Argumente gegen Hartz IV

Lesedauer 4 Minuten

Ines Eck: Argumente gegen Hartz IV
Konkretisierende Gesetze dรผrfen in einem Rechtsstaat รผbergeordnenden Gesetzen nicht widersprechen. Hartz IV-Gesetze widersprechen dem Sozialgesetz. Das Hartz-IV-System bezeugt, dass eine freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland auรŸer Kraft gesetzt ist und Kontrollmechanismen nicht funktionierten.

Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) Allgemeiner Teil. Stand: Zuletzt geรคndert Art. 110 Abs. 5 G v. 8. Dezember 2010 I 1864. ยง 1 SGB I Aufgaben des Sozialgesetzbuch. (1) Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen einschlieรŸlich sozialer und erzieherischer Hilfen gestalten. Es soll dazu beitragen, ein menschenwรผrdiges Dasein zu sichern, gleiche Voraussetzungen fรผr die freie Entfaltung der Persรถnlichkeit, insbesondere auch fรผr junge Menschen, zu schaffen, die Familie zu schรผtzen und zu fรถrdern, den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewรคhlte Tรคtigkeit zu ermรถglichen und besondere Belastungen des Lebens, auch durch Hilfe zur Selbsthilfe, abzuwenden oder auszugleichen. (2) Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll auch dazu beitragen, daรŸ die zur Erfรผllung der in Absatz 1 genannten Aufgaben erforderlichen sozialen Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfรผgung stehen.

Der Deutsche Staat ist zweigeteilt: Angestellte im ร–ffentlichen Dienst, Mitarbeiter von GroรŸbetrieben leben mit Kรผndigungs- und Tarifschutz. Politiker bestimmen ihren Arbeitslohn selbst. Rechtsanwรคlte, ร„rzte sichern sich mit Hilfe von Gebรผhrenordnungen hohe Arbeitshonorare. Millionen Bรผrger arbeiten ohne Tarif- und Kรผndigungsschutz. Sie werden genรถtigt, qualifizierte Arbeiten fรผr Hilfsarbeiterlohn zu erledigen. “Wir brachten im Hilfsarbeiterstatus ein Radioprojekt auf Satellit, wir schrieben im Hilfsarbeiterstatus werbewirksame Sendebeitrรคge รผber Deutschland fรผr ein Radio in China…” Die Gewerkschaft hilft nicht. Sogenannte Steuerzahler leben auf Kosten von Erwerbslosen, sie geben keine fair bezahlte Arbeit ab.

1. Es gibt in Deutschland kein einklagbares Recht auf fair bezahlte Arbeit.

2. Arbeitslosengeld II hat fรผr Bรผrger, die fรผr die Inanspruchnahme ihrer Arbeitsfรคhigkeiten nicht bezahlt werden, Lohnersatzfunktion.

3. Bรผrgern wird im Hartz 4 Status Qualifikation aberkannt. Hochschulabsolventen werden von Jobcentern statt Arbeitsagenturen betreut.

4. Einfordern von Mitbestimmungsrechten kann mit dem Entzug des Existenzminimums sanktioniert werden.

5. Familiengrรผndungen werden im Niedriglohnbereich mit Geld- und Raumentzug bestraft. Individualrecht und Pfรคndungsgrenzen im Bereich Unterhaltspflicht (998,99 Euro) wurden auรŸer Kraft gesetzt. Das Recht auf gleichen Lohn fรผr gleiche Arbeit wurde auรŸer Kraft gesetzt, Aufstocker erhalten ca. 200 Euro weniger als Alleinlebende. Der Kunst-, Kultur- und Kreativbereich gehรถrt dazu.

6. Partner erhielten in Berlin a 536 Euro fรผr Miete, Essen, Strom, Medikamente,… 5432 Euro/Jahr. Der Steuerfreibetrag, den das Existenzminimum vorschreibt, betrรคgt aber 7.664 Euro. Differenz: 2232.

