Wenn der Arbeitsvertrag mit 65 endet, die Rente aber spรคter beginnt: Optionen, Risiken und die kluge Reihenfolge von Entscheidungen
Ausgangslage: Ein hรคufiger Praxisfall
Wer 1962 geboren ist, erreicht die Regelaltersgrenze mit 66 Jahren und 8 Monaten. Viele Arbeitsvertrรคge sehen jedoch nach wie vor ein automatisches Ende mit 65 vor.
Zwischen Vertragsende und Rentenbeginn klafft dann eine Lรผcke. Die naheliegenden Fragen lauten: Weiterarbeiten? Vorzeitig in Rente? Oder mit Arbeitslosengeld รผberbrรผcken?
Der Fall โErwinโ, Jahrgang 1962, Auรendienstler, zeigt diese Zwickmรผhle exemplarisch โ und zeigt, warum eine nรผchterne, individuelle Rechnung unerlรคsslich ist.
Option 1: Abschlagsfreie Rente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte
Die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte ermรถglicht einen abschlagsfreien Rentenbeginn exakt zwei Jahre vor der jeweiligen Regelaltersgrenze. Im Jahrgang 1962 liegt diese Grenze bei 66 Jahren und 8 Monaten; die vorgezogene, aber abschlagsfreie Rente wรคre demnach mit 64 Jahren und 8 Monaten mรถglich. Voraussetzung sind 45 Versicherungsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Neben Beschรคftigungszeiten zรคhlen dazu insbesondere auch Zeiten der Kindererziehung sowie bestimmte Zeiten bei Krankheit und โ mit Ausnahmen โ Phasen des Bezugs von Arbeitslosengeld. Ob die 45 Jahre erreicht sind, ergibt sich aus der Rentenauskunft, die ab 55 Jahren regelmรครig per Post verschickt wird.
Diese Option ist sauber, planbar und frei von Abschlรคgen. Wer sie wรคhlt, vermeidet die Unsicherheiten des Arbeitsmarkts und die Pflichten gegenรผber der Arbeitsagentur.
Sie hat jedoch einen Haken: Mit dem Rentenbeginn enden auch die rentensteigernden Beitrรคge โ spรคtere Zuwรคchse durch weitere Beitragszeiten entfallen.
Option 2: รberbrรผcken mit Arbeitslosengeld bis zur Regelaltersrente
Endet ein Arbeitsverhรคltnis vor Erreichen der Regelaltersgrenze, besteht grundsรคtzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld I, sofern die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfรผllt sind.
Die Anspruchsdauer kann โ in Abhรคngigkeit von Alter und Vorversicherungszeit โ bis zu 24 Monate betragen. In der Praxis lรคsst sich damit die Zeit bis zur Regelaltersrente hรคufig vollstรคndig รผberbrรผcken, sofern das Vertragsende nicht selbst herbeigefรผhrt wurde.
Wichtig ist dabei sindmรถgliche Sperrzeiten. Wer selbst kรผndigt oder ohne wichtigen Grund einen Aufhebungsvertrag unterschreibt, riskiert eine Sperrzeit und damit den Verlust von Geld.
Endet der Vertrag hingegen automatisch mit 65, ohne dass die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer dies veranlasst hat, ist eine Sperre in der Regel nicht zu erwarten.
Finanziell kann das Arbeitslosengeld eine รberlegung wert sein, obwohl es โnurโ einen Prozentsatz des letzten Nettolohns ersetzt. Denn wรคhrend des Bezugs zahlt die Agentur fรผr Arbeit Rentenbeitrรคge auf Basis von 80 Prozent des letzten Bruttoverdienstes.
Diese Beitrรคge erhรถhen das spรคtere Rentenniveau. Wer also die Lรผcke bis zur Regelaltersgrenze mit Arbeitslosengeld schlieรt, kann am Ende mit einer โ im Vergleich zur sofortigen Inanspruchnahme der abschlagsfreien Rente โ hรถheren Monatsrente in die Regelaltersrente wechseln.
Pflichten im Leistungsbezug: Keine Hรคngematte kurz vor der Rente
Arbeitslosengeld ist kein Urlaubsschein, wie manche vielleicht denken. Auch in einem fortgeschrittenen Erwerbsleben gilt der Grundsatz der Verfรผgbarkeit: Leistungsbeziehende mรผssen sich um zumutbare Beschรคftigung bemรผhen und Vermittlungsbemรผhungen der Agentur unterstรผtzen.
In der Praxis fallen die Anforderungen gegenรผber Menschen, die in รผberschaubarer Zeit in Rente gehen, zwar oftmals moderater aus, eine Garantie auf โSchonungโ gibt es jedoch nicht.
Stellenangebote, Bewerbungsaufforderungen oder Maรnahmen โ vom Bewerbungstraining bis zu Qualifizierungen โ kรถnnen Teil des Prozesses sein und sind zu beachten, solange gesundheitlich nichts dagegenspricht.
Sonderfall Krankheit: Nahtlosigkeit, Reha und Erwerbsminderung
Wer nach langer Krankheit vom Krankengeld in den Arbeitslosengeldbezug wechselt, erlebt hรคufig die sogenannte Nahtlosigkeitskonstellation. Dann fordert die Agentur fรผr Arbeit regelmรครig dazu auf, Rehabilitationsleistungen bei der Deutschen Rentenversicherung zu beantragen.
