Schwerbehinderung: GdB-Antrag abgelehnt? Das ist jetzt wichtig

Lesedauer 2 Minuten

Ein abgelehnter Antrag auf einen Grad der Behinderung (GdB) ist entmutigend, besonders wenn Sie sich im Alltag durch gesundheitliche Einschrรคnkungen beeintrรคchtigt fรผhlen. Doch ein abgelehnter Antrag ist kein Grund aufzugeben. Es gibt verschiedene Wege, Ihr Recht auf einen GdB durchzusetzen.

Der GdB ist ein MaรŸ dafรผr, wie stark ein Mensch durch eine Krankheit oder einen Unfall in seinem Alltag beeintrรคchtigt ist. Er wird in Zehnerstufen von 10 bis 100 festgelegt. Je hรถher der GdB, desto stรคrker sind die Einschrรคnkungen.

Warum werden GdB-Antrรคge abgelehnt?

Die Ablehnung eines GdB-Antrags liegt hรคufig an unzureichenden รคrztlichen Befundunterlagen. Ein bloรŸer Vermerk der Diagnose im Arztbrief genรผgt nicht. ร„rzte mรผssen detailliert darlegen, welche Funktionseinschrรคnkungen im Alltag durch die Erkrankung entstehen. Diese Beschreibung sollte durch Laborbefunde oder andere medizinische Untersuchungsergebnisse untermauert werden. Nur so kann der medizinische Dienst des Versorgungsamtes den Grad der Beeintrรคchtigung korrekt beurteilen.

Was tun bei Ablehnung des GdB-Antrags?

  1. Widerspruch einlegen: Innerhalb eines Monats nach Erhalt des ablehnenden Bescheids kรถnnen Sie Widerspruch einlegen. Begrรผnden Sie im Widerspruchsschreiben detailliert, warum Sie die Entscheidung des Versorgungsamtes anzweifeln. Beziehen Sie sich dabei auf die eingereichten Befundunterlagen und fรผgen Sie gegebenenfalls ergรคnzende Unterlagen hinzu.
  2. Akteneinsicht beantragen: Um Ihren Widerspruch fundiert zu begrรผnden, beantragen Sie Akteneinsicht. So gewinnen Sie Einblick in die Beurteilung des medizinischen Dienstes und kรถnnen gezielt nachbessern, falls Funktionseinschrรคnkungen nicht ausreichend gewรผrdigt wurden.
  3. Klage einreichen: Bleibt der Widerspruch erfolglos, kรถnnen Sie innerhalb eines Monats Klage beim Sozialgericht einreichen.

Wie berechnet sich der Gesamt-GdB?

Die Berechnung des Gesamt-GdB erfolgt nicht durch Addition der Einzel-GdBs. Stattdessen bewertet der medizinische Dienst die gesamte Beeintrรคchtigung anhand der Versorgungsmedizin-Verordnung.

Dabei stehen die Auswirkungen auf den Alltag im Vordergrund. Einzelne Knie-Arthrosen kรถnnen beispielsweise einen Einzel-GdB von 0 bis 30 haben. Die Hรถhe des GdB hรคngt davon ab, wie stark die Funktionseinschrรคnkungen im Alltag sind.

Beispiel: Eine Person leidet unter einer Knie-Arthrose und einer psychischen Erkrankung. Die Knie-Arthrose wird mit einem GdB von 20 bewertet, die psychische Erkrankung mit einem GdB von 30. Der Gesamt-GdB wird nun nicht einfach durch Addition der Einzel-GdBs berechnet (20 + 30 = 50).

Stattdessen wird der medizinische Dienst die Auswirkungen beider Erkrankungen auf den Alltag im Zusammenspiel bewerten und einen Gesamt-GdB festlegen.

Warum ist ein GdB wichtig?

Ein GdB kann in den verschiedensten Lebenssituationen helfen. Ab einem GdB von 30 kann man die Gleichstellung bei der Agentur fรผr Arbeit beantragen, um Sonderkรผndigungsschutz zu erlangen. Ab einem GdB von 50 gilt man als schwerbehindert und hat neben dem Sonderkรผndigungsschutz auch Anspruch auf weitere Nachteilsausgleiche, wie zusรคtzliche Urlaubstage.

Gegen Ende des Berufslebens kann ein GdB wichtig sein, um eine vorgezogene Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen in Anspruch nehmen zu kรถnnen.

Wann sollte man einen GdB beantragen?

Im Prinzip kann sich jede Person fragen, inwieweit sie im Alltagsleben beeintrรคchtigt ist und ob sie sich durch diese Beeintrรคchtigung benachteiligt fรผhlt. Beeintrรคchtigungen kรถnnen vielfรคltig sein.

Mobilitรคtseinschrรคnkungen, psychische Belastungen, Kontaktarmut, Rรผckzug aus dem sozialen Leben, das Aufgeben von Hobbys โ€“ all das sind Faktoren, die im Alltag stark beeinflussen kรถnnen und die einen GdB rechtfertigen kรถnnen.

Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder mit nahestehenden Personen, um zu entscheiden, ob die Beantragung eines GdBs fรผr Sie sinnvoll ist.

Welche Unterlagen benรถtigt man fรผr den Antrag?

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, einen Grad der Behinderung zu beantragen, sollten Sie bei Ihren behandelnden ร„rzten (Fachรคrzten, Hausรคrzten) entsprechende Befundunterlagen anfordern. Diese Unterlagen sollten dem Antrag beigefรผgt werden.