen Annahme jedoch unter bestimmten Bedingungen eingeschrรคnkt werden kann.
  2. Das Bundesverwaltungsgericht: Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Jahr 2024 stellt klar, dass die europรคische Regelung Vorrang vor nationalem Recht hat. Es bestรคtigte, dass Bargeldannahmepflichten eingeschrรคnkt werden dรผrfen, sofern die Einschrรคnkungen verhรคltnismรครŸig sind und รถffentliche Interessen verfolgen.

Welche Kriterien mรผssen erfรผllt sein, um Bargeld auszuschlieรŸen?

Der EuGH legte strenge MaรŸstรคbe fest, um Einschrรคnkungen der Bargeldannahme zu rechtfertigen:

  • Kein genereller Ausschluss von Bargeld: Es darf nicht dazu kommen, dass Bargeld vollstรคndig als Zahlungsmittel abgeschafft wird.
  • VerhรคltnismรครŸigkeit: Der Ausschluss muss einem legitimen รถffentlichen Interesse dienen, wie zum Beispiel der Kostensenkung oder Verwaltungsvereinfachung.
  • Ausnahmen fรผr benachteiligte Personen: Personen ohne Zugang zu einem Girokonto mรผssen weiterhin die Mรถglichkeit haben, bar zu zahlen.

Das Bundesverwaltungsgericht erkannte, dass die Rundfunkbeitragssatzung diese Kriterien erfรผllt. Die Mรถglichkeit, Barzahlungen bei einer Bank einzuzahlen, sei eine ausreichende Alternative, auch wenn sie mit Zusatzkosten verbunden ist.

Was bedeutet das Urteil fรผr den Alltag?

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bringt Klarheit: Eine Barzahlung des Rundfunkbeitrags ist in der Regel ausgeschlossen, auรŸer in Ausnahmefรคllen. Personen ohne Zugang zu einem Konto dรผrfen jedoch weiterhin bar zahlen. Alle anderen mรผssen auf bargeldlose Zahlungsmethoden zurรผckgreifen.

Kritiker befรผrchten, dass der Ausschluss von Bargeld in immer mehr Bereichen schleichend zu seiner Abschaffung fรผhren kรถnnte. Wรคhrend digitale Zahlungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, bleibt Bargeld ein Symbol fรผr finanzielle Freiheit und Datenschutz.