6. Die Arbeitsweise von Bankern wirkte wie ein Terrorakt, sie gefรคhrdete den Staat. Banker mussten nicht vor Gericht, sie kamen nicht ins Gefรคngnis, hafteten nicht mit ihrem Vermรถgen, Politiker sicherten ihnen auf Kosten der Steuerzahler hohe Gehรคlter. Im Arbeitslosengeld II, das auch das Existenzminimum fรผr ehrenamtlich Arbeitende, Kranke und Rentner darstellt, ist kein StrauรŸ Blumen, kein Glas Rotwein im Monat, keine Monatsfahrkarte, kein Geld fรผr Reparaturen oder Reparaturwerkzeug vorgesehen.

7. Im Hartz IV System gilt das Verschweigen einer Liebschaft als krimineller Akt.

“Ein Mitarbeiter der Zentrale der Arbeitsagentur bat mich mit brรผchig wirkender Stimme, juristischen Widerstand gegen die Hartz IV Gesetze zu organisieren. Ich vermutete, er war Jude, weil er so verzweifelt darรผber wirkte, dass Bรผrger unverschuldet Wohnungen verlassen mรผssen. Ein jรผdischer Journalist erzรคhlte, dass der Zentralrat der Juden schwerpunktmรครŸig damit beschรคftigt sei, jรผdische Zuwanderer ins Hartz IV System einzuordnen, in dem sie Besitz deklarieren mรผssen und den Ort nicht ohne Erlaubnis verlassen dรผrfen.”

Das Hartz IV-System ist wie ein Offener Strafvollzug ohne Gerichtsurteil und StrafmaรŸende organisiert. Bรผrger verlieren Bรผrgerrechte wie Recht auf Privatsphรคre, Datenschutz, Freizรผgigkeit. Sie werden in Ghetto รคhnliche Wohnbedingungen gedrรคngt. Sie mรผssen in bestรคndiger Angst vor Schikanen leben, ohne Situationen durch Arbeitsleistungen verรคndern zu kรถnnen. Hartz4 wirkt wie tagtรคgliches Mobbing. Mobbing wirkt wie eine Kรถrperverletzung. Sie macht krank, arbeitsunfรคhig.

Bรผrger sind laut Grundgesetz verpflichtet, Widerstand zu leisten, wenn Unrecht geschieht. Das Verfassungsgericht kรถnnte helfen. Problem ist: Prozesse dauern Jahre. Angestellte im ร–ffentlichen Dienst, Gewerkschaften und Rechtsanwรคlte profitieren vom Hartz4System, sie sind an einer grundlegenden ร„nderung nicht interessiert. Jeder Bรผrger ist im Interesse der Gesamtgesellschaft verpflichtet, Rechtsprozesse zu fรผhren, Bundestagsabgeordnete zu bitten, Problemlรถsungen anzubieten. Falls die freiheitlich-demokratische Grundordnung nur als Fassade existiert, hinter der mafiรถse Prozesse stattfinden, hat der Bรผrger keine Chance.

Alternativen: Realisierung des Rechts eines jeden Bรผrgers, Arbeitsfรคhigkeiten fair bezahlt in die Gesellschaft einbringen zu kรถnnen und/oder ein Existenz absicherndes bedingungsloses Grundeinkommen als Grundvergรผtung unbezahlt in Anspruch genommener Arbeitsleistungen im Kunst-, Kultur-, Kreativ- und Sozialbereich.

Alternativen zu Hartz IV
Das Bรผrgergeld ist in Lรถhnen und Sozialausgaben vorhanden. Es wรผrde als Einnahme beim Finanzamt verrechnet. Durch Abbau von Bรผrokratie wรผrden Milliarden an Steuermitteln eingespart. Keiner mรผsste Gerichtsprozesse fรผhren, um das Existenzminimum in Notzeiten abzusichern.

