Krankengeld endet: So sichern Sie jetzt Ihr Einkommen

Lesedauer 3 Minuten

Wenn das Krankengeld auslรคuft, droht oft Unsicherheit. Dieser Beitrag ordnet die Schritte. Sie erfahren, wie Sie Einkommenslรผcken vermeiden. AuรŸerdem lesen Sie, wann Arbeitslosengeld greift und wie die Nahtlosigkeit funktioniert. Hinweise zu Reha, Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung runden den รœberblick ab.

Aussteuerung: Was das konkret bedeutet

Krankengeld endet nach 78 Wochen je Krankheit in drei Jahren. Dazu zรคhlt die sechswรถchige Lohnfortzahlung bereits mit. Effektiv flieรŸt daher meist rund 72 Wochen Krankengeld. Die Aussteuerung markiert den Wechsel zur Arbeitsagentur. Sie betrifft Beschรคftigte mit weiterbestehendem Arbeitsvertrag ebenso. Entscheidend ist der erschรถpfte Krankengeldanspruch, nicht die Kรผndigung.

Blockfrist und zweites Krankengeld realistisch einordnen

Die Blockfrist betrรคgt drei Jahre ab erster Krankschreibung. Ein neues Krankengeld wegen derselben Krankheit ist nur unter engen Bedingungen mรถglich. Sie dรผrfen mindestens sechs Monate nicht wegen dieser Krankheit krankgeschrieben gewesen sein.

Zusรคtzlich mรผssen Sie in dieser Zeit sechs Monate erwerbstรคtig gewesen sein oder der Vermittlung zur Verfรผgung stehen. Beides scheitert im Alltag hรคufig. Planen Sie deshalb vorrangig mit dem รœbergang zum Arbeitslosengeld.

Nach der Aussteuerung: RegelmรครŸig ALG I, nicht Bรผrgergeld

Nach der Aussteuerung fรผhrt der Weg grundsรคtzlich zur Agentur fรผr Arbeit. Bรผrgergeld ist in der Regel nicht der nรคchste Schritt. ALG I ist vorrangig, solange ein Anspruch besteht. Das gilt auch mit weiterem Arbeitsvertrag. Wichtig ist die rechtzeitige Meldung. So vermeiden Sie Lรผcken beim Geld und beim Versicherungsschutz.

Nahtlosigkeitsregelung: ALG I trotz fehlender Leistungsfรคhigkeit

Die Nahtlosigkeitsregelung greift, wenn Sie voraussichtlich lรคnger als sechs Monate weniger als drei Stunden tรคglich arbeiten kรถnnen. Grundlage ist eine Begutachtung durch den ร„rztlichen Dienst. Die Agentur prรผft Ihre Unterlagen und fordert meist Reha oder DRV-Klรคrung an.

Wรคhrend der Nahtlosigkeit bleibt der Krankenversicherungsschutz bestehen. Beitrรคge zahlt die Agentur fรผr Arbeit. Die Zahlung lรคuft bis zur Entscheidung der Rentenversicherung oder bis zur gesundheitlichen Klรคrung.

Alternative ohne Nahtlosigkeit: Verfรผgbarkeit erklรคren

Lehnt die Agentur Nahtlosigkeit ab, kรถnnen Sie sich โ€žim Rahmen Ihrer Mรถglichkeitenโ€œ verfรผgbar melden. Sie erklรคren die Bereitschaft, theoretisch vermittelbar zu sein. Praktisch folgen daraus selten echte Vermittlungen. Entscheidend ist: So sichern Sie die Zahlung von ALG I. Halten Sie trotzdem รคrztliche Nachweise bereit. Reichen Sie Krankmeldungen nur ein, wenn die Agentur dies ausdrรผcklich verlangt.

Reha vor Rente: Wie der nรคchste Schritt aussieht

Die Rentenversicherung prรผft โ€žReha vor Renteโ€œ. Eine medizinische oder berufliche Reha soll Erwerbsfรคhigkeit erhalten. Stellt die Reha oder ein Gutachten eine dauerhafte Einschrรคnkung fest, kommt Erwerbsminderungsrente in Betracht.

Ein Reha-Antrag kann unter Voraussetzungen als Rentenantrag gelten. Achten Sie daher auf vollstรคndige Befunde. Berichte Ihrer behandelnden ร„rzte sind oft entscheidend.

Erwerbsminderungsrente: Kriterien und Wartezeiten

Voll erwerbsgemindert sind Versicherte unter drei Stunden Leistungsvermรถgen tรคglich. Das muss auf absehbare Zeit bestehen. Zusรคtzlich gelten versicherungsrechtliche Hรผrden. Erforderlich sind drei Jahre Pflichtbeitrรคge in den letzten fรผnf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung.

Die allgemeine Wartezeit muss erfรผllt sein. Erreichen Sie diese Voraussetzungen nicht, scheitert die Rente trotz Krankheit.

Wenn Rente nicht reicht: Grundsicherung beim Sozialamt

Reicht die Rente nicht oder besteht kein Rentenanspruch, greift die Grundsicherung bei Erwerbsminderung. Zustรคndig ist das Sozialamt. Die Leistung entspricht der Hรถhe nach dem Bรผrgergeld. Es erfolgt jedoch eine Prรผfung von Einkommen und Vermรถgen in der Bedarfsgemeinschaft. Sammeln Sie Nachweise zu Miete, Heizkosten und gesundheitlichen Einschrรคnkungen frรผhzeitig.

Fristen und praktische Schritte fรผr Betroffene

Melden Sie sich bei absehbarem Ende des Krankengeldes frรผhzeitig arbeitsuchend. Drei Monate vorher ist die sichere Marke. Fordern Sie rechtzeitig den Aussteuerungsschein der Krankenkasse an. Vereinbaren Sie einen Termin bei der Agentur fรผr Arbeit.

Halten Sie Befunde, Reha-Bescheide und Arbeitsplatzdaten bereit. Klรคren Sie mit der Agentur den Modus: Nahtlosigkeit oder Verfรผgbarkeit. Beantragen Sie parallel eine Reha, wenn die Agentur dies verlangt.

Typische Fehler vermeiden

Vermeiden Sie Lรผcken bei Krankschreibungen wรคhrend des Krankengeldes. Versรคumen Sie keine Meldungen und Termine der Agentur. Reichen Sie medizinische Unterlagen vollstรคndig ein. Verlassen Sie sich nicht auf ein zweites Krankengeld. Prรผfen Sie stattdessen frรผh den ALG-I-Anspruch. Denken Sie an die Wartezeiten der Rente. Fehlen Pflichtbeitrรคge, planen Sie rechtzeitig Alternativen.

Mit Planung entsteht keine Einkommenslรผcke

Wer frรผh agiert, hรคlt den Zahlungsfluss aufrecht. Die Aussteuerung fรผhrt nicht automatisch ins Bรผrgergeld. ALG I ist der Regelfall. Die Nahtlosigkeitsregelung schรผtzt bei fehlender Leistungsfรคhigkeit. Parallel klรคren Reha und DRV die Erwerbsminderung. Wenn Rente scheitert, sichert die Grundsicherung den Lebensunterhalt. Nutzen Sie Fristen, bรผndeln Sie Nachweise und bleiben Sie bei Antrรคgen konsequent.