Schwerbehinderung: Welchen Grad der Behinderung gibt es bei Autismus?

Das Autismus-Spektrum ist vielfรคltig, von frรผhkindlichem Autismus รผber das Asperger-Syndrom bis zu atypischem Autismus.

Der Grad der Behinderung hรคngt dabei grundsรคtzlich nicht von der Diagnose ab, sondern bezieht sich darauf, wie stark die Betroffenen eingeschrรคnkt sind – in der sozialen Teilhabe, in der selbststรคndigen Lebensfรผhrung und in der Arbeitswelt. Bei Autismus geht es dabei besonders um die soziale Anpassungsfรคhigkeit.

Was sind die Kriterien?

Bei Betroffenen sind die Kriterien fรผr den Grad der Behinderung die Beeintrรคchtigungen in drei Bereichen: Erstens in der Kommunikation, zweitens in der sozialen Interaktion und drittens in der Flexibilitรคt des Denkens. Der Grad der Behinderung kann dabei vom niedrigsten bis zum hรถchsten reichen (von zehn bis 100).

Bringt ein anerkannter Grad der Behinderung Vorteile?

Ein anerkannter Grad der Behinderung ab 20 bringt fรผr Betroffene Vorteile, genauer gesagt Nachteilsausgleiche, die sie ohne die Anerkennung nicht hรคtten. Dazu zรคhlen Erleichterungen bei der Steuer, sowie der Anspruch auf besondere Fรถrderung.

Bei einem Grad der Behinderung ab 50 kommen Sonderregelungen am Arbeitsplatz hinzu wie eine besonderer Kรผndigungsschutz, das Recht auf angemessene Gestaltung des Arbeitsumfeldes, bei entsprechenden Versicherungszeiten Anspruch auf eine Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen, das Verbot von Mehrarbeit, sowie zusรคtzliche bezahlte Urlaubstage.

Was gehรถrt in den Antrag?

Um einen Grad der Behinderung zu erhalten, mรผssen Sie beim zustรคndigen Versorgungsamt einen Antrag stellen. Dafรผr fรผllen Sie das dafรผr vorgesehene Formular aus und schreiben genau auf, fรผr welche Bereiche Sie Unterstรผtzung brauchen und wie Ihre besonderen Bedรผrfnisse sich im Alltag auswirken.

Je genauer Ihre Angaben und je klarer Ihre Belege sind, desto grรถรŸer ist Ihre Chance, einen angemessenen Grad der Behinderung zu erhalten. Dafรผr brauchen Sie aussagekrรคftige รคrztliche Befunde und Gutachten, oder auch Therapie- und Klinikberichte.

Den ausgefรผllten Antrag mit den Nachweisen schicken Sie an die zustรคndige Behรถrde und behalten eine Kopie fรผr Ihre Unterlagen.

Fรผhren Sie Tagebuch

Es ist zudem sinnvoll, wenn Sie vor dem Antrag ein Tagebuch anlegen, in dem sie im Detail Ihre konkreten Einschrรคnkungen in alltรคglichen Situationen erfassen. Auch schriftliche Zeugnisse von Verwandten, Freunden und Bekannten, Lehrern oder Arbeitskollegen runden Ihr Profil ab. Hier und ebenso bei den รคrztlichen Gutachten sollten Sie sich auf die Bereiche Kommunikation, soziale Interaktion und Selbststรคndigkeit konzentrieren, denn die hat das Versorgungsamt im Blick.

Wie gehen Sie vor?

Falls kein Gutachten vorhanden ist oder รคrztliche Befunde lรคngere Zeit zurรผckliegen, sollten Sie sich ein aktuelles Gutachten erstellen lassen, vom Facharzt Ihres Vertrauens, einem Psychiater oder Neurologen.

Wie geht es weiter?

Das Versorgungsamt prรผft Ihren Antrag und teilt Ihnen per Bescheid mit, ob und welcher Grad der Behinderung bei Ihnen festgestellt ist. Diesen Bescheid prรผfen Sie daraufhin, ob er richtig und ob er vollstรคndig ist.

Wenn Ihnen der Grad der Behinderung zu niedrig erscheint, dann haben Sie einen Monat Zeit, Widerspruch einzulegen. Falls die Behรถrde den Widerspruch zurรผckweist, haben Sie wiederum einen Monat Zeit, Klage vor dem Sozialgericht zu erheben, um Ihren Anspruch durchzusetzen.

Keine Schwerbehinderung bei leichtem autistischem Syndrom

Bei einem leichten autistischen Syndrom ohne Schwierigkeiten, sich sozial anzupassen. Hier liegt der Rahmen fรผr einen Grad der Behinderung zwischen 10 und 20. Bei leichtem autistischem Syndrom mit leichten Schwierigkeiten, sich sozial anzupassen, stuft das Versorgungsamt den Grad der Behinderung mit 30-40 an.

Ein schweres autistisches Syndrom kann Grad der Behinderung von 100 rechtfertigen

Bei mittelschwerem autistischem Syndrom mit ebenfalls mittelschweren sozialen Anpassungsschwierigkeiten besteht Anspruch auf einen Status als schwerbehinderter Mensch. Der Grad der Behinderung betrรคgt hier 50-70.

Bei einem schweren autistischen Syndrom mit schweren Problemen, sich sozial anzupassen, leigt der Grad der Behinderung sogar bei 80-100.