Pflegebedรผrftige erhalten in Deutschland vielfรคltige Unterstรผtzung โ von direkter Geldleistung bis hin zu professionellen Diensten. Der folgende Beitrag fasst alle wesentlichen Eckpunkte der aktuellen Regelungen (Stand 16. Juli 2025) kompakt zusammen, ordnet sie nach Relevanz und erklรคrt, wie Sie die Angebote optimal ausschรถpfen.
Inhaltsverzeichnis
Schnellzusammenfassung: Was sich Leser merken sollten
Wer einen anerkannten Pflegegrad besitzt, kann sofort auf ein ganzes Bรผndel an Leistungen zugreifen. Schon ab Grad 1 flieรen monatlich 131 Euro Entlastungsbetrag, bis zu 42 Euro fรผr Pflegehilfsmittel sowie 30,35 Euro fรผr einen Hausnotruf.
Ab Grad 2 kommen Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Zuschรผsse fรผr Kurz- und Verhinderungspflege hinzu. Insgesamt lassen sich pro Jahr mehrere tausend Euro kombinieren โ sofern alle Antrรคge rechtzeitig gestellt werden und Rechnungen korrekt bei der Pflegekasse eingehen.
Pflegegeld oder Pflegesachleistungen? โ Die zentrale Weichenstellung
Ab Pflegegrad 2 haben Familien zwei Optionen:
- Pflegegeld: flieรt direkt an die pflegebedรผrftige Person, wenn Angehรถrige oder Freunde die Versorgung รผbernehmen โ 347 Euro bei Grad 2, 599 Euro bei Grad 3, 800 Euro bei Grad 4 und 990 Euro bei Grad 5.
- Pflegesachleistungen: werden vom ambulanten Dienst mit der Kasse abgerechnet โ bis zu 796 Euro (Grad 2), 1.497 Euro (Grad 3), 1.859 Euro (Grad 4) bzw. 2.299 Euro (Grad 5).
Eine anteilige Kombination beider Varianten ist erlaubt. Wer etwa 50 Prozent der Pflegesachleistung nutzt, erhรคlt den restlichen Anspruch als gekรผrztes Pflegegeld ausgezahlt.
Geldleistung fรผr alle Pflegegrade
Leistungsart | Betrรคge nach Pflegegrad 1 โ 5 |
Pflegegeld (monatlich) | โ / 347 โฌ / 599 โฌ / 800 โฌ / 990 โฌ |
Pflegesachleistungen (monatlich) | โ / 796 โฌ / 1.497 โฌ / 1.859 โฌ / 2.299 โฌ |
Teilstationรคre Pflege (monatlich) | โ / 721 โฌ / 1.357 โฌ / 1.685 โฌ / 2.085 โฌ |
Stationรคre Pflege (monatlich) | โ / 770 โฌ / 1.262 โฌ / 1.775 โฌ / 2.005 โฌ |
Entlastungsbetrag (monatlich) | 131 โฌ (fรผr alle Pflegegrade) |
Pflegehilfsmittel (monatlich) | 42 โฌ (fรผr alle Pflegegrade) |
Hausnotruf (monatlich) | bis zu 30,35 โฌ (fรผr alle Pflegegrade) |
Digitale Pflegeanwendungen (monatlich) | 53 โฌ (fรผr alle Pflegegrade) |
Kurz-/Verhinderungspflege (jรคhrlich) | โ / 3.539 โฌ / 3.539 โฌ / 3.539 โฌ / 3.539 โฌ |
Wohngruppenzuschlag (monatlich) | 224 โฌ (fรผr alle Pflegegrade) |
Einmaliger Umbau-Zuschuss | 4.180 โฌ pro Maรnahme (fรผr alle Pflegegrade) |
Entlastungsbetrag: 131 Euro, die oft liegenbleiben
Der monatliche Entlastungsbetrag steht jedem Pflegegrad zu. Typische Einsatzfelder sind Einkaufs- oder Haushaltshilfen, Betreuungsangebote bei Demenz oder Fahrtkosten. Wichtig: Der Betrag wird nicht im Voraus รผberwiesen.
Erst wenn Quittungen eingereicht werden, erstattet die Kasse die Ausgaben. Nicht verbrauchte Mittel eines Kalenderjahres verfallen erst am 30. Juni des Folgejahres โ genug Zeit, um Guthaben zu sammeln und gebรผndelt einzusetzen.
