Das muss man bei Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis alles beachten

Lesedauer 2 Minuten

Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 profitieren Sie von zahlreichen Vergรผnstigungen, beispielsweise im Arbeitsleben, รถffentlichen Nahverkehr und bei Steuererleichterungen. Entscheidend sind dabei die Merkzeichen auf Ihrem Schwerbehindertenausweis. Hier erfahren Sie Schritt fรผr Schritt, wie Sie einen solchen Ausweis beantragen.

Beratung durch den Hausarzt

Ihr erster Ansprechpartner sollte Ihr Hausarzt sein. Er kann beurteilen, ob ein Schwerbehindertenausweis fรผr Sie infrage kommt und Ihnen bei den erforderlichen Nachweisen und Attesten helfen. Auf Wunsch stellt er eine Stellungnahme zu Ihrem Gesundheitszustand aus, die Sie Ihrem Antrag beilegen kรถnnen.

ร„rzte von der Schweigepflicht entbinden

Damit das Versorgungsamt alle notwendigen Informationen erhรคlt, mรผssen Sie Ihre behandelnden ร„rzte von der Schweigepflicht entbinden. Ohne Ihre schriftliche Zustimmung dรผrfen diese keine Daten weitergeben. Oft finden Sie entsprechende Vordrucke beim Versorgungsamt oder direkt bei den Antragsformularen.

Wichtige Dokumente sammeln

Fรผr die Bewertung Ihres Antrags benรถtigt das Versorgungsamt zahlreiche Dokumente. Diese Unterlagen helfen, Ihren Grad der Behinderung richtig einzuschรคtzen:

  • ร„rztliche Befunde und Gutachten: Angaben zu Behandlungszeitrรคumen, Namen und Adressen der ร„rzte.
  • Krankenhaus- und Reha-Berichte: Entlassungsberichte und รคhnliche Nachweise.
  • Amtliche Gutachten: Bereits vorliegende Bescheide von Krankenkassen, Pflegekassen, Rententrรคgern oder Arbeitsagenturen.
  • Unfall- und Berufskrankheitenbescheide: Anerkennungsbescheide von Arbeitsunfรคllen oder Berufskrankheiten.
  • Weitere relevante Antrรคge: Infos zu bereits gestellten Antrรคgen bei verschiedenen sozialen Leistungstrรคgern.

Es ist wichtig, alle Dokumente einzureichen, die Ihre tรคglichen Einschrรคnkungen belegen. Auch scheinbar nebensรคchliche Beeintrรคchtigungen sollten erwรคhnt werden.

Antragstellung durch Dritte

Wenn Sie den Antrag nicht selbst stellen kรถnnen, dรผrfen auch andere Personen dies fรผr Sie รผbernehmen. Bei Jugendlichen unter 15 Jahren mรผssen beide Erziehungsberechtigten unterschreiben. Vollmachtspersonen benรถtigen den vollstรคndigen Namen, Adresse und Telefonnummer sowie einen Nachweis der Vollmacht. Ein offizieller Betreuer legt eine Kopie der Betreuungsurkunde bei.

Passendes Antragsformular wรคhlen

Die Antragsformulare fรผr einen Schwerbehindertenausweis unterscheiden sich je nach Bundesland. Wรคhlen Sie das Formular Ihres Wohnsitzbundeslands und informieren Sie sich รผber die Kontaktdaten Ihres zustรคndigen Versorgungsamts.

Der Schwerbehindertenausweisย muss regelmรครŸig verlรคngert werden

Der Schwerbehindertenausweis ist in der Regel fรผnf Jahre gรผltig. Beantragen Sie die Verlรคngerung rechtzeitig, etwa drei Monate vor Ablauf. Senden Sie formlos ein Lichtbild, Ihren Namen, Geburtsdatum und das Geschรคftszeichen an die zustรคndige Behรถrde.

ร„nderungen Ihres Gesundheitszustands melden Sie ebenfalls dem Versorgungsamt, welches dann den Grad der Behinderung neu bewertet und den Ausweis entsprechend anpasst.

Schritt fรผr Schritt vorgehen

Der Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis erfordert eine grรผndliche Vorbereitung und das Sammeln zahlreicher Dokumente, aber wenn sie nach den oben genannten Schritten vorgehen, haben sie die beste Grundlage fรผr die Bewilligung ihres GdB geschaffen.