Fรผr viele Beschรคftigte ist das 35. Versicherungsjahr eine wichtige Schwelle: Wer so lange Beitrรคge zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichtet hat โ und damit die sogenannte groรeโฏWartezeit erfรผllt โ, darf theoretisch bereits mit 63 Jahren in den Ruhestand wechseln. Doch der frรผhe Ausstieg hat seinen Preis und setzt eine grรผndliche finanzielle Planung voraus.
Inhaltsverzeichnis
Gesetzlicher Rahmen: โAltersrente fรผr langjรคhrig Versicherteโ
Die Sonderregelung stammt aus ยงโฏ236โฏSGBโฏVI und wird landlรคufig als โRente ab 63โ bezeichnet. In Wahrheit handelt es sich um die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte, die allen offensteht, die mindestens 35 Jahre an rentenrechtlichen Zeiten vorweisen kรถnnen.
Wer nach 1964 geboren wurde, erreicht die Regelaltersgrenze erst mit 67 Jahren; jeder Monat, den man frรผher geht, kostet dauerhaft 0,3โฏProzent der erreichten Bruttorente. Insgesamt sind Kรผrzungen von bis zu 14,4โฏProzent mรถglich.
Was alles auf die 35โฏJahre angerechnet wird
Bei dieser Rentenart zรคhlen nahezu sรคmtliche rentenrechtlichen Zeiten: Pflichtbeitrรคge aus Beschรคftigung, freiwillige Beitrรคge, Zeiten der Kindererziehung, Pflege, Wehrโ oder Zivildienst, aber auch Anrechnungsโ und Berรผcksichtigungszeiten etwa wegen Krankheit oder Arbeitslosigkeit.
Damit unterscheidet sich die 35โJahresโGrenze von der strengeren 45โJahresโVoraussetzung, bei der nur bestimmte Zeiten gelten.
Rentenformel 2025: Jeder Entgeltpunkt bringt 40,79โฏEuro
Die spรคtere Monatsrente ergibt sich aus dem Produkt der gesammelten Entgeltpunkte, dem aktuellen Rentenwert und mรถglichen Zuโ oder Abschlรคgen. Seit dem 1.โฏJuliโฏ2025 betrรคgt der bundesweit einheitliche Rentenwert 40,79โฏEuro โ ein Plus von 3,74โฏProzent gegenรผber dem Vorjahr.
Einkommenshรถhe entscheidet โ nicht die bloรe Dauer
Entgeltpunkte spiegeln das Verhรคltnis des individuellen Jahreseinkommens zum Durchschnittsverdienst aller Versicherten. Wer jedes Jahr exakt den Durchschnitt verdient, sammelt pro Kalenderjahr einen Punkt.
Bei 35 vollen Arbeitsjahren entstehen somit 35 Entgeltpunkte. Verdient man konstant nur 80โฏProzent des Durchschnitts, sind es 28 Punkte; liegt das Einkommen um 20โฏProzent darรผber, kommen 42 Punkte zusammen.
Monatliche Bruttorente nach 35 Beitragsjahren
Die folgende Tabelle zeigt, welche Bruttorenten sich aus dem aktuellen Rentenwert ergeben.
Die Abschlรคge sind nach den gesetzlich fixen 0,3โฏProzent pro Monat berechnet; alle Angaben vor Abzug von Krankenโ und Pflegeversicherungsbeitrรคgen sowie Steuern.
Einkommensยญniveau (vom Durchschnitt) | Rentenยญpunkte | Bruttoยญrente bei Regelalter |
60โฏ% | 21,0 | 856,59โฏโฌ |
80โฏ% | 28,0 | 1โฏ142,12โฏโฌ |
100โฏ% | 35,0 | 1โฏ427,65โฏโฌ |
120โฏ% | 42,0 | 1โฏ713,18โฏโฌ |
150โฏ% | 52,5 | 2โฏ141,48โฏโฌ |
Abschlรคge bleiben ein Leben lang โ aber sie lassen sich mildern
Die Kรผrzungen gelten permanent, auch wenn spรคter die Regelaltersgrenze erreicht wird. Wer den finanziellen Einschnitt verkleinern mรถchte, kann freiwillig weiterarbeiten, zusรคtzliche Beitrรคge einzahlen oder die Rente zunรคchst in Teilbetrรคgen beziehen (โFlexirenteโ).
Wichtig: Jede weitere Beschรคftigungsโ oder Beitragszeit erhรถht die Entgeltpunkte und damit die Monatsrente.
Steuerโ und Sozialabgaben: Der NettoโEffekt ist geringer
Auf die Bruttorente werden Beitrรคge zur Krankenโ und Pflegeversicherung fรคllig; auรerdem steigt der steuerpflichtige Anteil fรผr Neurentnerinnen und Neurentner von Jahr zu Jahr.
Bei Rentenbeginn 2025 unterliegen 86โฏProzent der Jahresrente der Einkommensteuer, sodass selbst eine scheinbar komfortable Bruttorente spรผrbar schrumpfen kann. Eine individuelle Steuerโ und Vorsorgeberatung bleibt deshalb unverzichtbar.
Fazit
Nach 35 Versicherungsjahren ist der vorgezogene Ruhestand mรถglich, aber keineswegs automatisch komfortabel. Hรถhe der Entgeltpunkte, Abschlรคge fรผr frรผhes Ausscheiden, Sozialabgaben und Besteuerung entscheiden letztlich darรผber, ob der Lebensstandard gehalten werden kann.
Wer also die finanziellen Eckwerte frรผhzeitig durchrechnet und gegebenenfalls durch lรคngere Erwerbsarbeit oder Zusatzvorsorge anpasst, gewinnt Planungssicherheit und vermeidet spรคter unliebsame รberraschungen.