Wahlumfrage: Was wählen Leser von Gegen-Hartz.de zur Bundestagswahl?

Lesedauer 2 Minuten

Gegen-Hartz.de setzt sich kritisch mit den Themen Arbeitslosigkeit, Bürgergeld und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Unsere Leserinnen und Leser sind häufig selbst von staatlichen Leistungen betroffen, arbeiten in prekären Beschäftigungsverhältnissen, beziehen eine Rente oder setzen sich politisch für mehr soziale Gleichheit ein.

Die Bundestagswahlen stehen an. Und jetzt seid ihr gefordert. Welche Partei wählt ihr am 23. Februar? Von welcher Partei erhofft ihr euch die meiste Unterstützung?

Die Umfrage ist natürlich anonym und es werden keine Daten von euch gespeichert.

Umfrage zur Bundestagswahl

Welche Partei wählst Du zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025?

  • Eine andere Partei (6%, 221 Votes)
  • Ich wähle nicht (4%, 168 Votes)
  • Bündnis 90/ Die Grünen (8%, 308 Votes)
  • FDP (1%, 25 Votes)
  • Die Linke (16%, 650 Votes)
  • BSW (9%, 343 Votes)
  • AfD (38%, 1.508 Votes)
  • SPD (13%, 534 Votes)
  • CDU (6%, 246 Votes)

Total Voters: 4.003

Wird geladen ... Wird geladen ...

SPD, DIE LINKE, Grüne – aber auch AfD?

Bis vor einigen Jahren haben die meisten Beziehende von Sozialleistungen eher Parteien aus dem linken Spektrum gewählt. Seit Erstarken der AfD hat sich dies stark verändert. Warum ist das so?

SPD: Als maßgeblich an der Einführung von Hartz IV beteiligte Partei hat die SPD bei vielen Betroffenen über Jahre Vertrauen verspielt. Mit neueren Reformansätzen und einer Abkehr von einigen Hartz-IV-Elementen versucht sie, das verlorene Vertrauen zurückzugewinnen. Manche Leser würdigen diesen Kurswechsel, andere zweifeln an der Glaubwürdigkeit.

DIE LINKE: Sie gilt für vielen Lesern von Gegen-Hartz.de als langjährige Kritikerin der Agenda 2010. Mit Forderungen wie einer sanktionsfreien Mindestsicherung, höheren Regelsätzen und stärkerer Besteuerung hoher Vermögen spricht sie viele an, die soziale Gerechtigkeit ins Zentrum rücken. Gleichzeitig hadert DIE LINKE mit internen Querelen und dem Vorwurf, sich zu weit von ihrer Kernwählerschaft entfernt zu haben.

Bündnis 90/Die Grünen: Auch wenn Klima- und Umweltpolitik im Fokus stehen, werben die Grünen zunehmend mit Ideen für eine gerechtere Sozialpolitik. So mancher Leser oder manche Leserin erhofft sich von ihnen eine zukunftsorientierte Kombination aus ökologischer Wende und sozialer Absicherung.

AfD: Überraschend für manche findet man auch Anhängerinnen der AfD unter den Leserinnen von Gegen-Hartz.de. Hintergrund sind oft Frustration, Unzufriedenheit mit dem „Establishment“ und das Gefühl, nicht gehört zu werden.

Die AfD nutzt diese Stimmung mit Positionen zu Migration oder der EU. Allerdings sind ihre Sozialkonzepte (etwa die Forderung nach Verschärfung der Sozialleistungen) innerhalb unserer Community stark umstritten.

Dennoch ist nicht zu übersehen, dass diese Partei immer öfter auch von Menschen gewählt wird, die auf Sozialleistungen angewiesen sind.

FDP, CDU: Diese Parteien stehen für Verschärfungen im Sozialsystem und haben solche auch in ihren Wahlprogrammen angekündigt.

Wir lassen die Umfrage bis zum 22. Februar laufen und sind gespannt auf die Ergebnisse, die wir in einem Extra-Beitrag veröffentlichen werden. Also macht mit und teilt diesen Artikel, damit möglichst viele Leserinnen und Leser teilnehmen. Natürlich sind die Ergebnisse nicht repräsentativ.