Wirtschaftspolitik: Ein Grundgehalt vermindert den Konkursdruck und Kosten fรผr Bรผrokratie. Selbstรคndige haben ein Grundeinkommen. Mittelstรคndische Betriebe haben Mitarbeiter mit einem Grundeinkommen. Konzerne und andere “Arbeitgeber” haben keine Lohnnebenkosten.

Arbeitsmarktpolitik: Lรถhne kรถnnen frei verhandelt werden, wenn das Existenzminimum abgesichert ist. Jobcenter wรผrden Service-Center, die im Interesse ihrer Kunden marktorientiert arbeiten.

Sozialpolitik: Gleichbehandlung von Bรผrgern. Niemand kann Bรผrgerrechte wie Recht auf Datenschutz, Recht auf Privatleben, Recht auf Orts- und Jobwahl, Recht auf Unversehrtheit der Wohnung verlieren, weil er wegen gesellschaftspolitischen Umstรคnden keinen fair finanzierten Job finden kann. Jeder Bรผrger erhรคlt die gleiche Geldsumme. Sie wird im Steuerbescheid verrechnet.

Familienpolitik: Familiengrรผndungen werden im Niedriglohnbereich nicht mit Geld- und Raumentzug bestraft. Mรผtter und Vรคter, die schwerpunktmรครŸig Kinder erziehen wollen, kรถnnen es tun. Partner sind finanziell nicht von einander abhรคngig. Volljรคhrige Kinder dรผrfen ihren Wohnort selbst wรคhlen.

Siedlungspolitik: Menschen, die mit einem Grundeinkommen leben, kรถnnten freiwillig dorthin ziehen, wo die Mieten am gรผnstigsten sind, um Geld fรผr anderes zu sparen. Kulturpolitik: Kรผnstler und Kulturschaffende haben ein Grundeinkommen.

Bildungspolitik: Studenten haben ein Grundeinkommen.

Gesundheitspolitik: Die Kosten fรผr eine Grundversorgung werden steuerfinanziert. Ein Kranker hat ein Grundeinkommen. Menschen, die im Krankheitsfall mehr Geld beanspruchen wollen, kรถnnten privat Vorsorge betreiben.

Rentenpolitik: Rentner haben ein Grundeinkommen. Menschen, die im Alter mehr Geld beanspruchen wollen, kรถnnen privat Vorsorge betreiben.

AuรŸenpolitik: Vorbildwirkung Deutschlands.

Es gibt mehrere Finanzierungsmodelle. Ein der CDU nahestehendes Forschungsinstitut wies nach, dass ein Mindestbetrag von 800 Euro fรผr jeden Bรผrger durch Bรผrokratieabbau finanzierbar ist. Ein Grundeinkommen muss in der Minimalvariante dem Steuerfreibetrag, der das kulturelle Existenzminimum absichert, entsprechen, er kรถnnte sich am Pfรคndungsfreibetrag orientieren, um selbstbestimmte Arbeitsprozesse zu ermรถglichen. (Ines Eck, u.a. Initiative Anwรคlte gegen Hartz IV)

Zur Autorin:
Ines Eck wuchs als Tochter des Dichters und Herausgebers Hubert Witt und der Lektorin Sina Witt in Leipzig auf. Sie studierte ab 1976 Zahnmedizin und parallel Humanmedizin. Sie wurde wegen โ€žneutralistischen Tendenzenโ€œ zum Studienabbruch gezwungen, nach dem Mauerfall erfolgte die politische Rehabilitation. Eck studierte bis 1987 Germanistik (Literatur-, Sprach-, Kulturwissenschaft) in Jena. Seit 1987 lebt sie als Journalistin, Kulturmanagerin, Schriftstellerin und bildende Kรผnstlerin vorwiegend in Berlin.

Anmerkung: Die Positionen von Gastautoren mรผssen nicht unbedingt mit denen der Redaktion รผbereinstimmen.

Lesen Sie auch:
Hilfe zur Selbsthilfe im Hartz IV Forum