Neubau oder Umbau? Zuschรผsse bis 4.180 Euro pro Maรnahme
Barrierefreie Badezimmer, Rampen oder Tรผrverbreiterungen senken langfristig den Pflegeaufwand. Die Kasse beteiligt sich pro Umbau mit bis zu 4.180 Euro. Wohnen mehrere Anspruchsberechtigte unter einem Dach, steigt der Fรถrdertopf auf maximal 16.720 Euro. Die Umbaukosten mรผssen im Vorfeld genehmigt werden; Eigenleistungen sind zum Teil anrechenbar, wenn sie durch Rechnungen รผber Material belegt werden.
Flexibles Entlastungsbudget: Kurz- und Verhinderungspflege neu geregelt
Seit 1. Juli 2025 stehen pflegenden Angehรถrigen jรคhrlich 3.539 Euro fรผr Ersatz- oder Kurzzeitpflege zur Verfรผgung. Sie entscheiden, ob sie das Geld fรผr
- Verhinderungspflege โ bis zu sechs Wochen zu Hause oder
- Kurzzeitpflege โ bis zu acht Wochen in einer Einrichtung
nutzen. Unverbrauchte Restbetrรคge kรถnnen jeweils in die andere Form รผbertragen werden. Die frรผhere Vorpflegezeit von sechs Monaten entfรคllt, sodass das Budget bereits kurz nach Anerkennung von Pflegegrad 2 greift.
Tages- und Nachtpflege: Entlastung wรคhrend Job oder Familienzeit
Teilยญstationรคre Angebote ergรคnzen die hรคusliche Versorgung. Pflegegrad 2 deckt hier 721 Euro pro Monat ab, Grad 3 1.357 Euro, Grad 4 1.685 Euro und Grad 5 2.085 Euro. Eigenanteile entstehen nur fรผr Unterkunft und Verpflegung. Viele Einrichtungen bieten Hol- und Bringdienste, wodurch sich Fahrtkosten in Grenzen halten.
Wohngruppenzuschuss: Gemeinschaft statt Heim
Fรผr ambulant betreute Wohngemeinschaften zahlt die Pflegekasse pauschal 224 Euro pro Monat โ und das bereits ab Pflegegrad 1. Hinzu kommt ein einmaliger Einzugszuschuss von 2.613 Euro (gedeckelt auf 10.452 Euro je WG) sowie der Umbaufรถrderbetrag von 4.180 Euro. Das Modell eignet sich vor allem fรผr รคltere Alleinstehende, die Gesellschaft suchen, ohne ihre Selbststรคndigkeit aufzugeben.
Stationรคre Pflege: Zuschรผsse steigen mit Pflegegrad und Aufenthaltsdauer
Wer dauerhaft in ein Heim wechselt, erhรคlt ab Grad 2 monatliche Zuschรผsse zu den pflegebedingten Kosten:
- Grad 2: bis 805 Euro
- Grad 3: bis 1.319 Euro
- Grad 4: bis 1.855 Euro
- Grad 5: bis 2.096 Euro
Eigenanteile fรผr Unterkunft, Verpflegung und Investitionen bleiben. Allerdings reduzieren sich diese Posten schrittweise โ je lรคnger der Aufenthalt, desto hรถher der prozentuale Zuschlag der Pflegekasse.
Pflegehilfsmittel: Kleine Betrรคge, groรer Effekt
Die Erstattung bis 42 Euro monatlich deckt Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel und Inkontinenzmaterial ab. Technische Hilfen โ etwa Pflegebett, Lagerungskissen oder Hausnotruf โ werden leihweise gestellt; anfallende Miet- und Wartungskosten รผbernimmt die Kasse. Bereits Pflegegrad 1 genรผgt als Voraussetzung.
Antragstellung: So klappt es ohne Stolpersteine
- Formlosen Antrag bei der Pflegekasse einreichen โ am besten schriftlich oder per E-Mail, damit der Stichtag dokumentiert ist.
- Besuch des Medizinischen Dienstes abwarten. Tipp: Pflegetagebuch fรผhren, um den tatsรคchlichen Unterstรผtzungsbedarf zu belegen.
- Gutachten prรผfen und ggf. fristgerecht Widerspruch einlegen.
- Nach Bescheid: passende Leistungen beantragen, Kostenvoranschlรคge einreichen, Vertrรคge mit Dienstleistern kopieren und sammeln.
Je sauberer die Unterlagen, desto schneller erfolgt die Auszahlung.
Beratung und Schulung โ kostenlos, aber oft unterschรคtzt
Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf eine individuelle Pflegeberatung nach ยง 7a SGB XI. Die Experten helfen beim Ausfรผllen von Formularen, kalkulieren Eigenanteile und vermitteln Pflegekurse. Letztere lassen sich inzwischen rund um die Uhr online absolvieren โ ideal fรผr berufstรคtige Angehรถrige.