Viele unserer Leser fragen, bei welcher Rentenform es im Schnitt die hรถchsten Bezรผge gibt. Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn die allgemeine Durchschnittsrente bezieht sich auf alle Rentenformen.
Inhaltsverzeichnis
Die Durchschnittsrente umfasst alle Renten
Darunter sind auch die Renten, die im Schnitt tendenziell niedriger ausfallen als die Altersrenten. Dazu gehรถren Hinterbliebenenrenten und halbe Erwerbsminderungsrenten.
Die regulรคre Altersrente
Bei der gesetzlichen Altersrente gibt es nicht nur eine Form. Die regulรคre Altersrente setzt erstens mit der Regelaltersgrenze ein und gilt fรผr alle, die mindestens fรผnf Jahre Wartezeit bei der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet bekommen.
Die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte
Dann gibt es zweitens die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte. Diese kann jeder beanspruchen, der mindestens 35 Jahre Wartezeit anerkannt bekommt.
Bei dieser Rentenform kรถnnen die Betroffenen bis zu vier Jahre vor der Regelaltersgrenze in den Ruhestand eintreten, dies aber mit einem Abschlag von 0,3 Prozent pro Monat frรผher.
Die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte
Diese Rentenform gilt drittens fรผr all diejenigen, die mindestens 45 Jahre Wartezeit bei der Deutschen Rentenversicherung erfรผllen.
Sie kรถnnen zwei Jahre frรผher ohne Abzรผge in die Rente eintreten.
Die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen
Die vierte Form der Altersrente gilt fรผr Versicherte mit Schwerbehinderung. Wenn diese die 35 Jahre Wartezeit wie bei der Rente fรผr langjรคhrig Versicherte erfรผllen, dann dรผrfen Sie zwei Jahre frรผher ohne Abschlรคge in den Ruhestand gehen, und sogar fรผnf Jahre frรผher mit Abschlรคgen.
Welche Altersrente ist im Schnitt am hรถchsten?
Die Hรถhe der Rente bemisst sich nach den Entgeltpunkten, die jemand in seinem Versichertenleben gesammelt hat. Deren Anzahl bemisst sich wiederum danach, wie lange jemand Beitrรคge in der Rentenkasse eingezahlt hat und zweitens, wie hoch die jeweiligen Beitrรคge waren.
Die Statistik belegt, was die Logik vermuten lรคsst.
Regulรคre Rente ist am niedrigsten
Die regulรคre Altersrente ist von den vier Altersrenten diejenige mit dem niedrigsten Rentendurchschnitt. Das wird zwar den einen oder die andere verwundern, ist jedoch klar, wenn wir uns die Bedingungen anschauen.
Fรผnf Jahre Wartezeit ergeben eine kleine Rente
Einen Anspruch auf diese Altersrente habe ich schon, wenn ich fรผnf Jahre als Versicherter bei der Rentenkasse angerechnet bekomme.
Mit fรผnf angerechneten Jahren, in denen ich jeweils durchschnittlich verdiente, also insgesamt fรผnf Rentenpunkte sammelte, komme ich auf eine regulรคre Altersrente von gerade einmal 196 Euro.
Mรถglich wรคre auch, dass ich fรผnf Jahre als Geringverdiener sozialversicherungspflichtig tรคtig war. Dann wรคre ich berechtigt zu einer gesetzlichen Altersrente und hรคtte einen Anspruch auf 98 Euro pro Monat.
Auch mit Anrechnungszeiten sind Bezรผge oft gering
Solche extrem niedrigen Renten gibt es in der Realitรคt allerdings bei der regulรคren Altersrente kaum. Dann mรผsste ich auรer diesen fรผnf Jahren ausschlieรlich von Sozialhilfe gelebt haben.
Diverse andere Zeiten, auch solche ohne Beitrรคge, werden bei der regulรคren Altersrente nรคmlich angerechnet, darunter auch Zeiten mit Arbeitslosengeld oder Bรผrgergeld.
Letztlich bleibt die hรคufigste Altersrente, nรคmlich die einfache oder regulรคre, mit fรผnf Jahren Wartezeit und Regelaltersgrenze, trotzdem im Schnitt die niedrigste.
Welche Altersrente ist die hรถchste?
Die einfache Altersrente setzt mit fรผnf Jahren die geringste Wartezeit voraus. Die hรถchste Wartezeit mรผssen diejenigen erfรผllen, die eine Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte erfรผllen. Das sind 45 Jahre.
Um eine zwei Jahre vorgezogene Rente mit 65 Jahren in Anspruch nehmen zu kรถnnen, muss ich also die Zeit seit dem 20. Lebensjahr durchgehend als Versicherter angerechnet bekommen.
Im Unterschied zur regulรคren Altersrente werden Zeiten des Bรผrgergeldes dabei nicht erfasst, und auch andere Anrechnungszeiten ohne Beitrรคge bei anderen Altersrenten zรคhlen nicht.
Die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte ist diejenige, die im Durchschnitt aller Altersrenten am hรถchsten ausfรคllt.
Rentenpunkte sind entscheidend fรผr die Hรถhe der Rente
Dann kommt die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen, und dann die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte.
Das ist auch klar, denn wer mindestens 45 Jahre lang Beitrรคge in die Rentenkasse eingezahlt hat, der hat auch reichlich Rentenpunkte gesammelt.
Er kann mehr Entgeltpunkte vorweisen als jemand mit mindestens 35 Anrechnungsjahren als langjรคhrig Versicherter oder Mensch mit Schwerbehinderungen, und erheblich mehr als ein regulรคrer Altersrentner mit mindestens fรผnf Jahren Wartezeit.