Das Ziel ist die Klรคrung der Erwerbsfรคhigkeit. Eine Verpflichtung, eine Altersrente zu beantragen, besteht nicht. Gleichwohl kann sich aus dem Reha-Verfahren ergeben, dass Erwerbsminderungsrente in Betracht kommt. Das ist eine besondere Lage, die differenzierte Beratung verlangt und nicht jeden betrifft.
Option 3: Teilrente und Weiterarbeiten โ Flexibler รbergang statt Entweder-oder
Eine oft unterschรคtzte Mรถglichkeit ist die Kombination aus vorgezogener Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte als Teilrente und einer fortgesetzten Beschรคftigung โ in Voll- oder Teilzeit. Der Vorteil liegt in der Flexibilitรคt: Ein Teil der Rente flieรt bereits, gleichzeitig werden durch Arbeit weiter Entgeltpunkte erworben.
Kommt es spรคter dennoch zur Arbeitslosigkeit, kann โ bei erfรผllter Vorversicherungszeit und wenn die Konstellation mindestens ein halbes Jahr bestand โ trotz Teilrentenbezugs noch ein Anspruch auf Arbeitslosengeld entstehen.
Ebenso bleibt, bei entsprechender Beschรคftigung, der Anspruch auf Krankengeld bestehen. Fรผr Menschen, die sich eine begrenzte Weiterarbeit vorstellen kรถnnen, erรถffnet diese Variante einen weichen, finanziell oft attraktiven รbergang.
Was bringt heute Liquiditรคt, was stรคrkt morgen die Rente?
Am Ende steht eine Rechenaufgabe mit mehreren Unbekannten. Das Arbeitslosengeld kann niedriger sein als eine sofort beginnende Rente, ist aber mit fortlaufenden Rentenbeitrรคgen verbunden, die das spรคtere Rentenniveau heben.
Die abschlagsfreie Rente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte bietet Planungssicherheit und sofortige Ruhe vor arbeitsmarktbezogenen Pflichten, verzichtet jedoch auf weitere Zugewinne durch Beitragszeiten. Die Teilrente kombiniert frรผhe Rentenzahlung mit zusรคtzlichem Verdienst und potenziell weiterlaufenden Ansprรผchen aus der Sozialversicherung.
Zu berรผcksichtigen sind auch steuerliche Effekte. Arbeitslosengeld ist zwar steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt, der den Steuersatz auf andere zu versteuernde Einkรผnfte erhรถhen kann.
Bei der Altersrente hรคngt der steuerpflichtige Anteil vom Jahr des Rentenbeginns ab; je spรคter der Start, desto hรถher der steuerpflichtige Anteil, allerdings verteilt sich die Steuerlast รผber die gesamte Rentenbezugsdauer. Diese Rahmenbedingungen verรคndern die Netto-Betrachtung und sollten in eine belastbare Vergleichsrechnung einflieรen.
Praxisempfehlung: Reihenfolge, Timing, Unterlagen
Wer in einer Lage wie Erwin ist, sollte zunรคchst die eigenen Versicherungszeiten prรคzise prรผfen. Liegen 45 Jahre vor, ist die abschlagsfreie Option verfรผgbar; falls nicht, scheidet sie aus und andere Brรผcken gewinnen an Gewicht.
Parallel gehรถrt die Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld auf den Prรผfstand, einschlieรlich der Frage, ob und wie sich eine Sperrzeit sicher vermeiden lรคsst. Wer einen Aufhebungsvertrag erwรคgt, sollte dessen Folgen vor der Unterschrift verbindlich klรคren.
Kommt eine Teilrente in Betracht, sind die aktuellen Hinzuverdienstgrenzen, die Ausgestaltung der Teilrentenhรถhe und die geplante Arbeitszeit sorgfรคltig abzustimmen.
In allen Varianten ist Timing entscheidend: Fristen zur Meldung bei der Arbeitsagentur, Vorlaufzeiten fรผr Rentenantrรคge und die Koordination mit dem Arbeitgeber bestimmen, ob der รbergang reibungslos und finanziell optimal gelingt.
Fazit: Keine Universalantwort โ aber klare Kriterien
Es gibt nicht die eine richtige Lรถsung fรผr alle. Wer Ruhe, Planbarkeit und sofortige Sicherheit sucht und die 45 Jahre erfรผllt, wird die abschlagsfreie Rente als starken Kandidaten empfinden.
Wer die spรคtere Monatsrente noch messbar erhรถhen mรถchte und den Verpflichtungen im Leistungsbezug gewachsen ist, kann die Lรผcke mit Arbeitslosengeld schlieรen und zusรคtzliche Entgeltpunkte sammeln. Wer weiterhin arbeiten mรถchte, findet in der Teilrente einen flexiblen Mittelweg.
Die klรผgste Entscheidung entsteht aus einer vollstรคndigen Renteninformation, einer realistischen Einschรคtzung der Arbeitsmarktpflichten, einer steuerlichen Einordnung und einer Szenario-Rechnung, die Liquiditรคt heute und Rentenhรถhe morgen fair gewichtet.
Eine persรถnliche Beratung โ etwa bei der Deutschen Rentenversicherung, der Agentur fรผr Arbeit oder einem Sozialverband โ hilft, diese Bausteine passgenau zusammenzufรผhren und die Weichen rechtzeitig zu stellen.