Fรผr Menschen mit Behinderungen gelten Erleichterungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). In privaten Krankenversicherungen mรผssen sie hingegen mit erhรถhten Beitrรคgen rechnen.
Inhaltsverzeichnis
Familienversicherung ohne Altersgrenze
Ist ein Elternteil gesetzlich krankenversichert, dann gilt fรผr Kinder mit Behinderungen keine Altersgrenze fรผr die Familienversicherung, wenn sie nicht selbst fรผr ihren Unterhalt aufkommen kรถnnen. Dafรผr muss die Behinderung allerdings bereits vorhanden gewesen, als die Familienversicherung bestand.
Diese Regelung betrifft nicht nur leibliche, sondern auch Stief- und Pflegekinder sowie Enkel, wenn ein Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung diese hauptsรคchlich unterhรคlt.
Gesetzliche Krankenversicherung auch bei geringfรผgiger Beschรคftigung
Menschen mit Behinderungen unterliegen der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht, wenn sie beschรคftigt sind, unabhรคngig von der Hรถhe ihres Einkommens. Hier gelten nicht die allgemeinen Regeln fรผr geringfรผgig Beschรคftigte.
Lesen Sie auch:
Probleme bei privater Krankenversicherung
Mit einer Schwerbehinderung ist die Aufnahme in eine private Krankenversicherung hingegen meist mit Hรผrden verbunden. Versicherungsanbieter lehnen die Aufnahme besonders dann ab, wenn die Behinderung infolge einer Erkrankung entstand. Vorerkrankungen gelten nรคmlich als groรer Risiko- und damit Kostenfaktor.
Werden die Betroffenen doch aufgenommen, verlangt die Versicherung oft erhebliche Risikozuschlรคge. Allerdings ist dies eine Tendenz und keine allgemeingรผltige Regel. Ein Anbieter verlangt vielleicht รผberhaupt keinen hรถheren Beitrag, wรคhrend ein anderer die Betroffenen gar nicht erst aufnimmt.
Menschen mit Schwerbehinderung, die beabsichtigen, in eine private Krankenversicherung einzutreten oder dies mรผssen, sollten also genau vergleichen und sich fachkundig beraten lassen.
Basistarife der privaten Krankenversicherungen
Menschen mit Behinderungen kรถnnen in einer privaten Krankenversicherung die Basistarife nutzen. Diese entsprechen den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, und es darf hier keine Risikozuschlรคge geben.
Der Wechsel in die gesetzliche Krankenkasse
Es gibt fรผr Menschen mit Schwerbehinderung eine Sonderregel. Sind diese privat versichert und tritt die Behinderung ein, wenn sie sich bereits in dieser Versicherung befinden, dann kรถnnen sie in die gesetzliche Krankenkasse wechseln.
Das ist sogar mรถglich, wenn die Betroffenen nicht sozialversicherungspflichtig sind. Hier ist schnelles Handeln gefragt: Dieser Wechsel muss nรคmlich in drei Monaten nach Feststellung der Behinderung erfolgen.
Warum sollten Sie in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln?
Dieser Wechsel ist besonders dann anzuraten, wenn durch den Beginn der Behinderung das Einkommen sinkt, und sie sich die hohen Tarife der privaten Krankenversicherung nicht mehr leisten kรถnnen.
Welche Versicherungspflicht besteht bei Schwerbehinderung
Eine Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse entsteht, wenn die Betroffenen in anerkannten Werkstรคtten fรผr behinderte Menschen oder anerkannten Blindenwerkstรคtten tรคtig sind. Das gilt auch fรผr die von solchen Einrichtungen in Heimarbeit Beschรคftigten.
Auรerdem sind Menschen mit Behinderungen gesetzlich pflichtversichert, die in Heimen und Einrichtungen regelmรครig mindestens 20 Prozent der Leistung voll Erwerbsfรคhiger in diesem Berufsfeld erbringen.
Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung
Schwerbehinderte Menschen kรถnnen der gesetzlichen Krankenversicherung auch freiwillig beitreten. Dafรผr mรผssen entweder Sie selbst, ein Elternteil, ihr Ehegatte oder ihr eingetragener Lebenspartner waren in den letzten 5 Jahren vor dem Beitritt drei Jahre oder mehr gesetzlich krankenversichert gewesen sein.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Dr. Utz Anhalt ist Buchautor, Publizist, Sozialrechtsexperte und Historiker. 2000 schloss er ein Magister Artium (M.A.) in Geschichte und Politik an der Universitรคt Hannover ab. Seine Schwerpunkte liegen im Sozialrecht und Sozialpolitik. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Dokumentationen fรผr ZDF , History Channel, Pro7, NTV, MTV, Sat1.