Wenn das Krankengeld endet, fragen sich viele Betroffene: “Muss ich sofort auf die Krankmeldung verzichten, wenn mein Krankengeld auslรคuft?” In diesem Beitrag erklรคren wir die Nahtlosigkeitsregelung und wie Sie sich in dieser Situation am besten verhalten.
Vorbereitung auf das Ende des Krankengeldes
Ungefรคhr zwei Monate vor dem Ende des Krankengeldes, auch Aussteuerung genannt, sollten Sie von Ihrer Krankenkasse ein entsprechendes Schreiben erhalten.
Dieses Schreiben ist wichtig fรผr den Antrag auf Arbeitslosengeld bei der Arbeitsagentur!
Falls Sie diesen Brief nicht erhalten haben, ist es ratsam, aktiv bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen.
Auch wenn es zunรคchst widersprรผchlich erscheinen mag: Sie haben trotz eines bestehenden Arbeitsvertrages Anspruch auf Arbeitslosengeld. Dies gilt ohne Einschrรคnkungen, solange bestimmte Bedingungen erfรผllt sind.
Antrag auf Arbeitslosengeld und die Prรผfung der Nahtlosigkeit
Rund zwei Monate vor dem Auslaufen des Krankengeldes sollten Sie einen Antrag auf Arbeitslosengeld bei der Arbeitsagentur stellen. Dies gibt der Behรถrde ausreichend Zeit, Ihren Antrag zu bearbeiten und eine nahtlose Zahlung sicherzustellen.
Neben der รผblichen Prรผfung des Anspruchs wird der รคrztliche Dienst der Arbeitsagentur eingeschaltet, um eine Prognose zu Ihrer Arbeitsfรคhigkeit zu erstellen.
Diese Beurteilung erfolgt meist nach Aktenlage, wobei sich der รคrztliche Dienst bei Ihrem Haus- oder Facharzt รผber Ihren gesundheitlichen Zustand informiert.
Jetzt greift die Nahtlosigkeitsregelung
Die entscheidende Frage, die der รคrztliche Dienst klรคrt, lautet: Sind Sie in der Lage, weniger als drei Stunden tรคglich zu arbeiten, und dies fรผr einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten?
Wenn diese Frage mit Ja beantwortet wird, greift die sogenannte Nahtlosigkeitsregelung.
Diese Regelung hat zwei wesentliche Konsequenzen:
- Sie erhalten ohne weitere Probleme Arbeitslosengeld.
- Sie mรผssen eine Rehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen.
Wรคhrend der erste Punkt fรผr Sie vorteilhaft ist, dient der zweite Punkt dazu, festzustellen, ob Sie mรถglicherweise in die Erwerbsminderungsrente gehรถren.
Lesen Sie auch:
Ein zweites Mal Krankengeld aus dem selben Grund
Krankmeldung nach der Aussteuerung
Eine hรคufige Frage, die sich viele Betroffene stellen, lautet: Muss ich mich nach der Aussteuerung weiter krankschreiben lassen oder darf ich dies รผberhaupt?
Wenn die Nahtlosigkeitsregelung greift
Sobald die Nahtlosigkeitsregelung in Kraft tritt, ist die Krankmeldung unproblematisch. Das bedeutet, Sie kรถnnen weiterhin krankgeschrieben sein, ohne dass dies negative Auswirkungen auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld hat.
Wenn die Nahtlosigkeitsregelung abgelehnt wird
Wird die Nahtlosigkeitsregelung jedoch abgelehnt, kann eine fortgesetzte Krankschreibung problematisch werden.
In diesem Fall mรผssen Sie sich theoretisch dem Arbeitsmarkt zur Verfรผgung stellen, um weiterhin Arbeitslosengeld zu erhalten. Eine weitere Krankschreibung kรถnnte in diesem Szenario zum Verlust des Arbeitslosengeldes fรผhren.
Verhalten vor der Entscheidung des รคrztlichen Dienstes
Bevor der รคrztliche Dienst seine Entscheidung trifft, kรถnnen Sie sich weiterhin krankschreiben lassen. Dies wird erst dann zum Problem, wenn die Nahtlosigkeitsregelung offiziell abgelehnt wird.
Aber: Bis zu diesem Zeitpunkt hat Ihre Krankmeldung keine negativen Auswirkungen auf Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld.
