Pflegegeld: Diese Pflege-Gelder verfallen oft ungenutzt 2025

Seit Anfang 2025 steht pflegebedรผrftigen Menschen und ihren Angehรถrigen ein leicht hรถheres Budget zur Verfรผgung, um den Alltag spรผrbar zu erleichtern. Der sogenannte Entlastungsbetrag โ€“ bis Ende 2024 noch bei 125 Euro โ€“ betrรคgt nun 131 Euro pro Monat. Er soll Pflegepersonen Freirรคume schaffen und zugleich die Selbststรคndigkeit der Betroffenen fรถrdern.
bundesgesundheitsministerium.de

Aktuelle Hilfen und Betrรคge

Die Leistung ist in ยง 45b des Elften Sozialgesetzbuchs (SGB XI) verankert. Anspruchsberechtigt sind alle Pflegebedรผrftigen der Pflegegrade 1 bis 5, sofern die Versorgung in der hรคuslichen Umgebung erfolgt.

Der Betrag wird nicht automatisch รผberwiesen, sondern nach dem Prinzip der Kostenerstattung ausgezahlt: Erst wenn eine anerkannte Leistung in Anspruch genommen und belegt wurde, erstatten die Pflegekassen bis zu 131 Euro im Monat, insgesamt also maximal 1 572 Euro pro Kalenderjahr.

Alle Leistungen der Pflegeversicherung 2025 in der รœbersicht

Leistung der Pflegeversicherung Betrag / Anspruch (gรผltig ab 1. Januar 2025, sofern nicht anders vermerkt)
Entlastungsbetrag (ยง 45b) 131 โ‚ฌ pro Monat fรผr alle Pflegegrade; nicht ausgegebene Monatsbetrรคge kรถnnen bis zum 30. Juni des Folgejahres angespart werden.
Pflegegeld (ยง 37) Pflegegrad 2: 347 โ‚ฌ / Monat, Pflegegrad 3: 599 โ‚ฌ, Pflegegrad 4: 800 โ‚ฌ, Pflegegrad 5: 990 โ‚ฌ (kein Pflegegeld bei PG 1).
Pflegesachleistungen (ยง 36) Pflegegrad 2: 796 โ‚ฌ / Monat, PG 3: 1 497 โ‚ฌ, PG 4: 1 859 โ‚ฌ, PG 5: 2 299 โ‚ฌ.
Kombinationsleistung Flexible Aufteilung von Pflegegeld und Sachleistung; Hรถhe ergibt sich aus dem tatsรคchlichen Sachleistungs- und Geldanteil, kein eigener Festbetrag.
Tages- und Nachtpflege (ยง 41) Pflegegrad 2: 720 โ‚ฌ / Monat, PG 3: 1 356 โ‚ฌ, PG 4: 1 685 โ‚ฌ, PG 5: 2 085 โ‚ฌ.
Kurzzeitpflege (ยง 42) 1 854 โ‚ฌ pro Jahr (PG 2โ€“5); kann bis auf 3 539 โ‚ฌ aufgestockt werden, wenn ungenutztes Budget der Verhinderungspflege รผbertragen wird.
Verhinderungspflege (ยง 39) 1 685 โ‚ฌ pro Jahr (PG 2โ€“5).
Gemeinsamer Jahresbetrag fรผr Kurzzeit- und Verhinderungspflege Ab 1. Juli 2025: 3 539 โ‚ฌ pro Jahr, frei zwischen beiden Pflegeformen aufteilbar (PG 2โ€“5).
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (ยง 40 Abs. 2) Pauschale bis 42 โ‚ฌ pro Monat fรผr Einmalartikel wie Handschuhe oder Desinfektionsmittel.
Wohnumfeldยญverbessernde MaรŸnahmen (ยง 40 Abs. 4) Zuschuss bis 4 180 โ‚ฌ pro MaรŸnahme; bei ambulanter Pflege-WG bis zu 16 720 โ‚ฌ Gesamtsumme fรผr die Wohngemeinschaft.
Wohngruppenยญzuschlag (ยง 38a) 224 โ‚ฌ pro Monat fรผr alle Pflegegrade; einmalige Anschubยญfinanzierung 2 613 โ‚ฌ pro Person (max. 10 452 โ‚ฌ pro WG).
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) + ergรคnzende Unterstรผtzungsยญleistungen Bis 53 โ‚ฌ pro Monat fรผr gelistete Apps und ggf. Anleitung durch Pflegedienste.
Pflegeunterstรผtzungsยญgeld (ยง 44a) Lohnersatz bis zu 90 % des ausgefallenen Netto-Entgelts (max. 128,63 โ‚ฌ / Tag) fรผr hรถchstens 10 Arbeitsยญtage pro Kalenderjahr bei akuter Pflegesituation.
Beratungsbesuche (ยง 37 Abs. 3) Pflicht- und kostenfreie Beratung zuhause durch einen zugelassenen Pflegedienst (halb- bzw. vierteljรคhrlich, je nach Pflegegrad).
Pflegekurse fรผr Angehรถrige (ยง 45) Kostenfreie Schulungen (online oder Prรคsenz) zur Entlastung und Qualifizierung pflegender Angehรถriger.
Vollstationรคre Pflege (ยง 43) Monatliche Zuschรผsse: PG 1 โ€“ 131 โ‚ฌ, PG 2 โ€“ 805 โ‚ฌ, PG 3 โ€“ 1 319 โ‚ฌ, PG 4 โ€“ 1 855 โ‚ฌ, PG 5 โ€“ 2 096 โ‚ฌ.

