Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen kรถnnen diejenigen beziehen, wenn sie lรคnger als sechs Wochen krankgeschrieben sind und deshalb nicht arbeiten kรถnnen.
Was aber passiert, wenn neben dem eigentlichen Grund Krankengeld zu beziehen, ein zweiter Krankheitsgrund dazu kommt? Diese Frage wollen wir hier einmal beantworten.
Was bedeutet die dreijรคhrige Blockfrist beim Krankengeld?
Wenn du krankgeschrieben wirst und Krankengeld erhรคltst, beginnt im Hintergrund eine sogenannte dreijรคhrige Blockfrist zu laufen.
Diese Frist ist wichtig, um zu bestimmen, wie lange Betroffene Anspruch auf Krankengeld haben.
Innerhalb dieser Blockfrist kannst du maximal 78 Wochen Krankengeld fรผr dieselbe Erkrankung beziehen.
Das heiรt im Klartext, dass du nach Ablauf dieser 78 Wochen keinen weiteren Anspruch auf Krankengeld fรผr diese spezifische Krankheit hast, bis die Blockfrist endet.
Was passiert, wenn eine zweite Krankheit wรคhrend des Krankengeld-Bezugs hinzukommt?
Eine hรคufige Frage ist, ob der Krankengeldanspruch verlรคngert wird, wenn neben der ersten Krankheit (Krankheit A) eine zweite Krankheit (Krankheit B) auftritt. Hierbei gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:
Lรคuft eine neue Blockfrist fรผr die zweite Krankheit?
Ja, wenn du wรคhrend deiner Krankheitsphase eine zweite, unabhรคngige Krankheit entwickelst, startet fรผr diese Krankheit eine neue dreijรคhrige Blockfrist.
Das heiรt, dass zwei unterschiedliche Blockfristen nebeneinander laufen kรถnnen.
Verlรคngert sich der Anspruch auf Krankengeld dadurch?
In der Regel nicht. Auch wenn zwei Blockfristen parallel laufen, bedeutet dies nicht automatisch, dass du lรคnger Krankengeld beziehen kannst.
Der Krankengeldanspruch bleibt in der Regel auf die 78 Wochen innerhalb der jeweiligen Blockfrist beschrรคnkt.
Das Krankengeld fรผr die erste Krankheit lรคuft weiter, auch wenn eine zweite Krankheit hinzukommt, und verlรคngert sich nicht durch die zusรคtzliche Krankheit.
Wann kann eine neue Krankheit zu einem neuen Krankengeldanspruch fรผhren?
Es gibt jedoch eine Ausnahme, die unter bestimmten Bedingungen zu einem neuen Anspruch auf Krankengeld fรผhren kann.
Wenn das Krankengeld fรผr die erste Krankheit unterbrochen wird, zum Beispiel durch Urlaub, und wรคhrend dieser Unterbrechung eine neue, unabhรคngige Krankheit auftritt, kann dies einen neuen Anspruch auf Krankengeld auslรถsen.
Voraussetzung hierfรผr ist, dass die neue Krankheit in keinem kausalen Zusammenhang mit der ersten Krankheit steht.
Beispiel fรผr einen neuen Krankengeldanspruch:
- Du bist wegen Krankheit A krankgeschrieben und erhรคltst Krankengeld.
- Das Krankengeld wird unterbrochen, weil du Urlaub nimmst.
- Wรคhrend des Urlaubs tritt Krankheit B auf.
- Krankheit B ist unabhรคngig von Krankheit A.
- Fรผr Krankheit B kann eine neue Blockfrist beginnen, was zu einem neuen Krankengeldanspruch fรผhrt.
Was also bedeutet das: Es gibt theoretisch das Szenario, dass eine neue Krankheit zu einem neuen Anspruch auf Krankengeld fรผhren kann.
Ein Patient erhรคlt Krankengeld fรผr Krankheit A. Dieses Krankengeld wird unterbrochen, weil der Patient Urlaub nimmt โ in dieser Zeit besteht kein Anspruch auf Krankengeld. In genau dieser Zeit tritt eine neue Krankheit B auf, und der Patient lรคsst sich dafรผr krankschreiben.
Eine neue Blockfrist beginnt. In diesem Fall wรผrde tatsรคchlich ein neuer Anspruch auf Krankengeld entstehen, vorausgesetzt, Krankheit B steht in keinem kausalen Zusammenhang mit Krankheit A.
Die beiden Krankheiten mรผssen also unabhรคngig voneinander sein, um einen neuen Anspruch auf Krankengeld zu begrรผnden.
Lesen Sie auch:
Warum ist professionelle Beratung wichtig?
Die Regeln des Krankengeldes und der Blockfristen kann verwirrend sein, insbesondere wenn mehrere Krankheiten auftreten.
Wichtig ist, die Begrenzung auf 78 Wochen Krankengeld innerhalb einer dreijรคhrigen Blockfrist zu verstehen und zu wissen, unter welchen Bedingungen eine neue Krankheit einen neuen Krankengeldanspruch auslรถsen kann.
Bei Unsicherheiten sollte stets eine professionelle Beratung in Anspruch genommen werden, um Nachteile zu vermeiden und rechtliche Klarheit zu schaffen. Hilfe bieten beispielsweise die Sozialverbรคnde.