Ein Beispiel aus der Praxis
Herr Schmidt, 45 Jahre alt, arbeitet seit รผber 15 Jahren als Maschinenbauingenieur. Nach einem schweren Bandscheibenvorfall im Januar 2023 ist er arbeitsunfรคhig und erhรคlt nach der sechswรถchigen Lohnfortzahlung durch seinen Arbeitgeber Krankengeld von seiner gesetzlichen Krankenkasse. Dieses Krankengeld wird fรผr maximal 78 Wochen innerhalb einer Dreijahresfrist gezahlt.
Im Oktober 2024, etwa zwei Monate vor dem Auslaufen seines Krankengeldanspruchs, erhรคlt Herr Schmidt ein Schreiben seiner Krankenkasse, das ihn รผber das bevorstehende Ende der Zahlungen informiert und empfiehlt, sich bei der Agentur fรผr Arbeit zu melden. Obwohl sein Arbeitsvertrag weiterhin besteht, ist er aufgrund seiner gesundheitlichen Situation nicht in der Lage, seine Arbeit wieder aufzunehmen.
Herr Schmidt folgt dem Rat und meldet sich bei der Agentur fรผr Arbeit, um Arbeitslosengeld zu beantragen. Hier greift die sogenannte Nahtlosigkeitsregelung (ยง 145 SGB III), die sicherstellt, dass Personen, deren Krankengeldanspruch endet und die weiterhin arbeitsunfรคhig sind, Arbeitslosengeld erhalten kรถnnen, ohne dem Arbeitsmarkt tatsรคchlich zur Verfรผgung zu stehen.
Voraussetzung hierfรผr ist, dass der รrztliche Dienst der Agentur fรผr Arbeit feststellt, dass Herr Schmidt voraussichtlich fรผr mindestens sechs weitere Monate weniger als drei Stunden tรคglich arbeitsfรคhig ist.
Wรคhrend dieses Verfahrens bleibt Herr Schmidt weiterhin durchgehend krankgeschrieben, um seine Arbeitsunfรคhigkeit lรผckenlos nachzuweisen. Die fortlaufende Krankschreibung ist entscheidend, da sie den Anspruch auf Leistungen wie das Arbeitslosengeld im Rahmen der Nahtlosigkeitsregelung sichert. Wรผrde er die Krankschreibung unterbrechen, kรถnnte dies seinen Leistungsanspruch gefรคhrden.
Nach der Aussteuerung aus dem Krankengeldbezug erhรคlt Herr Schmidt nahtlos Arbeitslosengeld. Parallel dazu wird er von der Agentur fรผr Arbeit aufgefordert, einen Rehabilitationsantrag bei der Deutschen Rentenversicherung zu stellen, um seine Erwerbsfรคhigkeit zu prรผfen und gegebenenfalls eine Erwerbsminderungsrente zu beantragen.
Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, rechtzeitig auf das Ende des Krankengeldes zu reagieren, sich bei der Agentur fรผr Arbeit zu melden und die Krankschreibungen lรผckenlos fortzufรผhren, um finanzielle Einbuรen zu vermeiden und den Anspruch auf Leistungen zu sichern.
Sich immer beraten lassen
Da die Frage, ob Sie offiziell krankgeschrieben sind oder nicht, nach der Aussteuerung nicht mehr in Ihrer Hand liegt, sondern von der Einschรคtzung des รคrztlichen Dienstes der Arbeitsagentur abhรคngt, ist eine individuelle Beratung sehr wichtig.
Wir empfehlen, sich bei Schwierigkeiten rund um die Aussteuerung persรถnlich beraten zu lassen, zum Beispiel beim Sozialverband Deutschland (SoVD) oder auch einem anderen Sozialverband.
- รber den Autor
- Letzte Beitrรคge des Autors
Carolin-Jana Klose ist seit 2023 Autorin bei Gegen-Hartz.de. Carolin hat Pรคdagogik und Sportmedizin studiert und ist hauptberuflich in der Gesundheitsprรคvention und im Reha-Sport fรผr Menschen mit Schwerbehinderungen tรคtig. Ihre Expertise liegt im Sozialrecht und Gesundheitsprรคvention. Sie ist aktiv in der Erwerbslosenberatung und Behindertenberatung.