Das Jahr 2025 biegt auf die Zielgerade ein. Damit stellt sich fรผr viele die Frage, wer im kommenden Jahr 2026 den Schritt in die Altersrente gehen kann โ und zu welchen Bedingungen. Wir erklรคren den maรgeblichen Stichtag fรผr die eigene Rente fรผr den Rentenbeginn und zeigen Beispiele, welche Jahrgรคnge 2026 anspruchsberechtigt sind und wann Abschlรคge anfallen.
Inhaltsverzeichnis
Der Stichtag: Wann beginnt die Rente tatsรคchlich?
Die Altersrente beginnt immer mit dem ersten Tag des Monats, der auf die Vollendung des maรgeblichen Lebensalters folgt. โVollendungโ meint dabei den Tag vor dem Geburtstag. Wer beispielsweise am 15. Mai 1963 geboren ist, vollendet das 63. Lebensjahr am 14. Mai 2026 und kann folglich ab dem 1. Juni 2026 eine entsprechende Altersrente beziehen, sofern die weiteren Voraussetzungen erfรผllt sind.
Eine rechtliche Besonderheit gilt fรผr Personen, die am ersten Tag eines Monats geboren wurden: Sie vollenden das maรgebliche Lebensjahr bereits am letzten Tag des Vormonats. Wer am 1. Mai 1963 geboren ist, erreicht das 63. Lebensjahr somit am 30. April 2026 und kรถnnte die Rente bereits ab dem 1. Mai 2026 erhalten.
Diese Stichtags-Regelung ist fรผr alle Rentenarten identisch โ Unterschiede bestehen jedoch in der jeweiligen Altersgrenze und bei den erforderlichen Versicherungszeiten.
Regelaltersrente: ohne Abschlรคge, mit ansteigender Altersgrenze
Die Regelaltersrente ist die klassische, abschlagsfreie Altersrente. Sie setzt lediglich eine Mindestversicherungszeit von fรผnf Jahren voraus. Abschlรคge gibt es hier nicht. Allerdings steigt die Regelaltersgrenze je nach Geburtsjahrgang schrittweise an.
Im Jahr 2026 erreichen jene Versicherten die Regelaltersgrenze, die zwischen dem 2. Oktober 1959 und dem 1. August 1960 geboren wurden. Fรผr den Jahrgang 1959 liegt die Regelaltersgrenze bei 66 Jahren und 2 Monaten, fรผr 1960 geborene bei 66 Jahren und 4 Monaten.
Die Praxis zeigt, wie entscheidend der Monatswechsel ist: Wer im November 1959 Geburtstag hat (der 1. November ausgenommen), kann ab dem 1. Februar 2026 die Regelaltersrente beziehen.
Bei einem Geburtstag im Januar 1960 (ebenfalls nicht am 1.) ergibt sich ein Rentenbeginn zum 1. Juni 2026. Wer im August 1960 geboren wurde (den 1. August ausgenommen), erreicht das maรgebliche Alter zwar noch im Dezember 2026; die Zahlung der Regelaltersrente beginnt in diesem Fall aber erst am 1. Januar 2027, weil das maรgebliche Lebensalter bereits vor Monatsende erreicht sein muss.
Tabelle: Wer 2026 in Rente gehen kann
Wer? | Warum (Altersgrenze & Voraussetzungen) |
---|---|
Regelaltersrente: Geburtsdaten 2.10.1959โ1.8.1960 | Erreichen 2026 die jeweilige Regelaltersgrenze (Jg. 1959: 66 Jahre + 2 Monate; Jg. 1960: 66 Jahre + 4 Monate). Mindestens 5 Beitragsjahre. Abschlagsfrei. Rentenbeginn jeweils ab dem Monat nach der Altersvollendung. |
Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte: Geburtsdaten 2.6.1961โ1.4.1962 | Erreichen 2026 die maรgebliche Altersgrenze (Jg. 1961: 64 Jahre + 6 Monate; Jg. 1962: 64 Jahre + 8 Monate). Mindestens 45 Versicherungsjahre. Abschlagsfrei. Beispiel: 2.6.1961 โ Rentenbeginn ab 1.1.2026; 1.4.1962 โ ab 1.12.2026. |
Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte: Geburtsdaten 2.12.1962โ1.12.1963 | Vollenden 2026 das 63. Lebensjahr. Mindestens 35 Versicherungsjahre. Mit Abschlag bei Start mit 63 (Jg. 1962: 13,2 %; Jg. 1963: 13,8 %). Der Abschlag verringert sich um 0,3 Prozentpunkte pro spรคterem Monat. |
Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen: Geburtsdaten 1.1.1964โ1.12.1964 | Frรผhestmรถglicher Beginn ab 62 Jahren ist ab 2026 erreicht. Mindestens 35 Versicherungsjahre und anerkannte Schwerbehinderung. Bei frรผhestem Start Abschlag 10,8 %. Reduktion um 0,3 Prozentpunkte je spรคterem Monat. |
Sonderfall: am 1. eines Monats Geborene (alle Rentenarten) | Rechtliche Altersvollendung bereits am letzten Tag des Vormonats; dadurch kann der Rentenbeginn einen Monat frรผher liegen, sofern alle รผbrigen Voraussetzungen erfรผllt sind. |
Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte: frรผher, aber ohne Abschlag
Wer 45 Versicherungsjahre nachweisen kann, hat die Mรถglichkeit, zwei Jahre vor der jeweiligen Regelaltersgrenze in Rente zu gehen โ ebenfalls ohne Abschlรคge. 2026 erreichen dieses maรgebliche Lebensalter insbesondere die Jahrgรคnge vom 2. Juni 1961 bis zum 1. April 1962. Fรผr 1961 Geborene liegt die Altersgrenze bei 64 Jahren und 6 Monaten, fรผr 1962 Geborene bei 64 Jahren und 8 Monaten.
