Wer sich im deutschen Sozialrecht bewegt, hรถrt hรคufig immer das Gleiche: Leistungen einer Stelle werden an anderer Stelle als Einkommen angerechnet.
Dieses Prinzip kann dazu fรผhren, dass von einer ursprรผnglich zugesagten Unterstรผtzung am Ende weniger รผbrig bleibt.
Gerade bei Erkrankung oder Unfall stellt sich deshalb die Frage, wie gesetzliche und private Absicherungen zusammenspielen. Besonders relevant ist die Konstellation aus gesetzlicher Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) und privater Berufsunfรคhigkeitsversicherung (BU). Darf man beides behalten โoder wird gekรผrzt?
Berufsschutz frรผher und heute: Warum Jรผngere stรคrker vorsorgen sollten
Die gesetzliche Rentenversicherung kennt einen grundlegenden Systemwechsel beim sogenannten Berufsschutz. Fรผr Versicherte, die vor dem 2. Januar 1961 geboren wurden, gilt weiterhin ein โechterโ Berufsschutz. Maรstab ist der erlernte bzw. zuletzt ausgeรผbte Beruf.
Wer diesen aus gesundheitlichen Grรผnden nicht mehr ausรผben kann, hat โ vereinfacht dargestellt โ bessere Karten, eine Rente wegen Berufsunfรคhigkeit zu erhalten.
Fรผr alle Jรผngeren ist die Lage eine andere. Maรstab ist derย allgemeine Arbeitsmarkt. Entscheidend ist, ob die betroffene Person noch irgendeine Tรคtigkeit in nennenswertem Umfang ausรผben kann โ unabhรคngig vom bisherigen Beruf.
Das klassische Beispiel: Eine Ingenieurin oder ein Ingenieur, die oder der den eigenen Beruf krankheitsbedingt nicht mehr ausรผben kann, aber zum Beispiel als Pfรถrtnerin oder Pfรถrtner noch einsetzbar wรคre, erfรผllt nach diesem Maรstab oft nicht die Voraussetzungen fรผr eine volle Erwerbsminderungsrente.
Diese Verschiebung des Maรstabs ist ein wesentlicher Grund, warum Expertinnen und Experten Jรผngeren raten, privat mit einer BU-Versicherung vorzusorgen.
So funktioniert die private BU-Versicherung
Die private Berufsunfรคhigkeitsversicherung setzt an einem anderen Punkt an. Sie knรผpft โ je nach Vertragsbedingungen โ daran an, ob die versicherte Person ihrenย eigenen Berufย voraussichtlich dauerhaft nur noch eingeschrรคnkt oder gar nicht mehr ausรผben kann.
Der Vorteil: Der bisherige Beruf bleibt Bezugspunkt, nicht irgendeine andere Tรคtigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt.
Die Gestaltungsspielrรคume sind groร. Die Hรถhe der BU-Rente wird beim Abschluss festgelegt und bestimmt den Beitrag. Einfluss haben auรerdem das Eintrittsalter und die gesundheitliche Vorgeschichte.
Wer jung und gesund einsteigt, erhรคlt in der Regel bessere Konditionen. Vorerkrankungen kรถnnen zu Risikozuschlรคgen fรผhren oder โ je nach Anbieter โ sogar zu Ablehnungen. Generell gilt: Je umfassender der Schutz und je hรถher die gewรผnschte Rente, desto hรถher der Beitrag.
Frage: Wird die BU auf die EM-Rente angerechnet?
Der wichtige Punkt, der viele verunsichert: Was geschieht, wenn neben der privaten BU-Leistung auch die Deutsche Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente bewilligt?
Die kurze Antwort lautet: Die Leistungen werden nicht miteinander verrechnet. Wer einen privaten BU-Vertrag hat und zugleich die Voraussetzungen fรผr eine EM-Rente erfรผllt, darf beide Zahlungen grundsรคtzlich nebeneinander beziehen.
Das ist im Sozialrecht keineswegs selbstverstรคndlich. Wรคhrend andernorts Leistungen gegeneinander aufgerechnet werden, stehen EM-Rente und private BU-Leistung nebeneinander, weil sie auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhen: Hier die รถffentlich-rechtliche Pflichtversicherung zur Absicherung existenzbedrohender Risiken, dort der zivilrechtliche Vertrag, fรผr den Beitrรคge an einen Versicherer gezahlt wurden. Die private BU ist kein โEinkommenโ, das die Rentenversicherung auf die EM-Rente anrechnen wรผrde.
Was die Zahlen bedeuten โ ein Orientierungsbeispiel
Im Beispiel wird eine durchschnittliche volle EM-Rente von rund 880 Euro monatlich genannt. Viele Betroffene sind daher zusรคtzlich auf ergรคnzende Leistungen angewiesen. Kommt nun eine private BU-Rente hinzu, wird diese nicht von der EM-Rente abgezogen.
