Anspruch auf Witwenrente trotz erneuter Heirat

Lesedauer 3 Minuten

Wenn Sie einen neuen Partner oder eine neue Lebensgefรคhrtin heiraten, endet eine Witwenrente fรผr gewรถhnlich. Das gilt aber nicht immer. Wie Sie trotz einer neuen Ehe weiter Witwer- oder Witwenrente beziehen, das zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Keine Hinterbliebenenrente bei neuer Heirat

Laut Gesetz verlieren Bezieher einer Witwen- oder Witwerrente diese an dem Tag, an dem sie rechtskrรคftig neu heiraten. Dies mรผssen Sie der Rentenversicherung verpflichtend melden. Ein Versรคumnis fรผhrt zumindest dazu, dass Sie die รผberschรผssig gezahlte Rente zurรผckzahlen mรผssen.

Abfindung bei Wiederheirat

Sie bekommen allerdings eine Rentenabfindung ausgezahlt, wenn Sie neu heiraten. Deren Summe betrรคgt bis zu 24 Monate der vollen Rentenauszahlung.

Bei der sogenannten kleinen Witwenrente erhalten Sie die Rente selbst nur bis zu 24 Monate. Die Abfindung erhalten Sie dann fรผr den Zeitraum, den die Rente noch gรผltig gewesen wรคre. Wenn Sie zum Beispiel zehn Monate eine kleine Witwer- oder Witwenrente erhielten, dann bekommen Sie auch nur eine Abfindung in Hรถhe der 14-fachen Summe der monatlichen Rente.

Wann ist eine Ehe rechtsgรผltig?

Damit eine Ehe rechtsgรผltig ist, mรผssen Sie die gesetzlichen Formvorschriften einhalten. Wichtig fรผr die Witwen- und Witwerrente ist in Deutschland dabei Folgendes: Nach dem Bรผrgerlichen Gesetzbuch muss eine Ehe in Deutschland grundsรคtzlich vor dem Standesbeamten durchgefรผhrt werden.

Wenn diese Voraussetzung nicht erfรผllt ist, dann ist die Ehe in Deutschland nicht rechtsgรผltig.

Was bedeutet das fรผr die Witwen- oder Witwenrente?

Witwen oder Witwer gehen dann eine rechtskrรคftige Ehe ein, wenn Sie vor einem deutschen Standesbeamten erneut heiraten. Die Rechtswirksamkeit erfolgt dadurch, dass der Standesbeamte die Ehe in das Familienbuch eintrรคgt oder auch durch eine amtliche Eheurkunde mit Datum, Stempel und Unterschrift.

Im Ausland geschlossene Ehen kรถnnen dann anerkannt werden, wenn die im jeweiligen Land geltenden Regelungen einer EheschlieรŸung eingehalten werden. Auch hier erfolgt eine Gleichstellung dann, wenn der Standesbeamte die Voraussetzungen geprรผft hat und die Ehe in das Familienbuch eintrรคgt.

Eine rein kirchliche Trauung ist nicht rechtswirksam

Das bedeutet umgekehrt: Eine in Deutschland nach rein religiรถsen oder alternativen Zeremonien geschlossene Ehe ist nach dem Bรผrgerlichen Gesetzbuch nicht rechtswirksam, ob christlich, in einer islamischen Gemeinde oder auch nach jรผdischem oder buddhistischem Ritus.

Fรผr viele glรคubige Menschen ist aber gerade dieses religiรถse Ritual wesentlich, und die Urkunde beim Standesamt spielt keine groรŸe Rolle.

Bei der Witwen- oder Witwerrente gilt also. Wenn Sie die Rente beziehen und kirchlich heiraten, ohne dies vom Standesamt anerkennen zu lassen, dann behalten Sie die Rente.

Was sind die Nachteile bei diesem Vorgehen?

Dass Sie die Witwen- oder Witwerrente behalten, ist der Vorteil einer Ehe ohne Standesamt. Es gibt aber auch Nachteile. Sie haben im Fall des Todes des Partners kein Erbrecht und auch keinen Anspruch auf eine neue Witwen- oder Witwerrente.

Sie haben gegenรผber dem neuen Partner keinen Unterhaltsanspruch und Sie haben keine vermรถgensrechtlichen Ansprรผche wie den Ausgleich bei der Trennung. Es gibt kein Ehegattensplitting und deshalb haben Sie unter Umstรคnden steuerliche Nachteile.

Vorsicht bei Ehe im Ausland

Wenn Sie Ihre Hinterbliebenenrente behalten wollen, dann mรผssen Sie vorsichtig bei einer Ehe im Ausland sein. Diese kann nรคmlich in Deutschland gรผltig sein, wenn sie nach den vor Ort gรผltigen Regelungen geschlossen wurde und nicht grundsรคtzlich in Deutschland ungรผltig ist, wie Mehrfach- oder Kinderehen.

Das kann dann dazu fรผhren, dass Sie Ihren Anspruch auf Witwenrente verlieren.

Worauf sollten Sie achten?

Rein kirchlich in Deutschland zu heiraten ohne Anerkennung des Standesamtes hat den Vorteil, dass Sie Ihre Witwenrente behalten. Damit entfallen allerdings auch die rechtlichen Vorteile fรผr Verheiratete.

Sie sollten deshalb abwรคgen, ob es fรผr Sie im Endeffekt sinnvoll ist, auf die standesamtliche Trauung zu verzichten. Lassen Sie sich, auch wenn es unromantisch wirkt, professionell dazu beraten, was das Beste fรผr Sie ist, bei Sozialverbรคnden oder bei der Deutschen Rentenversicherung.