Wรคhrend einer Krankschreibung besteht keine Pflicht, erreichbar zu sein. Die Arbeit ruht. Sie mรผssen keine Anrufe annehmen und keine E-Mails beantworten. Es gibt jedoch enge Ausnahmen. Diese betreffen kurze, zumutbare Rรผckmeldungen in echten Notfรคllen.
Inhaltsverzeichnis
Erreichbarkeit bei Krankschreibung: Der Grundsatz
Sind Sie arbeitsunfรคhig, entfรคllt jede Arbeitspflicht. Damit entfรคllt auch eine stรคndige Erreichbarkeit. Sie dรผrfen sich auf die Genesung konzentrieren. Das gilt fรผr Telefon, E-Mail und Messenger. Eine โStandby-Pflichtโ besteht nicht. Der Arbeitgeber darf keine dauerhafte Verfรผgbarkeit verlangen. Das Direktionsrecht endet an Ihrer Gesundheit. Wer krank ist, arbeitet nicht.
Meldepflichten bleiben: So informieren Sie korrekt
Trotz AU mรผssen Sie die Arbeitsunfรคhigkeit unverzรผglich melden. Teilen Sie die voraussichtliche Dauer mit. Halten Sie die im Betrieb รผblichen Wege ein. Die Krankmeldung ersetzt keine Erreichbarkeit. Sie ist nur die Anzeige der Erkrankung.
Seit der elektronischen AU holt der Arbeitgeber die Bescheinigung bei der Kasse ab. Sie lassen die AU รคrztlich feststellen. Sie informieren weiterhin schnell und knapp. So sichern Sie Lohnfortzahlung und vermeiden Missverstรคndnisse.
Enge Ausnahmen: Loyalitรคt ohne Arbeitsleistung
Aus der Rรผcksichtnahmepflicht kรถnnen kurze Hilfen folgen. Diese Hilfen bleiben eng begrenzt. Erlaubt ist, was Ihre Genesung nicht behindert. Beispiele sind Passwรถrter, eine Freigabe oder eine kurze รbergabe. Der Inhalt muss in Minuten erledigt sein. Sacharbeit fรคllt nicht darunter.
Lรคngere Telefonate sind in der Regel unzumutbar. Treffen Sie eine klare Grenze. Weisen Sie auf eine Vertretung hin. Nennen Sie eine Ansprechperson im Team. So lรคuft die Arbeit weiter, ohne Sie zu belasten.
Personalgesprรคch in Krankheit: Nur bei echter Dringlichkeit
Ein persรถnliches Erscheinen wรคhrend AU bleibt die Ausnahme. Es braucht einen dringenden betrieblichen Anlass. Der Termin darf nicht bis zur Genesung warten kรถnnen. Die Anreise muss zumutbar sein. Medizinische Grรผnde kรถnnen entgegenstehen.
Ein รคrztliches Attest kann Termine ausschlieรen. Bestehen Sie auf einer nachvollziehbaren Begrรผndung. Fordern Sie eine schriftliche Einladung an. Prรผfen Sie Zeit, Ort und Inhalt. Unklare Einladungen dรผrfen Sie zurรผckweisen.
Gesundheit zuerst: Grenzen wirksam setzen
Ihre Genesung hat Vorrang. Halten Sie Kontakte kurz und planbar. Arbeiten Sie keine Aufgabenlisten ab. Nehmen Sie keine Projekte auf. Leiten Sie Anfragen an Vertretungen weiter. Dokumentieren Sie jede Rรผckmeldung. Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Anlass.
Das schafft Klarheit bei spรคteren Streitpunkten. Nutzen Sie eine Abwesenheitsnotiz im Postfach. Verweisen Sie auf Vertretungen und Fristen. Erwรคhnen Sie die bestehende Krankschreibung. Mehr ist nicht nรถtig.
Zweifel an der AU: Wer prรผft und was gilt
Arbeitgeber dรผrfen Zweifel an der AU an die Kasse melden. Die Kasse kann den Medizinischen Dienst beauftragen. Der Dienst prรผft die Arbeitsunfรคhigkeit. Er lรคdt gegebenenfalls zu einem Termin. Sie mรผssen bei der Prรผfung mitwirken. Andernfalls drohen Nachteile beim Krankengeld.