Wer etwa eine gesetzliche EM-Rente von 800 Euro und eine vereinbarte private BU-Rente von 1.000 Euro bezieht, erhรคlt in Summe 1.800 Euro.
Wichtig ist, die Aussage richtig einzuordnen: Es geht hier allein um dasย Verhรคltnis zwischen EM-Rente und privater BU. Beide Leistungen stehen unabhรคngig nebeneinander. Das erklรคrt, warum selbst eine โ fรผr sich genommen โ eher kleinere BU-Rente in der Gesamtrechnung spรผrbar helfen kann.
Grundsicherung und andere Sozialleistungen: Wo doch angerechnet werden kann
Ein anderer Blick ist jedoch nรถtig, wenn zusรคtzlicheย bedarfsabhรคngige Sozialleistungenย ins Spiel kommen, etwa Grundsicherung. Hier gelten eigene Anrechnungsregeln. Privat vertraglich bezogene Zahlungen kรถnnen โ abhรคngig von Art und Zweck โ alsย Einkommenย gewertet werden. Das kann dazu fรผhren, dassย Bedarfsleistungenย entsprechend gekรผrzt werden.
An derย Nicht-Anrechnungย der BU auf dieย gesetzliche EM-Renteย รคndert das nichts; es betrifft nur das Verhรคltnis zuย bedรผrftigkeitsabhรคngigenย Sozialleistungen. Wer in einer solchen Konstellation ist, sollte die individuellen Regeln prรผfen lassen, um รberraschungen zu vermeiden.
Warum โfrรผh und klugโ abschlieรen meist sinnvoll ist
Die BU lebt von rechtzeitigem Handeln. Je frรผher ein Vertrag abgeschlossen wird, desto besser stehen รผblicherweise die Chancen auf gรผnstige Beitrรคge und umfassende Klauseln. Wer bereits gesundheitliche Beeintrรคchtigungen hat, riskiert Ausschlรผsse, Zuschlรคge oder eine Ablehnung.
Ein sorgfรคltiger Blick in die Vertragsbedingungen ist deshalb unverzichtbar: Definitionen von Berufsunfรคhigkeit, Verweisungsmรถglichkeiten, Nachleistungspflichten, Dynamiken und Nachversicherungsgarantien prรคgen den Schutz im Ernstfall.
Die angesprochene Konstellation, auch mit einer vergleichsweise kleinen BU-Rente finanziell deutlich besser dazustehen, zeigt, dass selbst ein moderates Absicherungsniveau einen Unterschied macht.
Idealerweise wird die Zielrente so gewรคhlt, dass laufende Lebenshaltungskosten, Miete und elementare Vorsorgebausteine abgedeckt sind. Wer sich eine hรถhere Zielrente nicht leisten kann, sollte eine niedrigere Absicherung nicht von vornherein verwerfen, sondern die real erreichbare Lรถsung priorisieren.
Der Praxisfall: Wenn die Rentenversicherung โvollโ bewilligt
Erklรคrt die Deutsche Rentenversicherung, es sei aus gesundheitlichen Grรผndenย keine Tรคtigkeit von tรคglich drei Stunden oder mehrย auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mรถglich, liegt regelmรครig eineย volle Erwerbsminderungย vor.
In dieser Lage ist die private BU besonders wertvoll, weil sie typischerweise bereits dann leistet, wenn derย eigene Berufย nicht mehr ausรผbbar ist โ also hรคufigย frรผherย als die gesetzliche EM-Rente.
Treffen beide Tatbestรคnde zusammen, entsteht die im Video vorgestellteย Additionswirkung: Die gesetzliche Rente stabilisiert die Existenz, die private BU schlieรt Lรผcken und schafft Spielrรคume.
Ein seltenes โDoppelt hรคlt besserโ im Sozialrecht
Das Zusammenspiel aus privater BU und gesetzlicher EM-Rente ist eine der positiven Ausnahmen im Geflecht deutscher Sozialleistungen.ย Beide Zahlungen dรผrfen nebeneinander bezogen werden, ohne dass die eine die andere kรผrzt.
Genau deshalb ist die BU gerade fรผr Jรผngere, die keinen klassischen Berufsschutz mehr genieรen, ein zentraler Baustein der Absicherung. Wer frรผh beginnt, profitiert meist von besseren Konditionen und robusteren Vertragsinhalten.
Gleichzeitig bleibt der Blick aufs Ganze wichtig: Woย bedarfsabhรคngige Sozialleistungenย im Raum stehen, gelten eigene Anrechnungslogiken. Eine individuelle Beratung insbesondere bei knappen Budgets, Vorerkrankungen oder familiรคren Verpflichtungen รผrfen Sie beides behalten und genau das macht die private BU in vielen Lebenslรคufen zu einem entscheidenden Sicherheitsnetz