Die Tabelle fasst die wichtigsten Geld- und Sachleistungen der sozialen Pflegeversicherung nach der zum 1. Januar 2025 wirksam gewordenen 4,5-prozentigen Dynamisierung sowie den ergรคnzenden ร„nderungen zum 1. Juli 2025 zusammen.

Wer die Unterstรผtzung nutzen kann

Ob jemand ausschlieรŸlich von Angehรถrigen versorgt wird oder bereits einen ambulanten Dienst eingebunden hat, spielt fรผr den Anspruch keine Rolle. Entscheidend ist, dass die Pflegekasse eine Pflegebedรผrftigkeit festgestellt hat und die Versorgung รผberwiegend zuhause stattfindet.

Auch wer Pflegegeld oder Pflegesachleistungen bezieht, erhรคlt den Entlastungsbetrag zusรคtzlich โ€“ er kรผrzt keine anderen Budgets.

Alltagsnah, flexibel und zweckgebunden

Das Geld ist an konkrete, qualitรคtsgesicherte Angebote gebunden. Bezahlt werden dรผrfen haushaltsnahe Dienste wie Putzen, Einkaufen oder Wรคschepflege, stundenweise Betreuungsangebote โ€“ etwa Begleitung zu ร„rzten, gemeinsame Spaziergรคnge oder Gesellschaftsspiele โ€“ sowie Hilfen, die speziell dem sozialen Kontakt und der Tagesstruktur dienen.

Anerkannt sind ambulante Pflege- und Betreuungsdienste ebenso wie nach Landesrecht zugelassene Nachbarschaftshelferinnen und -helfer, sofern sie eine Schulung absolviert und eine Institutionskennziffer erhalten haben.

Sparschwein bei der Pflegekasse: Das Ansparprinzip

Nicht verbrauchte Monatsbetrรคge verfallen nicht sofort. Sie werden automatisch in die Folgemonate รผbertragen und lassen sich bis zum 30. Juni des folgenden Kalenderjahres einsetzen.

Erst danach verfรคllt das Restguthaben unwiderruflich. Damit baut sich รผber die Monate ein kleines Budget auf, aus dem sich gebรผndelt grรถรŸere Betreuungsblรถcke oder einmalige Mehrkosten finanzieren lassen.

Abrechnung in der Praxis

In der Regel zahlen Pflegebedรผrftige oder ihre Angehรถrigen zunรคchst selbst, sammeln Rechnungen und reichen sie bei der Kasse ein.

Viele Dienste bieten jedoch eine Abtretungserklรคrung an; dann rechnet der Anbieter direkt mit der Kasse ab, und die Pflegebedรผrftigen mรผssen nicht in Vorkasse treten.

Unabhรคngig vom Weg gilt: Nur Leistungen zugelassener Anbieter werden erstattet, und der Nachweis muss die erbrachte Tรคtigkeit sowie das Datum eindeutig belegen.

Unterschiede bei der Anbieterzulassung

Welche Organisationen als โ€žAngebot zur Unterstรผtzung im Alltagโ€œ anerkannt werden, legen die Bundeslรคnder fest. In Bayern genรผgt hรคufig ein kurzer Pflegekurs, wรคhrend andere Lรคnder detaillierte Fortbildungs- und Dokumentationspflichten vorsehen.

Wer Unterstรผtzung plant, sollte daher zunรคchst bei Pflegekasse oder Pflegestรผtzpunkt klรคren, welche Nachbarschaftshilfe-Modelle vor Ort anerkannt sind.

Entlastungsbetrag als Puffer fรผr Kurzzeit- und Tagespflege

Das Budget kann auch Selbstkostenanteile auffangen, die bei Kurzzeit-, Verhinderungs- oder Tagespflege anfallen, etwa Ausgaben fรผr Unterkunft, Verpflegung oder Fahrten. Damit lรคsst sich der Eigenanteil deutlich senken, wenn pflegende Angehรถrige Urlaub brauchen oder Berufstermine wahrnehmen mรผssen.

Rรผckwirkende Erstattungen sind mรถglich

Wurde der Entlastungsbetrag in vergangenen Monaten nicht ausgeschรถpft, kรถnnen Rechnungen bis zum Ende des gesetzlichen รœbertragungszeitraums nachtrรคglich eingereicht werden. Selbst รคltere Belege lohnen einen Versuch, solange die Kasse die Frist noch nicht beendet hat. Fรผr viele Haushalte lรคsst sich so ein dreistelliger Betrag erstatten, der ansonsten verfallen wรคre.

Reformplรคne

Mit dem Pflegeunterstรผtzungs- und -entlastungsgesetz verfolgt die Bundesregierung das Ziel, einzelne Leistungen stรคrker zu bรผndeln und digitale Verfahren zu vereinfachen. Perspektivisch sollen Rechnungen elektronisch eingereicht und Budgets in Echtzeit einsehbar sein.

Fachverbรคnde fordern darรผber hinaus eine Dynamisierung des Entlastungsbetrags, um den Betrag kรผnftig automatisch an die Preisentwicklung anzupassen.

Fazit: Kein Euro sollte liegen bleiben

Der Entlastungsbetrag ist klein, aber wirksam. Er verschafft Pflegebedรผrftigen mehr Teilhabe und entlastet Angehรถrige, ohne andere Leistungen zu schmรคlern. Wer die Regeln kennt, spart bares Geld, gewinnt Zeit und verbessert die Lebensqualitรคt im Pflegealltag. Es lohnt sich, das Budget konsequent auszuschรถpfen, die Fristen im Blick zu behalten und bei Unsicherheiten frรผhzeitig Beratungsangebote zu nutzen.