Die Prรผfung ersetzt nicht die รคrztliche Therapie. Sie รคndert nichts an der Erreichbarkeit. Auch wรคhrend einer Prรผfung ruht die Arbeitspflicht. Bleiben Sie bei der klaren Linie. Kurz, sachlich, dokumentiert.
BEM nach sechs Wochen: Angebot statt Pflicht
Dauert Krankheit lรคnger als sechs Wochen, folgt oft ein BEM. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist ein Angebot. Es soll die Rรผckkehr erleichtern. Die Teilnahme ist freiwillig. Sie kรถnnen ablehnen. Ein BEM kann auch wรคhrend AU vorbereitet werden. Das Verfahren darf Sie nicht belasten.
Es braucht klare Ziele und Datenschutz. Vereinbaren Sie Termine, die gesundheitlich passen. Ziehen Sie den Betriebsrat oder die SBV hinzu. So sichern Sie Ihre Interessen.
Kommunikation in der Praxis: Mustertexte
Eine kurze, klare Meldung hilft in vielen Fรคllen. Nutzen Sie knappe Formulierungen. So bleibt die Grenze gewahrt.
Beispiel fรผr die Erstmeldung:
โIch bin arbeitsunfรคhig erkrankt. Voraussichtlich bis \[Datum]. Die รคrztliche Feststellung liegt vor. Fรผr dringende Rรผckfragen zur รbergabe wenden Sie sich bitte an \[Name, Kontakt].โ
Beispiel fรผr eine Notfall-Rรผckmeldung:
โIch bin weiterhin krankgeschrieben. Ausnahmsweise รผbermittle ich das Passwort an \[Name]. Weitere Sachbearbeitung ist aktuell nicht mรถglich.โ
Hรคufige Irrtรผmer: Kurz erklรคrt
Erster Irrtum: โIch muss jederzeit ans Handy gehen.โ Das stimmt nicht.
Zweiter Irrtum: โDer Arbeitgeber darf private Gesundheitsdaten verlangen.โ Das stimmt nicht. Angaben zur Diagnose sind privat.
Dritter Irrtum: โAbwesenheitsnotizen sind unzulรคssig.โ Das stimmt nicht. Sie sind erlaubt und sinnvoll.
Vierter Irrtum: โEine Einladung beendet die AU-Wirkung.โ Das stimmt nicht. Die AU ruht die Arbeitspflicht weiterhin.
Checkliste: Rechte wahren, Genesung schรผtzen
- Melden Sie die AU sofort. Nennen Sie die Dauer.
- Richten Sie eine Abwesenheitsnotiz ein. Benennen Sie Vertretungen.
- Beantworten Sie nur echte Notfรคlle. Halten Sie Rรผckmeldungen sehr kurz.
- Fordern Sie Begrรผndungen bei Terminen ein. Prรผfen Sie die Zumutbarkeit.
- Dokumentieren Sie Kontakte. Heben Sie Schreiben auf.
- Suchen Sie Unterstรผtzung, wenn Druck entsteht.
Unterstรผtzung holen: Diese Stellen helfen
Betriebsrรคte beraten vertraulich. Sie begleiten Gesprรคche.
Die Schwerbehindertenvertretung setzt Schutzrechte durch.
Gewerkschaften bieten Rechtsschutz und Hinweise.
Die Sozialverbรคnde beraten zu Krankengeld und Rechten.
Fachanwรคlte fรผr Arbeitsrecht prรผfen Einladungen und Fristen.
Ihre รrztin oder Ihr Arzt schรผtzt die Therapie. Ein Attest kann Kontakte begrenzen.
Klarer Rahmen, wenige Ausnahmen
Wรคhrend einer Krankschreibung besteht keine Erreichbarkeitspflicht. Die Anzeige der AU bleibt Pflicht. Kurze Hilfen sind nur ausnahmsweise zumutbar. Personalgesprรคche sind an strenge Bedingungen geknรผpft. Ihre Gesundheit hat Vorrang.
Setzen Sie Grenzen freundlich und bestimmt. Dokumentieren Sie jeden Kontakt. Holen Sie Unterstรผtzung, wenn Druck steigt. So sichern Sie Rechte, Einkommen und Genesung.