Auch hier gilt die Stichtagsregel: Eine Person mit Geburtstag am 2. Juni 1961 erreicht das maรgebliche Alter am 1. Dezember 2025 und kann die Rente ab dem 1. Januar 2026 beziehen.
Wer am 1. April 1962 geboren wurde, vollendet die erforderlichen 64 Jahre und 8 Monate am 30. November 2026; der Rentenbeginn fรคllt damit auf den 1. Dezember 2026. Entscheidend ist in jedem Fall, dass die 45 Jahre mit anrechenbaren Zeiten tatsรคchlich zusammenkommen.
Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte: ab 63 โ mit spรผrbaren Abschlรคgen
Die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte ermรถglicht den Rentenbeginn bereits mit 63 Jahren, unabhรคngig vom Geburtsmonat. Vorausgesetzt sind 35 Versicherungsjahre. Anspruch auf diese Rentenart haben 2026 diejenigen, die zwischen dem 2. Dezember 1962 und dem 1. Dezember 1963 geboren wurden. Der Preis fรผr den frรผheren Rentenstart sind jedoch dauerhafte Abschlรคge, deren Hรถhe sich nach dem Abstand zur jeweiligen Regelaltersgrenze richtet.
Fรผr den Jahrgang 1962, der regulรคr mit 66 Jahren und 8 Monaten in die abschlagsfreie Regelaltersrente gehen wรผrde, betrรคgt der Abschlag bei einem Rentenbeginn exakt mit 63 Jahren 13,2 Prozent.
Fรผr 1963 Geborene, deren Regelaltersgrenze bei 66 Jahren und 10 Monaten liegt, sind es 13,8 Prozent. Der Mechanismus dahinter ist linear: Pro Monat, den man vor der eigenen Regelaltersgrenze in Rente geht, fรคllt ein Abschlag von 0,3 Prozentpunkten an.
Wer den Start hinausschiebt โ also etwa nicht genau mit 63, sondern einige Monate spรคter beginnt โ, reduziert den Abschlag entsprechend.
Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen: 2026 ist das Zielalter erreicht
Fรผr Versicherte mit anerkanntem Grad der Behinderung und einer Wartezeit von 35 Jahren erรถffnet die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen den frรผhestmรถglichen Weg in den Ruhestand. 2026 markiert hierbei eine Zรคsur: Erstmals ist das sogenannte Zielalter erreicht.
Ab 2026 kann diese Rentenart frรผhestens mit 62 Jahren in Anspruch genommen werden. Damit kommen im Jahr 2026 diejenigen zum Zug, die zwischen dem 1. Januar 1964 und dem 1. Dezember 1964 geboren wurden.
Wer den frรผhestmรถglichen Termin nutzt, muss mit einem Abschlag von 10,8 Prozent rechnen. Wird der Rentenbeginn hinausgeschoben, verringert sich der Abschlag um 0,3 Prozentpunkte je Monat. Maรgeblich sind neben dem Alter die formalen Voraussetzungen der Schwerbehinderung sowie die anrechenbaren Versicherungszeiten.
Mehr als nur das Alter: Welche Voraussetzungen zusรคtzlich zรคhlen
Der Zeitpunkt des Rentenbeginns hรคngt nicht allein vom Geburtstag ab. Ebenso entscheidend sind die erforderlichen Wartezeiten โ fรผnf Jahre fรผr die Regelaltersrente, 35 Jahre fรผr die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte und fรผr schwerbehinderte Menschen, 45 Jahre fรผr die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte. In die Wartezeiten flieรen neben Pflichtbeitrรคgen aus Beschรคftigung oder Selbststรคndigkeit hรคufig auch Zeiten ein, die nicht auf den ersten Blick prรคsent sind, etwa Kindererziehungszeiten oder bestimmte Zeiten der Pflege.
Welche Zeiten im Detail zรคhlen und wie sie nachgewiesen werden, lรคsst sich der persรถnlichen Rentenauskunft entnehmen.
Hilfreich ist zudem ein Blick in den Rentenbeginnrechner der Deutschen Rentenversicherung. Er bildet die Stichtagslogik ab und zeigt den frรผhest- und spรคtestmรถglichen Rentenbeginn fรผr den individuellen Jahrgang. Wer seine Optionen belastbar bewerten mรถchte โ insbesondere mit Blick auf Abschlรคge, Hinzuverdienst oder die Kombination unterschiedlicher Rentenarten โ, sollte eine kostenfreie Beratung in einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung vereinbaren und die eigene Versicherungsbiografie prรผfen.
2026 bringt Klarheit โ die Strategie entscheidet
Ob Regelaltersrente ohne Abschlรคge, der abschlagsfreie Vorzug fรผr besonders langjรคhrig Versicherte, der flexible, aber abschlagsbewehrte Weg ab 63 oder der frรผhestmรถgliche Start fรผr schwerbehinderte Menschen: 2026 erรถffnet je nach Jahrgang und Versicherungsverlauf unterschiedliche Pfade in den Ruhestand. Ausschlaggebend sind der genaue Stichtag, die persรถnlichen Versicherungszeiten und die Bereitschaft, Abschlรคge in Kauf zu nehmen oder den Rentenbeginn zu verschieben.